Audio-Kabel-Selbstbau - Steckerbelegung "Dual-Mono TRS"

oldwired

Materialist
Ich habe mehrere Geräte (Uno Drum, Uno Synth, Modal Skulpt, ein paar Volcas) die Mini-Klinke-TRS-Buchsen haben, aber NICHT Stereo sind, sonder "Dual-Mono". Das heißt auf Tip und Ring das selbe Signal.

Für ein kompaktes portables Setup möchte ich mir nun passende Kabel um diese an meinen Mixer, voraussichtlich dem Behringer X1002B, anschließen zu können selbst bauen. Passend heißt: abgewinkelte Stecker auf beiden Seiten, passende Länge. Sowas gibt es m.W. nicht fertig.

Nun frage ich mich wie ich die Stecker/Kabel am besten baue.

Die beiden Mono-Line-INs beim X1002B sind ziemlich sicher TRS-Symmetrisch. Kann ich also eine TRS-Mini-Klinke problem auf eine reguläre TRS-Klinke (Tip-Tip, Ring-Ring, Sleeve-Sleeve) belegen und dafür nutzen? Damit wären 2 Geräte "erschlagen".
Bei den Stereo-Kanälen ist der Linke optional auch für Mono. Laut Text sind die Buchsen TS, laut Datenblatt symmetrisch TRS. Weiß da jemand mehr? Wie finde ich das am einfachsten raus? Wenn die TRS-symmetrisch sind, dann kann ich gleich verfahren wie bei den Mono-Kanälen. Alternativ könnte ich eine TRS-Mini-Klinke auf 2 TS "splitten". Da muss dann Sleeve auf beide Sleeves und Tip und Ring des TRS jeweils auf Tip des TS, oder?

Gibt es sonst noch etwas, was ich beachten muss?
 
Darüber, ob das nun Mono oder Dual Mono ist, kann man streiten. Letztlich wird der Ring mit dem selben Signal belegt wie der Tip, damit der Kopfhörer nicht nur auf einer Seite ein Signal ausgibt. Auf Seite 37 des Manuals des Uno Synth ist die Belegung der Miniklinke zu sehen und wie sie auf einen Klinkenstecker für eine symmetrische Buchse gelötet werden muss. Für den Uno Drum ist das identisch. Symmetrisch ist das Signal allerdings nicht.
Im Manual für den Modal Skulpt lässt sich leider nichts zur Belegung des Line Outs finden, vermutlich meinen sie aber mit "dual mono", dass auf beiden Kontakten der Stereo-Klinkenbuchse das gleiche Signal anliegt. Dann wäre es wie bei den beiden Unos.
Anbei ein Screenshot aus dem Manual des Uno Synth.

Beim Mixer wird bei dem Stereokanal das Signal vermutlich auf beide Kanäle gelegt, wenn nur in der linken Buchse ein Stecker steckt. Laut der technischen Daten auf Seite 10 des Manuals sind auch die Klinkenbuchsen symmetrisch ausgelegt. Da die Ausgänge deiner Geräte nicht symmetrisch sind und auch nicht zwei unterschiedliche Monosignale liefern, ist da nichts zu splitten. Du wirst jeweils mit einem unsymmetrischen Signal in eine symmetrische Buchse gehen müssen, mit dem entsprechenden Pegelverlust. Für diesen Fall haben die Eingänge aber auch verschiedene Impedanzen, laut Manual. Wenn du dem Manual bzgl. symm./unsymm. nicht traust, wirst du den Mixer wohl aufschrauben und dir die Belegung der Buchsen ansehen müssen.
 

Anhänge

  • uno_synth_klinkenbelegung.png
    uno_synth_klinkenbelegung.png
    22,6 KB · Aufrufe: 20
Danke.
Darüber, ob das nun Mono oder Dual Mono ist, kann man streiten. Letztlich wird der Ring mit dem selben Signal belegt wie der Tip, damit der Kopfhörer nicht nur auf einer Seite ein Signal ausgibt. Auf Seite 37 des Manuals des Uno Synth ist die Belegung der Miniklinke zu sehen und wie sie auf einen Klinkenstecker für eine symmetrische Buchse gelötet werden muss. Für den Uno Drum ist das identisch. Symmetrisch ist das Signal allerdings nicht.
Im Manual für den Modal Skulpt lässt sich leider nichts zur Belegung des Line Outs finden, vermutlich meinen sie aber mit "dual mono", dass auf beiden Kontakten der Stereo-Klinkenbuchse das gleiche Signal anliegt. Dann wäre es wie bei den beiden Unos.
Anbei ein Screenshot aus dem Manual des Uno Synth.
Interessant. Sleeve auf Ring kann ich mir noch nicht ganz vorstellen, aber ich werde es wohl einfach mal ausprobieren müssen.
 
Dir muss klar sein, dass du ein unsymetrisches Monosignal aus deinen Geräten bekommst. Nur damit du im Kopfhörer auf beiden Seiten ein Signal hast, wir es auf beide Tip und Ring der Stereobuchse gelegt. Du brauchst das Signal aber nur einmal. Deshalb wird der Ring vernachlässigt. Damit das dann auf einer symmetrischen Buchse funktioniert, wird Sleeve auf Ring gelegt (- cold bei symmetrisch). Aber das Signal ist natürlich immernoch unsymmetrisch.
Einfach mal nach den verschiedenen Belegungen von Steckern und Buchsen bei symm./unsymm. suchen.
 
Dir muss klar sein, dass du ein unsymetrisches Monosignal aus deinen Geräten bekommst. Nur damit du im Kopfhörer auf beiden Seiten ein Signal hast, wir es auf beide Tip und Ring der Stereobuchse gelegt. Du brauchst das Signal aber nur einmal.
Das ist mir soweit klar.

Deshalb wird der Ring vernachlässigt. Damit das dann auf einer symmetrischen Buchse funktioniert, wird Sleeve auf Ring gelegt (- cold bei symmetrisch). Aber das Signal ist natürlich immernoch unsymmetrisch.
Einfach mal nach den verschiedenen Belegungen von Steckern und Buchsen bei symm./unsymm. suchen.
Aber eigentlich müsste es ja auch mit TS auf beiden Seiten funktionieren. Ich habe solche Kabel ja schon in Benutzung, nur sind die zu lang und mit geraden Steckern. Meine Frage ging eher in die Richtung, ob ich Vorteile habe, wenn ich TRS auf beiden Seiten verbaue?
 
Aber eigentlich müsste es ja auch mit TS auf beiden Seiten funktionieren. Ich habe solche Kabel ja schon in Benutzung, nur sind die zu lang und mit geraden Steckern. Meine Frage ging eher in die Richtung, ob ich Vorteile habe, wenn ich TRS auf beiden Seiten verbaue?
Hast du die TS-Kabel wirklich schon mit diesen Geräten am Ausgang verwendet? Wenn du bei den Uno-Geräten einen Kopfhörer in die Buchse steckst, hörst du dann auf beiden Seiten das Signal? Wenn das Signal nur auf einer Seite zu hören ist, dann wäre Ring gar nicht in Funktion. Dann wären aber die Begriffe "mono summed" oder "dual-mono" unverständlich.

Wenn du ein TS-TS-Kabel verwendest, wirst du am Ausgang der Synths das Signal kurzschließen, weil Ring und Sleeve verbunden werden. Deshalb ist laut Manual für den Output eine TRS-Miniklinke zu verwenden ("with stereo mini-plug here" oder "Audio Out: Mini-jack 3.5mm stereo (mono summed)"). Mit diesem Stecker wird dann der Ring "tot" gelegt, damit es eben keine Verbindung zwischen Ring und Sleeve gibt. Ich mag mich täuschen und ich schreibe hier Bullshit, aber dann sind die Anleitungen einfach Mist und ich verstehe nichts von der Materie.
Du kannst das natürlich versuchen. Ich würde das nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mixer verträgt ja auch normale Monoklinken. Also lötest Du einfach TR vom Kleinsynth an T vom 6,3er-Mixer-Stecker (und S an S).

Auf Amazon gibt es das als Kabel (3,5mm-TRS auf 6,3-TS) - damit Leute ihre Gitarre ans Phone anschließen können.
 
Ich habe mehrere Geräte (Uno Drum, Uno Synth, Modal Skulpt, ein paar Volcas) die Mini-Klinke-TRS-Buchsen haben, aber NICHT Stereo sind, sonder "Dual-Mono". Das heißt auf Tip und Ring das selbe Signal.
Du brauchst nur ganz normale "Mono"-Kabel. Also TS 3,5mm auf TS6,3mm. Diese Ausgänge werden von kurzschlussfesten Stereo-Verstärkern beschickt. Wenn Du den "Ring"-Kanal mit dem Monostecker kurzschließt, tut das dem OpAmp davor nicht weh. Der "Tip"-Kanal wird von diesem Kurzschließen nicht beeinflusst.
 
Du brauchst nur ganz normale "Mono"-Kabel. Also TS 3,5mm auf TS6,3mm. Diese Ausgänge werden von kurzschlussfesten Stereo-Verstärkern beschickt. Wenn Du den "Ring"-Kanal mit dem Monostecker kurzschließt, tut das dem OpAmp davor nicht weh. Der "Tip"-Kanal wird von diesem Kurzschließen nicht beeinflusst.
Wenn man das bei den Volcas so macht, funktionieren die Sync-Buchsen nicht mehr richtig...

Ich habe für den Zweck ein Y-Stereo-Splitter-Kabel, an dem ich einen Zweig einfach unangeschlossen lasse.
 
Du brauchst nur ganz normale "Mono"-Kabel. Also TS 3,5mm auf TS6,3mm. Diese Ausgänge werden von kurzschlussfesten Stereo-Verstärkern beschickt. Wenn Du den "Ring"-Kanal mit dem Monostecker kurzschließt, tut das dem OpAmp davor nicht weh. Der "Tip"-Kanal wird von diesem Kurzschließen nicht beeinflusst.
Das habe ich erst auch vermutet. So kenne ich das auch von anderem Equipment, weil man den Ausgang sonst relativ leicht zerstören könnte. Nachdenklich hat mich allerdings das Manual gemacht, weil es dort anders dargestellt ist.
So wäre es natürlich sehr simpel.
 
Das habe ich erst auch vermutet. So kenne ich das auch von anderem Equipment, weil man den Ausgang sonst relativ leicht zerstören könnte. Nachdenklich hat mich allerdings das Manual gemacht, weil es dort anders dargestellt ist.
So wäre es natürlich sehr simpel.
Ich habe das im Manual nachgelesen, so wie ich das verstehe geht es da speziell darum wie man übermäßigen (USB-)Ground-Noise loswerden kann.
 
Am Ende wirst du es probieren müssen. Ob du die USB-Verbindung verwendest, weiß ich nicht, vermutlich schon. Wenn es mit TS-TS-Kabeln funktioniert, dann ist das doch gut.
Es wird so sein wie @fanwander schreibt. Ich hatte befürchtet, dass sie bei dem Ausgang, beide Kontakte über einen OP-Amp betreiben, dann würde sich die Verbindung von Ring und Sleeve vermutlich schon auswirken.
Es kann bei den genannten Geräten auch unterschiedlich sein. Bei den Volcas findet man so gut wie keine technischen Angaben zu den Kopfhörerausgängen.
Hier wurde das Problem mal für einen Volca Keys besprochen.

EDIT: Bei Stereo-Ausgängen wirst du natürlich schon ein anderes Kabel verwenden müssen. Keine Ahnung, ob das bei dir zutrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, zum Thema USB-Störgeräusche: Bei den Roland Boutique-Serie-teilen ist das ja auch ein Thema und da habe ich bisher keine andere Lösungen als Splitboxen/Trenntrafos gefunden.
 
Wenn du wirklich deine eigenen Kabel konfektionieren möchtest und abgewinkelte Stecker brauchst, dann würde ich vernünftige Komponenten verwenden. Hängt natürlich vom Budget ab, aber ich würde zu Neutrik raten. Die Neutrik Tochter Rean bietet leider keine 1/8'' Stecker an, aber 1/4''. Das wäre eine Alternative.
Bei diesen Steckern kannst du dann auch vernünftiges Kabel verwenden und musst nicht das dünnste nehmen. Die Isolierungen passen sonst oft nicht in die Stecker. Aber auch das ist sicherlich eine Geschmacksfrage. Robuster ist es allemal.

Hier die Neutrik-Stecker:

Aber vielleicht findest du ja auch etwas passendes ohne Löten zu müssen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben