2025 die Entscheidung gehe ich mit S5000/S6000 versus einer MPC 5000. Habe ich mich aktuell entschieden bei der MPC 5000 zu bleiben, weil:
1. USB Karte drin, Austausch von Dateien sehr gut gelöst
2. SSD funktioniert einwandfrei, nur ab zu mit PC die Platte optimieren. USB in Rechner, Laufwerk reparieren, damit SSD besser läuft
3. CD Laufwerk drin, alte Sample CD können genutzt werden, Sicherung schnell auf CD brennen.
4. AKAI Studio Software kann export in MPC 5000 Format, am Rechner komponieren rüber kopieren auf MPC
5. Effekte sind drin, bei S5000/S6000 häufig nicht und auch die USB Karte ist selten und teuer
6. Voll ausgestattetter S6000 Stand 2025 700 Euro oder mehr, MPC 5000 eher 600 Euro
7. Defekte am S5000/S6000 häufiger da 10 Jahre älter, Elko Problem, Display Problem und Netzteile (hatte ich bei MPC 5000 noch nie..)
8. Qlinks und Fader hat die MPC, auch zur Steuerung des Samplers und des Synthesizers
9. S5000/S6000 Programme werden von MPC5000 gelesen, sowie S1000 und S3000
10. MPC 5000 8 Adat Ausgänge im Standard, 2025 Fireface 800 mit M4 Mac, Ableton Mixer rein etc....., im S5000/S6000 nur per Zusatzkarte.
11. Eingebauter Alesis Fusion im MPC 5000
12. Midi Controller quasi inkludiert... S5000/S6000 miserable Midi Steuerung, live (da Studio Geräte) kaum einsetzbar, evtl. mit Sysex, aber live eher garnicht, da kommt die Kiste schon ans rudern (386 embedded CPU ist da doch schmal im S5000/S6000)
2025 würde ich S5000/S6000 nur noch kaufen, wenn günstig und man den Lötkolben beherrscht

Ich weiß, das geht am Rechner Alles genauso so und besser. Will ich aber nicht, da ich Mausklicks minimieren will beim Musik machen.