N
Norroena
|
Kleine GAS-Frage, aber sie muss sein …
Vor Jahren hatte ich einen PPG Wave 2.2, der leider dauernd kaputt war und ich ihn schließlich entnervt verkauft hab. Möglicherweise war das ein Fehler, denn dem Sound trauere ich immer noch nach …
Seit einher Zeit hab ich hier ein Argon8 Modul im Haus, das ich eigentlich mag, auch wenn die Bedienung etwas fisselig ist und das Gerät auch Funktionen hat, die ich nicht brauche (Effekte, Sequenzer). Gekauft hatte ich ihn, um zumindest etwas PPG-artiges im Haus zu haben, die ganz großen Waldorfs waren da zu viel des Guten, auch vom Preis her.
Jetzt schiele ich ständig zum Waldorf M, zumal dieser ja auch ein enger Nachfahre des PPG ist. Ich weiß: Argon und M werde ich nicht brauchen, ist auch kein Platz für da.
Nur: wenn ich den M zur Ansicht bestelle, wäre das nicht das Aus für den Argon? Grundsätzlich ist es so, dass ich für meine Musik eher ein roh klingendes Gerät brauche - auch der Argon kann roh klingen, aber so schöne scheppernde 8Bit-Wavetablesounds mit Aliasing hab ich eher aus dem PPG geholt.
Höre ich mir allerdings die Demos vom M an, werde ich manchmal das Gefühl nicht los, dass ich sowas ähnliches auch mit dem Argon hinbekomme.
Was spricht denn aus eurer Sicht für das eine oder andere Gerät (ungeachtet der Tatsache, dass die Geräte auch 1000 Euro trennen)?
Vor Jahren hatte ich einen PPG Wave 2.2, der leider dauernd kaputt war und ich ihn schließlich entnervt verkauft hab. Möglicherweise war das ein Fehler, denn dem Sound trauere ich immer noch nach …
Seit einher Zeit hab ich hier ein Argon8 Modul im Haus, das ich eigentlich mag, auch wenn die Bedienung etwas fisselig ist und das Gerät auch Funktionen hat, die ich nicht brauche (Effekte, Sequenzer). Gekauft hatte ich ihn, um zumindest etwas PPG-artiges im Haus zu haben, die ganz großen Waldorfs waren da zu viel des Guten, auch vom Preis her.
Jetzt schiele ich ständig zum Waldorf M, zumal dieser ja auch ein enger Nachfahre des PPG ist. Ich weiß: Argon und M werde ich nicht brauchen, ist auch kein Platz für da.
Nur: wenn ich den M zur Ansicht bestelle, wäre das nicht das Aus für den Argon? Grundsätzlich ist es so, dass ich für meine Musik eher ein roh klingendes Gerät brauche - auch der Argon kann roh klingen, aber so schöne scheppernde 8Bit-Wavetablesounds mit Aliasing hab ich eher aus dem PPG geholt.
Höre ich mir allerdings die Demos vom M an, werde ich manchmal das Gefühl nicht los, dass ich sowas ähnliches auch mit dem Argon hinbekomme.
Was spricht denn aus eurer Sicht für das eine oder andere Gerät (ungeachtet der Tatsache, dass die Geräte auch 1000 Euro trennen)?
Zuletzt bearbeitet: