tomcat
..
Nachdem ich gerade auf Basspatching reingekippt bin hier ein paar Fragen aus und für die Praxis. Vielleicht könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen.
Alles auf Analogsynth bezogen, nix plugin, nix digital.
Unter einen Bass einen Sinus zu legen um kräftig Schub zu erzeugen ist ja bekannt. Die grosse Frage .... welche Basisfrequenz ist in der Praxis sinnvoll? Hauptinsatzbereich auf PAs, natürlich solls auch auf einer Heimanlage oder im Auto brauchbar klingen. Dort würde imho der Subsinus aber nicht fehlen wenn die Anlage nicht so weit runterkann, oder?
Das Problem ist das meine Abhöre und Headphones auch nicht so weit runterkönnen, meine Autoanlage schon eher, ich war bisher aber noch zu faul eine Laptopsession im Auto zu machen
Apropo Sinus drunterlegen. Wenn ich einen weiteren Osc dafür verwende und in auf den Mainosc synce komm ich natürlich nicht unter die Frequenz des Mainoscs. Ich kann natürlich den Sinus als Mainosc verwenden (entsprechend tief gestimmt) und darauf dann den "richtigen" Osc mit Pulse oder evtl. Sägezahn (da hab ich Basstechnisch nicht viel rausbekommen) syncen. Das funkt soweit, wirklich glücklich bin ich aber noch nicht damit.
Evtl. hab ich die Filterhüllkurve noch nicht so richtig im Griff, bei 150BPM 16th Basslines ist das schon ziemliche Feinarbeit und immer an der Grenze zwischen Knacksen und Klingen bzw. Fett und Dünn.
Also falls ihr Tipps habt oder ich einen Denkfehler ... bitte her damit
Alles auf Analogsynth bezogen, nix plugin, nix digital.
Unter einen Bass einen Sinus zu legen um kräftig Schub zu erzeugen ist ja bekannt. Die grosse Frage .... welche Basisfrequenz ist in der Praxis sinnvoll? Hauptinsatzbereich auf PAs, natürlich solls auch auf einer Heimanlage oder im Auto brauchbar klingen. Dort würde imho der Subsinus aber nicht fehlen wenn die Anlage nicht so weit runterkann, oder?
Das Problem ist das meine Abhöre und Headphones auch nicht so weit runterkönnen, meine Autoanlage schon eher, ich war bisher aber noch zu faul eine Laptopsession im Auto zu machen

Apropo Sinus drunterlegen. Wenn ich einen weiteren Osc dafür verwende und in auf den Mainosc synce komm ich natürlich nicht unter die Frequenz des Mainoscs. Ich kann natürlich den Sinus als Mainosc verwenden (entsprechend tief gestimmt) und darauf dann den "richtigen" Osc mit Pulse oder evtl. Sägezahn (da hab ich Basstechnisch nicht viel rausbekommen) syncen. Das funkt soweit, wirklich glücklich bin ich aber noch nicht damit.
Evtl. hab ich die Filterhüllkurve noch nicht so richtig im Griff, bei 150BPM 16th Basslines ist das schon ziemliche Feinarbeit und immer an der Grenze zwischen Knacksen und Klingen bzw. Fett und Dünn.
Also falls ihr Tipps habt oder ich einen Denkfehler ... bitte her damit
