C0r€
|||||||
im Zusammenhang mit antischall-subwoofern bin ich jetzt auf
im Zusammenhang mit antischall-subwoofern bin ich jetzt auf folgendes gestoßen:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... d=2&z=last
http://lup-berlin.de/archiv/Bausatz/bas ... pplung.pdf
http://home.f1.fhtw-berlin.de/s0501421/ ... d_AVT3.pdf
Antischall mit Subwoofern bewirkt eine Dämpfung die mit herkömmlichen Mittlen bei tiefen Frequenzen sonst nur extrem schwer in den Griff zu bekommen sind.
man braucht also nur einen aktiven Subwoofer kaufen und dann modifizieren (ein wenig elektronik und ein Mikrofon oder Piezo) und kann den Subwoofer noch normal mit Signalen speisen und der Subwoofer absorbiert auch schall, der an dieser Stelle nicht sein soll als Störgröße.
Zudem wird der Frequenzgang linearisiert und der Klirrfaktor reduziert...
Wenn jemand noch was interessantes findet dann bitte posten. Mit adaptiven Filtern (z.B. mit FIR) will ich aber nicht anfangen, und da ist auch die Zeitkonstante bis zum "adaptieren" zu groß, das ist eher für Motorengeräusche (immer gleich) geeignet.
Vielleicht baue ich da mal was. Die experimente die ich bis jetzt gemacht habe waren schon recht vielversprechend was die Absorption angeht. Das Hauptproblem war das richtige Einstellen der Phasenlage, wenn die stimmte konnte man schön gegenkoppeln.
Auf jeden Fall muss das nicht besonders Teuer sein.
Wichtig ist meines erachtens nach erst einmal eine große Membranfläche (15 oder 18 Zoll) und eine ausreichend starke Endstufe, der rest ist dann billige Elektronik.
im Zusammenhang mit antischall-subwoofern bin ich jetzt auf folgendes gestoßen:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... d=2&z=last
http://lup-berlin.de/archiv/Bausatz/bas ... pplung.pdf
http://home.f1.fhtw-berlin.de/s0501421/ ... d_AVT3.pdf
Antischall mit Subwoofern bewirkt eine Dämpfung die mit herkömmlichen Mittlen bei tiefen Frequenzen sonst nur extrem schwer in den Griff zu bekommen sind.
man braucht also nur einen aktiven Subwoofer kaufen und dann modifizieren (ein wenig elektronik und ein Mikrofon oder Piezo) und kann den Subwoofer noch normal mit Signalen speisen und der Subwoofer absorbiert auch schall, der an dieser Stelle nicht sein soll als Störgröße.
Zudem wird der Frequenzgang linearisiert und der Klirrfaktor reduziert...
Wenn jemand noch was interessantes findet dann bitte posten. Mit adaptiven Filtern (z.B. mit FIR) will ich aber nicht anfangen, und da ist auch die Zeitkonstante bis zum "adaptieren" zu groß, das ist eher für Motorengeräusche (immer gleich) geeignet.
Vielleicht baue ich da mal was. Die experimente die ich bis jetzt gemacht habe waren schon recht vielversprechend was die Absorption angeht. Das Hauptproblem war das richtige Einstellen der Phasenlage, wenn die stimmte konnte man schön gegenkoppeln.
Auf jeden Fall muss das nicht besonders Teuer sein.
Wichtig ist meines erachtens nach erst einmal eine große Membranfläche (15 oder 18 Zoll) und eine ausreichend starke Endstufe, der rest ist dann billige Elektronik.