Ilanode
..
S.o.Markus Berzborn schrieb:Aber es ist keine Elektronische Musik. Es ist Tonbandmusik.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
S.o.Markus Berzborn schrieb:Aber es ist keine Elektronische Musik. Es ist Tonbandmusik.
nennen wir es "Musikstück" um korrekt zu sein, da hast Du Recht.Markus Berzborn schrieb:Wieso Lied? Singt da einer?
ich auch nichtIch habe nicht den Eindruck, dass das alles live ist.
Ilanode schrieb:Du überschätzt die Bedeutung, die diese Musiker haben, maßlos. Es gibt nicht wenige, die sich nicht wegen, sondern trotz dieser Musik einen Synthesizer gekauft haben - zB ich.
(Die Moderne beginnt kunstgeschichtlich Ende des 19 Jhdts. - für Mitte/Ende des 20 Jhdts. wird bereits von einem Ende der Moderne gesprochen.)
Die bereits genannten Oxygene und Equinoxe, die sind einfach schön!ugh schrieb:Was kann man den von Jarre Sachen empfehlen um mal reinzuhören ?
Ist es ja auch nicht. Die Bilder stammen von Jarre's erstem großen "Konzert" auf dem Place de la Concorde. Jarre sitzt in einer Synthi-Burg (dabei eine ganze Reihe von Synthis, die Jarre nie für seine Alben nutzte), dreht aber die ganze Zeit nur an irgendwelchen Reglern und spielt nichts wirklich. Das klassische Playback-Konzert. Aber der Wegbereiter für seine späteren riesigen Konzerte, viele Elemente sind bereits in diesem Konzert sichtbar.ugh schrieb:ich auch nichtMarkus Berzborn schrieb:Ich habe nicht den Eindruck, dass das alles live ist.
Für uns Nicht-Trance-Fans ist das die richtige Einschätzung!Jörg schrieb:Die "Chronologie" ist in meinen Ohren der hinterletzte Mist, kann ich mir nicht anhören ohne Pickel zu kriegen.
Kann ich mich anschließen. Man sollte auch die "Oxygene 7-13" nicht vergessen, die im Stil von "Oxygene" gemacht ist. Ganz generell kann man sagen, dass Jarre seine beste Zeit in den 70er Jahren bis Mitte der 80er hatte (übrigens ungefähr der gleiche Zeitraum plus/minus ein paar Jahre, in dem Tangerine Dream ihre besten Stücke machten).Jörg schrieb:Die bereits genannten Oxygene und Equinoxe, die sind einfach schön!
Magenetic Fields mit Abstrichen, von der Zoolook find ich nur "Ethnicolor" gut, die Rendez-Vous hat noch ein paar nette Passagen.
Die "Chronologie" ist in meinen Ohren der hinterletzte Mist, kann ich mir nicht anhören ohne Pickel zu kriegen.
Ich weiß nicht, ob das was mit "Trance-Fan oder nicht" zu tun hat. Ich finde manche "Trance-Sachen" auch ganz gut. Bei "Chronologie" hat mich aber irgendwie nichts berührt. Da hatte sogar "Revolutions" mehr Tiefgang.phaedra schrieb:Für uns Nicht-Trance-Fans ist das die richtige Einschätzung!Jörg schrieb:Die "Chronologie" ist in meinen Ohren der hinterletzte Mist, kann ich mir nicht anhören ohne Pickel zu kriegen.
Monolith2063 schrieb:Ganz generell kann man sagen, dass Jarre seine beste Zeit in den 70er Jahren bis Mitte der 80er hatte (übrigens ungefähr der gleiche Zeitraum plus/minus ein paar Jahre, in dem Tangerine Dream ihre besten Stücke machten)
Monolith2063 schrieb:Ich weiß nicht, ob das was mit "Trance-Fan oder nicht" zu tun hat. Ich finde manche "Trance-Sachen" auch ganz gut. Bei "Chronologie" hat mich aber irgendwie nichts berührt. Da hatte sogar "Revolutions" mehr Tiefgang.phaedra schrieb:Für uns Nicht-Trance-Fans ist das die richtige Einschätzung!Jörg schrieb:Die "Chronologie" ist in meinen Ohren der hinterletzte Mist, kann ich mir nicht anhören ohne Pickel zu kriegen.
EinTon schrieb:Abgesehen davon konnte man damals auch ohne Synthesizer Musik jenseits der normalen "Rock-Pop-Scheiße" machen,
Elektronische Musik hat den Menschen einfach mal neue Türen und Möglichkeiten eröffnet..die sie mit der ganzen normalen Rock und Pop Scheiße nicht gehabt hätten...
Sicherlich, die EM hatte ihre Blütezeit in den 70er Jahren - aber ob sie eine "Moderne" eingeleitet hat, wage ich zu bezweifeln. Ich denke, dass Gruppen wie Pink Flyod mit ihrer Mischung aus Synthis, Gitarren und Gesang mehr für die Verbreitung von Synthis getan haben, als es die gesamte EM getan hat. Das war ja eher eine verkopfte Musik, die nicht massenkompatibel war (okay, Kraftwerk hatte ein paar Goldene Schallplatten, aber welche Breitenwirkung hatte das schon wirklich effektiv betrachtet).Ben Blau Recordings schrieb:Ich find die Videos zeigen eindrucksvoll die besondere Stellung der 70er Jahre als Wegbereiter der Moderne. Elektronische Musik hat den Menschen einfach mal neue Türen und Möglichkeiten eröffnet..die sie mit der ganzen normalen Rock und Pop Scheiße nicht gehabt hätten...
phaedra schrieb:Ben Blau Recordings schrieb:Hatse schonmal in meine musik reingehört?
Interessante Sachen, besonders die beiden unter "Surreal Dreams" laufenden Stücke.
Ich habe jetzt nicht alle angehört (werde das aber noch tun), ich durfte nur bei den wenigen gehörten Minuten feststellen, dass die Sachen System und Entwicklung haben. Meine Neugier ist geweckt, Zugang gefunden
kpr schrieb:Der Zugang zu aller Musik ist nie verschlossen, das machen die Hörer allenfalls selber. Einfach reingehen und beschnuppern. Wenn das mal nicht auf Interesse stößt, vielleicht später nochmal probieren.
Auch wenn es bestimmte Prägungen in Kindheit oder so geben mag, das spielt nicht groß eine Rolle. Da entdeckt man mal mit 22 eine ganz andere Ecke und vielleicht prägt das viel mehr.
Bei Musikern ist es ja auch so: Da wird nicht nur zugehört des Genusses wegen, sondern insbesondere geht es ja um Inspiration. Wir tragen immer das weiter, was die Kollegen mal ausgedrückt haben. Ob dann jetzt gerade die 70er maßgeblichen Einfluss auf jemanden haben, wen kümmert das schon? Dass Moog ein Tool erfunden hat, dass sich die meisten nicht leisten konnten und heute noch immer nicht besitzen? Nein, das ist zwar wichtig gewesen, aber nicht so als dass es keine Alternativen gäbe. Wer Hände hat zum auf Sachen drauf rumkloppen, der nimmt die halt. Auch wenn der Sequencer daneben steht. Warum? Weil man´s kann. Es ist immer noch der eigene Antrieb und das Motiv, auf die es ankommt und das was da artikuliert werden will. Ob das jemandem gefällt oder gefällig ist, ist da zweitrangig. Was komplett uninteressant ist, ob jemandem etwas nicht gefällt. Der kann einfach von der Party weggehen. Und sich dann seinem eigenen musikalischen Vorwärtskommen widmen. Meiner Erfahrung nach sind die größten Kritiker die lausigsten Musiker.
Die 3 Clips im Eingangsposting sind schöne historische Pretiosen und haben auch ein wenig Patina angesetzt. Youtube ist eine herrliche Archivquelle. Die Musik jedes Einzelnen findet aber heute statt und es ist dabei eine schöne Sache, wenn jemand eine lange Liste an inspirativen Vorbildern aufzählen kann. Das ist der Wortschatz des Musikers, so wie bei Schriftstellern es nützlich ist, ne Menge Bücher gelesen zu haben.
Monolith2063 schrieb:Sicherlich, die EM hatte ihre Blütezeit in den 70er Jahren - aber ob sie eine "Moderne" eingeleitet hat, wage ich zu bezweifeln. Ich denke, dass Gruppen wie Pink Flyod mit ihrer Mischung aus Synthis, Gitarren und Gesang mehr für die Verbreitung von Synthis getan haben, als es die gesamte EM getan hat. Das war ja eher eine verkopfte Musik, die nicht massenkompatibel war (okay, Kraftwerk hatte ein paar Goldene Schallplatten, aber welche Breitenwirkung hatte das schon wirklich effektiv betrachtet).Ben Blau Recordings schrieb:Ich find die Videos zeigen eindrucksvoll die besondere Stellung der 70er Jahre als Wegbereiter der Moderne. Elektronische Musik hat den Menschen einfach mal neue Türen und Möglichkeiten eröffnet..die sie mit der ganzen normalen Rock und Pop Scheiße nicht gehabt hätten...
Ich habe nur darauf gewartet, dass das übliche "es beruft sich aber Gruppe XY auf Kraftwerk" kommt. Steht ja in der Biografie jedes zweiten Techno-Produzenten, gehört quasi dazu. Habe ja auch nicht gesagt, dass das niemand gehört hat, aber ob diese Gruppen Begründer einer "Moderne" in der Musik sind, das habe ich eben in Frage gestellt. Sicherlich ist der eine oder andere Produzent von Disco-Musik schon von Gruppen wie TD beeinflusst worden und das ist dann indirekt in die Massenmusik eingeflossen. Ich sehe nur nicht eine direkte Beeinflussung.Moogulator schrieb:Monolith2063 schrieb:Sicherlich, die EM hatte ihre Blütezeit in den 70er Jahren - aber ob sie eine "Moderne" eingeleitet hat, wage ich zu bezweifeln. Ich denke, dass Gruppen wie Pink Flyod mit ihrer Mischung aus Synthis, Gitarren und Gesang mehr für die Verbreitung von Synthis getan haben, als es die gesamte EM getan hat. Das war ja eher eine verkopfte Musik, die nicht massenkompatibel war (okay, Kraftwerk hatte ein paar Goldene Schallplatten, aber welche Breitenwirkung hatte das schon wirklich effektiv betrachtet).Ben Blau Recordings schrieb:Ich find die Videos zeigen eindrucksvoll die besondere Stellung der 70er Jahre als Wegbereiter der Moderne. Elektronische Musik hat den Menschen einfach mal neue Türen und Möglichkeiten eröffnet..die sie mit der ganzen normalen Rock und Pop Scheiße nicht gehabt hätten...
Kraftwerk? Es berufen sich massig Bands auf Kraftwerk, TD, Schulze und Co. Kann man schon sagen.
Also ich habe mal auf deiner Myspace Site vorbeigeschaut. Ich finde Under A Blue Moon am schönsten von alle Tracks. Ist nicht so anstrengend zu hören und ich fühle mich gut dabei. Schönes Teil das, gefällt mir richtig gut.
Neo schrieb:Aber der Einfluß den diese Leute gehabt haben, ist unbestreitbar.
Monolith2063 schrieb:Sicherlich ist der eine oder andere Produzent von Disco-Musik schon von Gruppen wie TD beeinflusst worden
Wenn ich mir Donna Summers i feel love anhöre, dann kommen mir sofort Assoziationen zu TDs berühmter Sequencer-Phase.EinTon schrieb:Bei TD und KS würde ich am ehesten einen Einfluß auf die New-Age und später Ambient- und Chilloutmusik vermuten. Bei Chartmusik sehe ich da aber nicht viel Bezüge.
Jörg schrieb:Die bereits genannten Oxygene und Equinoxe, die sind einfach schön!ugh schrieb:Was kann man den von Jarre Sachen empfehlen um mal reinzuhören ?