Suchergebnisse

  1. klangsulfat

    Korg nanoKEY Fold (Ultra-portabler Begleiter für Musikproduktion)

    Jep. Und Rhythmus-Pattern, letztere sind aber nur Presets.
  2. klangsulfat

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Es gibt drei Manuals. Du musst nur im richtigen suchen ;). Der Arp kam erst beim Update 1.6 hinzu und ist daher nur im Update-PDF beschrieben. Völliger Schwachsinn, dass Roland die Manuals nicht endlich mal konsolidiert ...
  3. klangsulfat

    Roland MC-707 Groovebox (Firmware: V1.82)

    Wie kommst du darauf? Klar hat die 707 einen Arp.
  4. klangsulfat

    Teenage Engineering OP-Z

    Laut jüngeren Thomann-Rezensionen muss man mit dem Problem des verzogenen Gehäuses und den daraus resultierenden prellenden Tastern immer noch rechnen.
  5. klangsulfat

    Nexus 5 vs. Avenger - Gleiche Wurzeln ?

    Wenn man auf der reFX Website "tiefer gräbt", stellt man fest, dass die Inhaber nicht Manuel heißen ;-)
  6. klangsulfat

    Korg nanoKEY Fold (Ultra-portabler Begleiter für Musikproduktion)

    Ich hab den Entwickler mal kontaktet. Das KD-3 wird momentan nur in Einzelfertigung zum Premiumpreis gebaut. Auf meine Frage, was "Premiumpreis" in Zahlen bedeutet, hat er 800$ geantwortet.
  7. klangsulfat

    Teenage Engineering OP-XY

    Ich denke, da bist du nicht alleine. Ich bin immer wieder davon beeindruckt, was die Leute aus diesem kleinen Plastikblock musikalisch so alles raushauen.
  8. klangsulfat

    Klebende Knöpfe - wo kommt das vor? Wie wird man das los?

    Der hat jetzt ne neue Identität und lebt unter Polizeischutz. Als Nachbar des Erfinders des Glossy-Looks. In irgendeiner Rolandstraße. Mehr ist nicht bekannt.
  9. klangsulfat

    Korg nanoKEY Fold (Ultra-portabler Begleiter für Musikproduktion)

    Naja, das sind alles keine wirklichen Alternativen der Korg'schen Idee mit einem klappbaren Mikrobenkeyboard. Ja, das ist mehr oder weniger eine Platine mit Teensy und Tastern drauf. Kein gescheites Gehäuse, teuer, fast nie lieferbar, muss aus USA exportiert werden. Die M8 Heads fahren auf das...
  10. klangsulfat

    Korg nanoKEY Fold (Ultra-portabler Begleiter für Musikproduktion)

    Ja. Noch einfacher wäre es, wenn Apple auf den iOS-Geräten endlich mal Web MIDI erlauben würde. Dann könnten die Hersteller Web-Anwendungen bauen, die auf allen Plattformen laufen.
  11. klangsulfat

    Korg nanoKEY Fold (Ultra-portabler Begleiter für Musikproduktion)

    Richtig, schwergängig sind sie auch nicht. Aber man muss ungewohnt viel Kraft aufwenden, um sie gedrückt zu halten. Das wirkt sich bei gehaltenen Noten und/oder Akkorden aus. Das ganze Prinzip ist Murks. Bei Korg hätte ich erwartet, dass sie sich mehr Gedanken zu diesem Thema machen. Aber nun...
  12. klangsulfat

    Ableton Push 3 - Standalone

    Dann kommt er auch demnächst. Bei meiner Move-Bestellung war das ähnlich.
  13. klangsulfat

    Korg nanoKEY Fold (Ultra-portabler Begleiter für Musikproduktion)

    Nein Gibt leider keine. Vielleicht hol ich mir irgendwann im nächsten Jahr den OP-XY, dann hat sich der Wunsch nach einem Mikrobenkeyboard eh erledigt.
  14. klangsulfat

    Korg nanoKEY Fold (Ultra-portabler Begleiter für Musikproduktion)

    Heute isser angekommen. Ich hab mich mal eine Mittagspause lang damit beschäftigt. Erster Eindruck: Sehr leicht und kompakt, aber auch sehr filigran. Selbst mein Seqtrak wirkt gegenüber dem Nanokey Fold wie ein Panzer 😉. Ich bezweifle, dass die Scharniere einen Absturz aus Tischhöhe überleben...
  15. klangsulfat

    Ableton Push 3 - Standalone

    Er meint damit ja auch, dass man sich mit dem gesparten Geld noch einen Move kaufen kann.
  16. klangsulfat

    Yamaha SEQTRAK

    Ein User bei den Elektronauten hat einen Ersatzakku mit 3400 mAh entdeckt. Das Original hat 2100 mAh. Mit dem größeren Akku sollte man rein rechnerisch so 5,5 bis 6 Stunden über die Runden kommen. Was ich schon ziemlich ordentlich finde. Hab mal nach einer Bezugsquelle in DE gegoogelt und die...
  17. klangsulfat

    Die USB Hall of Shame - Sammelthread

    Das ist eher eine philosophische Frage. In der Sache ist es egal, wo galvanisch getrennt wird. Audioisolatoren sind günstiger und unkomplizierter. Auch weil sie, im Gegensatz zu USB-Isolatoren, keine Stromversorgung benötigen. Anschließen und vergessen, das ist das Schöne daran. USB-Isolatoren...
  18. klangsulfat

    Ableton Move (Release 8.10.2024)

    Hab jetzt auch mal einen Kopfhörer angeschlossen, um mitreden zu können :mrgreen:. Mein Move ist leise wie ein Grab. Allerdings hängt er nicht am Originalnetzteil, sondern an einem Netzteil der 30-Euro-Klasse von Anker. Wenn der Move an einem vernünftigen Netzteil hängt, nichts anderes als ein...
  19. klangsulfat

    Elektron Digitakt II

    feature-request@elektron.se
  20. klangsulfat

    Die USB Hall of Shame - Sammelthread

    Einspruch, euer Ehren ;-) Auch ein HD400 (oder ein beliebig anderer Ground Loop Isolator) hilft. Der packt das Problem halt nur an der anderen Stelle (an der Audioseite) an. Letztendlich geht es um eine galvanische Trennung.
  21. klangsulfat

    Teenage Engineering OP-XY

    Das ist momentan auch schwer zu toppen. Andererseits kann der OP-XY auch ein wenig mehr, das sollte man bei so einem Vergleich auch nicht vergessen. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich dieser Eindruck noch ändert, wenn du mal länger mit dem OP-XY was gemacht hast. Bei den Elektronauten...
  22. klangsulfat

    Degenerator II Polyhonic DIY Sampler/Synthesizer

    Könnte Orev Medium sein
  23. klangsulfat

    Yamaha Seqtrak vs. Ableton Move - Der Versuch einer Gegenüberstellung

    Kein Ahnung, ich hab noch nie einen anderen Synth mit dem Seqtrak angesteuert 🤷‍♂️
  24. klangsulfat

    Yamaha Seqtrak vs. Ableton Move - Der Versuch einer Gegenüberstellung

    Wow, da hat sich ja jemand richtig Mühe gegeben :supi:. Vielleicht in dem Zusammenhang auch interessant: Zum Vergleich Seqtrak vs. Deluge hatte ich hier mal was geschrieben. Das ist noch sehr moderat ausgedrückt. Wenn man zum Seqtrak noch einen kleinen Controller dazu nimmt (Tipp: Launchkey...
  25. klangsulfat

    Yamaha SEQTRAK

    Die Kabel passen perfekt und funktionieren :supi:. Schön, dass der sperrige MIDI-Adapter nicht mehr direkt am Gerät hängen muss. Die Verlängerung ist 50 cm lang, es gibt sie auch in 1 m Länge.
  26. klangsulfat

    Ableton Move (Release 8.10.2024)

    Hmm, man kann aus dem Move Manager doch gar keine Presets herunterladen. Oder machst du das über Sets? So hab ich das jedenfalls bisher gemacht. Das mit einzelnen Presets zu tun, wäre mir jedoch lieber.
  27. klangsulfat

    Poly Companion für meinen Digitajt 2

    Der Micromonsta 2. Hab den auch am DT2. Passt wie Arsch auf Eimer. Neu über ein Jahr Lieferzeit. Daher würde ich hier nicht lange überlegen: https://www.sequencer.de/synthesizer/kleinanzeigen/audiothingies-micromonsta-2.12414/
  28. klangsulfat

    Yamaha SEQTRAK

    Wer eine Verlängerung für den MIDI-Adapter sucht bzw. sich eigene MIDI-Kabel für den Seqtrak löten möchte, wird bei Reichelt fündig. Die haben tatsächlich Kabel mit den passenden TRRRS-Steckern. Hab die beiden Kabel bestellt und werde berichten, ob sie passen ;-)...
  29. klangsulfat

    Ableton Move (Release 8.10.2024)

    Das RPI Compute Module 5 ist erschienen. Wer traut sich, das in den Move einzubauen? 😆 https://www.raspberrypi.com/products/compute-module-5/?variant=cm5-104032 Um keine falschen Erwartungen zu wecken: Ohne Anpassung der Move-Software wird das erst einmal nicht laufen. Aber möglicherweise wird...
  30. klangsulfat

    Ableton Move (Release 8.10.2024)

    Komisch. Ist mir noch nicht aufgefallen. Jedenfalls nicht, wenn die Clips immer ganze Takte lang sind. Und alles andere ist mir zu avantgardistisch 😆.
  31. klangsulfat

    Teenage Engineering OP-XY

    Kinners, wäre das Ding, so wie es ist, in einer großen Blechkiste eingebaut und mit "Elektron" gelabelt, würdet ihr es abfeiern und euch finanziell ins Unglück stürzen :mrgreen:
  32. klangsulfat

    Ableton Move (Release 8.10.2024)

    Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Die bei Ableton betrachten das wahrscheinlich als "Improved User Experience". Was mir beim Move immer mehr auf den Sack geht ist die Tatsache, dass jede Änderung sofort ins Set geschrieben wird. Ja, es gibt Undo. Und ja, ich kann vom Set oder vom Clip...
  33. klangsulfat

    Ableton Move (Release 8.10.2024)

    Einfach im Note Mode den Track Button drücken. Dann zeigt er im Display den Presetnamen an, auch bei Synths. Wenn dort Wavetable steht, dann ist das der Name des Presets.
  34. klangsulfat

    Ableton Move (Release 8.10.2024)

    Feature, leider
  35. klangsulfat

    Nur OnTopic Mein Setup fürs Seniorenheim!

    Bei mir wäre es im Moment wohl der Ableton Move, der scheint mir einigermaßen seniorentauglich zu sein. Mit dem eingebauten Mikrofon könnte man auch prima die Geräusche medizinischer Geräte sampeln.
  36. klangsulfat

    Nur OnTopic Elektron Digitone II

    Beim Rockshop mit dem Code black24 bekommt man den DN2 aktuell für 893 EUR
  37. klangsulfat

    Ableton Move (Release 8.10.2024)

    Falls du aus dem Dump von USB Descriptor Tool etwas rauslesen kannst, bitteschön ;-). Hab ihn natürlich auch an den Ableton Support geschickt. Information for device MicroMonsta 2 (VID=0x16D0 PID=0x0D4A): ------------------------------ Connection Information: ------------------------------...
  38. klangsulfat

    Korg nanoKEY Fold (Ultra-portabler Begleiter für Musikproduktion)

    Kennt jemand das KD-3 von denen und weiß, was es kostet, falls es das überhaupt schon zu kaufen gibt? https://wavyindustries.com/KD-3
  39. klangsulfat

    Ableton Move (Release 8.10.2024)

    Nein, der MM2 hat nur einen Port und nutzt USB nur für MIDI. Am Strombedarf liegt es auch nicht, der MM2 zieht 260 mA, der Move erlaubt 500 mA.
  40. klangsulfat

    Ableton Move (Release 8.10.2024)

    Das ist in diesem USB-Kompabilitäts-Request, in dem du selbst schon zig Nachrichten abgesetzt hast. Du musst gründlicher lesen 😆
Zurück
Oben