Beiträge 800
||||
-
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ganz einfach: kein Betriebssystem benutzen, bei dem Userprogramme mit Adminrechten ausgeführt werden...heide69 schrieb:Was tun gegen den Windows-Schädling:
Im konkreten Fall würde das nicht viel nützen. Ein Macro wird offenbar in Excel gestartet und verschlüsselt dann unter User-Rechten alle dessen Dateien. Mit dem Click auf das "harmlose" Excel-Sheet ist die Sache schon passiert. Wenn man die aktuellen Features ab Vista, wie UAC nicht abgeschaltet hat, dann sollte der Schädling sich jedoch nicht einnisten können. XP User, die als Admin arbeiten, die sind natürlich selber schuld. Wäre noch interessant, zu wissen, ob Locky auch auf Files auf Sharepoint zugreifen kann.fanwander schrieb:Ganz einfach: kein Betriebssystem benutzen, bei dem Userprogramme mit Adminrechten ausgeführt werden...heide69 schrieb:Was tun gegen den Windows-Schädling:
fanwander schrieb:Ganz einfach: kein Betriebssystem benutzen, bei dem Userprogramme mit Adminrechten ausgeführt werden...heide69 schrieb:Was tun gegen den Windows-Schädling:
Nach meinem Verständnis verschlüsseln die Macros nicht, sondern sie sind nur der Türöffner (eben das "Trojanische Pferd", in dessen Bauch jemand sitzt, der das Tor in der Stadtmauer öffnen kann), der dann den Code nachlädt mit dem verschlüsselt wird.swissdoc schrieb:Im konkreten Fall würde das nicht viel nützen. Ein Macro wird offenbar in Excel gestartet und verschlüsselt dann unter User-Rechten alle dessen Dateien.
OK, es wird ein Binary nachgeladen und dann im User Kontext ausgeführt. Die SW braucht aber keine Admin Rechte, sie nutzt auch nur Registry Entries im HKCU (HKEY_ CURRENT_USER). Ein User in einem Unternehmen hat aber in der Regel via Network Shares Zugriff zu vielen Verzeichnissen und dort kann er normalerweise auch schreiben. Spassig ist noch, dass das .exe im Wordfile als Hexcode abgelegt ist, der dann in das .exe geschrieben wird. Fast so, wie damals die C64 Spiele, die man als ellenlanges Hexcode-Listing abtippen musste.fanwander schrieb:Nach meinem Verständnis verschlüsseln die Macros nicht, sondern sie sind nur der Türöffner (eben das "Trojanische Pferd", in dessen Bauch jemand sitzt, der das Tor in der Stadtmauer öffnen kann), der dann den Code nachlädt mit dem verschlüsselt wird.swissdoc schrieb:Im konkreten Fall würde das nicht viel nützen. Ein Macro wird offenbar in Excel gestartet und verschlüsselt dann unter User-Rechten alle dessen Dateien.
Wenn wirklich nur User-Dateien betroffen wären, dann wäre das ja kein Problem. Das Problem ist ja wohl, dass man sich auch nicht mehr als Admin anmelden kann.
heide69 schrieb:Rabenheim schrieb:Geht primär um die aktuellen joomla Infektionen.
Ja
Admins aufgepasst: Krypto-Trojaner befällt hunderte Webserver
http://www.heise.de/newsticker/meld...aner-befaellt-hunderte-Webserver-3116470.html
fanwander schrieb:Ganz einfach: kein Betriebssystem benutzen, bei dem Userprogramme mit Adminrechten ausgeführt werden...heide69 schrieb:Was tun gegen den Windows-Schädling: