Suchergebnisse

  1. dualmono

    VCOs

    Re: neuer vco _ nur welcher ? Ne, kann er nicht. Wer aber Lust hat und für wen DIY kein Problem darstellt, kann sich mittels dieser Dokumentation einen Trapezoidkern Through Zero FM VCO bauen. Das ist auf jeden Fall mein nächstes Projekt. Beim DPO muss man sich im klaren sein, dass er einige...
  2. dualmono

    Maths 2

    Offizielle Info nun.
  3. dualmono

    Maths 2

    Mitglieder von Muffs haben des öfteren schon Maths deswegen zur Reparatur zurück geschickt, aber ich kann Dir aber nicht sagen, ob dies Maths der ersten Generation waren oder der zweiten. Überraschend war das für mich nicht... bei meinen beiden Maths (erste Generation) fühlen sich die Schalter...
  4. dualmono

    Maths 2

    Huch... EOC Ausgang meinte ich. Danke. Ist korrigiert.
  5. dualmono

    Maths 2

    Die mit 'Integral' Bezeichneten Buchsen könnten 1v/oct Eingänge sein, wenn er der Diktion der anderen Module folgt (CV Eingänge haben ein schwarzes Viereck auf der Frontplatte). Eine weitere Änderung ist der Tausch des Cycleschalters gegen den vermaledeiten Function Taster. Vorteil: der alte...
  6. dualmono

    Maths 2

    'Aus Versehen' ist wohl die neue Maths Version durchgesickert. :selfhammer: Ich mach mal bei der PR Aktion mit und verlinke das Bild. Vielleicht ist es für jemanden von Interesse:
  7. dualmono

    Flut an Final Mixer Modulen (mit Pan)

    Ok, über die Schätzeisen kann man geteilter Meinung sein. Manche finden sie als optisches Feature spannend, und Platz ist im 5U Format allemal dafür. Der Kopfhörerverstärker ist im Livebetrieb meiner Ansicht nach sehr nützlich. Leider fehlt in dem gezeigten Modul ein Solobus um die Kanäle...
  8. dualmono

    Flut an Final Mixer Modulen (mit Pan)

    Man braucht ein paar Kabeladapter, aber grundsätzlich hast Du Recht dies kritisch zu sehen. Ein Gegenargument (neben dem Zauberwort CV) wäre, dass man mit einem Modul den Mixer schon in seinen Rahmen integriert hat (interessant für live-Acts, wo es vorteilhaft ist so wenig wie möglich...
  9. dualmono

    Der Klang von Modularsystem-VCOs

    <3 Röhrenoszi!
  10. dualmono

    Der Klang von Modularsystem-VCOs

    Ich habe mal ein paar Wellenformen auf dem Oszilloskop dargestellt und einige Bildschirmfotos gemacht: http://s111.photobucket.com/user/dualmo ... 0Waveforms Quellen: Moog Source (post Filter, Cutoff 100%, Reso 0%) Moog Little Phatty (post Filter, Cutoff 100%, Reso 0%) Moog Voyager (pre...
  11. dualmono

    Der Klang von Modularsystem-VCOs

    swissdoc hat es schon auf den Punkt gebracht. Real existierender Sinus≠real existierender Sinus. Ausserdem sei noch auf das krass unterschiedliche Syncverhalten (sowohl bei Hard- als auch bei Softsync) von Dreieck- und Sägezahnbasierten Oszillatorkernen hingewiesen. Wenn man nun zum...
  12. dualmono

    motu volta calibration, filter tracking

    Ja, man kann den Eindruck bekommen, dass das 7 Oktaven Tracking via Volta ein Feature des z2040 sei (der einen dezidierten exponentiellen FM Eingang mit 1V/Oct Skalierung vermissen lässt), dabei ist es eigentlich ein Feature des Volta plugins. Es soll wahrscheinlich nur ein Anwendungstip sein.
  13. dualmono

    motu volta calibration, filter tracking

    Das Filter stellt nur die Möglichkeit bereit mittels Steuerspannung gesteuert zu werden, das akkurate Tracking kommt von Volta (eine Software die nichts mit dem z2040 zu tun hat). Volta ist eine Software die als MAS oder AU plugin für eine DAW Applikation läuft. Entwickelt wurde Volta von MOTU...
  14. dualmono

    motu volta calibration, filter tracking

    Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: das ist kein Feature des Filters, sondern ein Feature von Volta, beziehungsweise beliebiger Steuersoftware die dementsprechend arbeitet.
  15. dualmono

    gate on/off durch trigger

    So einfach ist es einen flip flop auf Basis eines CD4027 selbst zu bauen. Ansonsten dies mal anschauen. Das kann aber noch viel mehr. Tolles Verhältnis von hp zu Funktion aber auch teuer (wie mans nimmt, wenn es keine Alternative gibt: unbezahlbar, egal wie teuer.). Ausserdem könntest Du ein...
  16. dualmono

    Elektron Analog 4 Cv / Gate/

    :supi:
  17. dualmono

    Elektron Analog 4 Cv / Gate/

    Hier hatte mal einer das gleiche Problem und ist von folgenden (grotesken) Werten: auf folgende gekommen:
  18. dualmono

    Elektron Analog 4 Cv / Gate/

    Versuche mal folgendes: Geh mal ins CV Config/CV A-D Config Untermenü und versuche über Kalibrierung von Middle C und V/Oct die Oktavreinheit hinzubekommen. Am besten prüfst Du Deine Einstellungen mit einem Multimeter. Gib mit dem Analog 4 nach dem Einstellen von Middle C, in allen Oktavlagen...
  19. dualmono

    Flut an Final Mixer Modulen (mit Pan)

    Ja, der war nicht defekt. Vielleicht hat er mittlerweile auch eine neue Platinenrevision des Mutamix in Produktion, aber das weiss ich nicht. Ich hatte jedenfalls einen der ersten Serie, aber wie gesagt nur kurz. :( Intellijel finde ich grundsätzlich auch ganz gut. Vor allem haben die nach...
  20. dualmono

    Flut an Final Mixer Modulen (mit Pan)

    Der Mutamix von Intellijel war schrecklich. Übersprechen, Click-Mutes und schlechter Rauschabstand. Hab ich zurückgehen lassen, mich für den MX-4S entschieden und bin damit glücklich. Zum Glück wurde beim Dubmix explizit an der Audioqualität gearbeitet. Bin gespannt.
  21. dualmono

    Mit bestimmten Modulen bestimmten Sound

    Oder platzsparen und keine Multiples installieren und statt dessen Stackcables nutzen. Ich bin persönlich auch für mehr VCAs in dem edel Basis System. Um das noch offener zu gestalten würde ich sogar die beiden ADSR weglassen und statt dessen einen DUSG (cgs775, Maths oder A-171-2) nutzen, damit...
  22. dualmono

    Kabelhaltertip

    Vorausgesetzt man hat ein unbenutztes Mikrostativ, eine K&M Stereomikrofonschiene, zwei Binder Clips und einen Kamm rumliegen, dann kann man sich eine Kabelhalterung bauen. Mir fehlen noch 2 1/4" Muttern zum kontern der Binder Clips. Man kann aber auch eine Monacor KH-15 Kabelhalterung kaufen...
  23. dualmono

    Mit bestimmten Modulen bestimmten Sound

    Frag doch einfach hier nach, wenn Du einen bestimmten Sound bauen möchtest. Die Sache ist, dass es so viele Möglichkeiten gibt Klänge zu bilden, wie es Modularnutzer gibt meiner Meinung nach. Das ist quasi Teil der Topologie des Systems. Wenn Du tatsächlich nicht weisst, wie was ein...
  24. dualmono

    Nord Modular MAC OSX EDITOR verliert MIDIkontakt??

    Falls Du immer noch Probleme hast, kannst du es alternativ ja mit nomad versuchen.
  25. dualmono

    Doepfer Module - Diskussion

    Re: Doepfer Module - Diskussion - OT aus: carsten schippmann Typisch Donaldist! Aber im Ernst: lies doch mal meinen gesamten Beitrag (inklusive des von mir zitierten Textes, auf den ich mich beziehe), dann wird das klarer. Aber Du hast Recht, syntaktisch gesehen habe ich einen Bezugsfehler...
  26. dualmono

    Doepfer Module - Diskussion

    Re: Doepfer Module - Diskussion - OT aus: carsten schippmann Laut doepfer Zeitleiste gibt es das A-100 aber erst seit 1996, d.h. das kann nur ein Zahlendreher sein.
  27. dualmono

    Doepfer Module - Diskussion

    Re: Doepfer Module - Diskussion - OT aus: carsten schippmann In der Tat. Multimeter war falsch eingestellt. Hatte mich auch schon ein bisschen gewundert. Danke!
  28. dualmono

    Doepfer Module - Diskussion

    Re: Doepfer Module - Diskussion - OT aus: carsten schippmann Das nicht-lineare Resonanzverhalten in den unteren Dekaden ist übrigens auch eines der Klangelemente, was den Minimoog D so speziell klingen lässt. Im Moog 904A Modularfiltermodul findet sich auch diese Unlinearität. Im Source wurde...
  29. dualmono

    Doepfer Module - Diskussion

    Re: Doepfer Module - Diskussion - OT aus: carsten schippmann Ja, als Option, zusätzlich zu den Gate/Trigger Eingängen pro Hüllkurve auf der Frontplatte, und der Triggerung über MIDI befinden sich auf der Rückseite, unter anderem, ein zusätzlicher Gate Eingang, ein Trigger Eingang und ein...
  30. dualmono

    Doepfer Module - Diskussion

    Re: Doepfer Module - Diskussion - OT aus: carsten schippmann Die Spannung liegt am S-Trigger Eingang an. Du schliesst ein Kabel mit einem simplen Schalter, der + und Schirm zusammenschliessen lässt an, betätigst ihn und die Hüllkurve wird gestartet. Beim Moog Source messe ich da ~100mA@5V die...
  31. dualmono

    Doepfer Module - Diskussion

    Re: Doepfer Module - Diskussion - OT aus: carsten schippmann Bei S-Trigger liegt eine Spannung an und wird durch Schliessen des Schalters auf Masse gelegt.
  32. dualmono

    Doepfer Module - Diskussion

    Re: Carsten Schippmann - gibt auf. Simpelste Erklärung: S-trigger Eingang startet Hüllkurven und lässt Sequencer laufen.
  33. dualmono

    Doepfer Module - Diskussion

    Re: Carsten Schippmann - gibt auf. Ich habe mir auch mal kurz die Doepfer-Kritik Seite durchgelesen, und ich versteh die ganze Aufregung hier gar nicht, aber ich bin ja relativ neu hier, und kenne nicht die Querelen die zwischen einigen Mitgliedern herrschen mögen. Vielleicht vermengen einige...
  34. dualmono

    Drummodul

    Einfach Schneiders dazu bringen die zu bestellen. ;) Oder bei delptronics.com direkt bestellen.
  35. dualmono

    Drummodul

    Ne, hab aber die LDB Schaltung auf dem Breadboard mit modifizierter Bass und Snaredrum aufgebaut und könnte kaufen und die Bauteile tauschen.
  36. dualmono

    Drummodul

    Ich würde den LDB kaufen, da man den super leicht modifizieren kann und ausserdem ist er sehr klein. Erklärung aller Schaltungselemente und wie diese den Klang der einzelnen Sounds beeinflussen: http://mickeydelp.com/news/108-anatomy- ... chine.html Mit der Erweiterung LDB-1x gibts ausserdem...
  37. dualmono

    Makenoise Rene -- nicht oktavrein?!

    Poti ganz aufdrehen, komplett im Uhrzeigersinn: Full ClockWise (CW) Poti ganz zudrehen, komplett gegen den Uhrzeigersinn: Full Counter ClockWise (CCW) Pass aber auf mit der Flachkabelverbindung (Lötstellen dort wo man den Schraubendreher durchführt). Es ist leicht mit dem falschen Werkzeug...
  38. dualmono

    Makenoise Rene -- nicht oktavrein?!

    Hier die Anleitung die Tony von MakeNoise mir mal geschickt hat: Kommst Du mit dieser englischen Anleitung klar? Ausserdem: Und er meinte knapp 4 Oktaven sollte Rene oktavrein spielen nach Kalibrierung.
  39. dualmono

    Filter Vorschläge

    Ah, ok.
  40. dualmono

    Filter Vorschläge

    Falls Du Dich doch von der externen Resonanzsteuerung verabschieden kannst, dann schau dir mal diese Filter von Analog Systems an: RS-100S LPF Mk3 RS-110 (Multimode) Besonders der RS-110 mit der Einschleifmöglichkeit im Resonanzweg (wobei ich noch nicht ganz verstanden habe ob der Res In, nicht...
Zurück
Oben