Ich habe gerade mein ADX-1 verkauft, der ähnlich klingt
Ich hatte die Vermona DRM vor einigen Jahren als Ergänzung zu meiner damaligen Monomachine…der Mam ADX klingt in der Tat ähnlich, aber Vermona hat beim DRM doch erhebliche Modifikationen durchgeführt, so das der DRM ordentlich Bums hat. Ein Grund warum ich damals DRM und nicht ADX geholt hatte. Wenn du den Klang magst, solltest du dir die Kiste nochmal holen, oder zumindest in Sampleform (und in den DL laden). Hier ein Pack von der DRM Mk3: https://rhythm-lab.com/vermona-drm1-mk3-drum-kit/

Drumlogue jetzt überall übrigens für 444€.

Lillian (Braids) für Drumlogue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Vermona DRM vor einigen Jahren als Ergänzung zu meiner damaligen Monomachine…der Mam ADX klingt in der Tat ähnlich, aber Vermona hat beim DRM doch erhebliche Modifikationen durchgeführt, so das der DRM ordentlich Bums hat. Ein Grund warum ich damals DRM und nicht ADX geholt hatte. Wenn du den Klang magst, solltest du dir die Kiste nochmal holen, oder zumindest in Sampleform (und in den DL laden). Hier ein Pack von der DRM Mk3: https://rhythm-lab.com/vermona-drm1-mk3-drum-kit/

Drumlogue jetzt überall übrigens für 444€.

Lillian (Braids) für Drumlogue:

Dann müsste das für den neuen NTS1 auch klappen…
 
Drumlogue und mk2 verwenden den neuen DSP Kram. Sind leider nicht kompatibel, aber … die neuen passen und die alten passen.
 
Frohes Jahr zusammen! :chill:
Habe am Drumlogue nun mal die Tonarten der Hi Hats (CH+OH) und der Claps analysiert und eine Liste mit dem entsprechenden Tune angefertigt. Finde zwar das Tuning in Halbtonschritten in der Sample-Sektion relativ gelungen, aber die Parameter in der Analog-Sektion sind doch echt Murks.. 0-1024... so ein unhandlicher Knetsch. Geht mir beim Prologue schon auf den Keks. wenn es zumindest MIDI-Parameter 0-127 wären, wie bei anderen Synths auch. Elektron hat es z.B. beim Syntakt besser gelöst. Da kann Bassdrum und co. in Halbtonschritten getuned werden. Naja wie dem auch sei...
Zurück zur Liste mit meinen Tune Ergebnissen. Bei einigen Samples war es relativ schwierig den Tune zu erkennen, aber das meiste sollte so korrekt sein. Könnt das ja mal checken und hier ggf. Korrekturen posten. Da haben wir dann mal eine gute Orientierung für's Tuning, da die Samples ja alle eine andere Ausgangs-Tonlage haben und das ewige tunen manchmal sehr auf die Stimmung schlägt.

Closed Hi Hat (CH) 1-16___Key C
Open Hi Hat (OH) 1-16 ___Key C
Clap 1-16___Key C
01 = -101 = +401 = +7
02 = +402 = +302 = +6
03 = +203 = +403 = +6
04 = +204 = +304 = +4
05 = +605 = +205 = +7
06 = +206 = -106 = +7
07 = +307 = +307 = +7
08 = +708 = 008 = +7
09 = +309 = +309 = +7
10 = +210 = +1010 = +6
11 = +811 = -111 = +2
12 = +712 = -112 = +8
13 = -213 = 013 = -1
14 = -114 = 014 = +3
15 = +815 = +315 = -2
16 = +816 = 016 = +2
 
Habe an der Aufnahme einer Bassdrum gesehen, dass die Steps unregelmäßig vom Drumlogue abgespielt werdem, sowohl mit Ableton als Host, als auch intern. die Bassdrums setzen mal etwas später oder etwas früher ein, was im Studio mal so garnicht geht!! Habe schon viele Optionen ausprobiert... als da wären verschiedene MIDI RX/TX Einstellungen, die Verbindung mit Ableton über ein MIDI Interface und MIDI Kabel, anstelle von USB, die Steps aus Ableton (MIDI Clip) senden anstelle des internen Sequencer, Offset Settings usw.... Trotzdem bleibt das Timing der Steps unregelmäßig. Auch bei anderen Instrumenten. Zuletzt hatte ich dieses Phänomen bei Elektron's Drummachine, doch bevor ich da Lösung fand, war diese sowieso wieder verkauft. XBASE, Syntakt usw. laufen akkurat und das ohne Einstellungen. Achja und Firmware ist selbstverständlich aktuell. Vorab schonmal vielen Dank für Lösungsvorschläge und einen angenehmen Abend noch :rtfm:
 
Neues Update :


Release notes​


- Fixed an issue where some parameters were not displayed correctly.
- AUDIO IN LEVEL and ROUTE are now saveable.
- Fixed a playback issue when using external MIDI in CHAIN mode.
- Fixed an issue where some MULTI ENGINE units would not be recognized when more than 8 were loaded.
- Fixed an issue causing the incorrect program to be selected by MIDI Program Change messages.
- Fixed an issue with effects not properly syncing with external MIDI devices.
- Added a 20-minute option to the Auto Power Off feature.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir wirklich fehlt ist ein veritabler Kick Synth für den Drumlogue. Werde mich mal dranwagen.

Ich programmiere auf geringem Level (war mal Webdesigner) aber das KORG SDK ist nicht wirklich kompliziert. Zusammen mit Claude sollte es zu machen sein ;-)

Sound - Vorbilder sind für mich Jomox Alpha Base und Sonic Charge Microtonic - die ich beide für die gelungensten Drum-Synths halte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fand das sich Korg bei v1 deutlich mehr Mühe gab den SDK zu pushen, scheint ein ungeliebtes Kind zu sein. Hab grad bei ham & eggs (das grandiose Cathedral-reverb fürn NTS1) geguckt, kein Wort von Portierung.
 
Wenn der DL jetzt für 319 rausgehauen wird, kommen vielleicht auch mehr Leute zu dem, die Bock aufs DL SDK haben. Ich bin leider zu blöd zum programmieren, sonst hätte ich schon längst was gemacht.
 
Hier mal die Ideen meines „Kickz:

Der Synthesizer implementiert einen klassischen Kickdrum-Sound mit folgenden Komponenten:

2 Oszillatoren, einer davon mit FM

1. **Pitch Envelope**: Simuliert das typische "Swoosh" einer Kick, indem die Tonhöhe von hoch nach niedrig fällt
2. **Click**: Ein kurzer Noise-Burst am Anfang für den Attack/Transient
3. **Body**: Der Hauptteil des Sounds (ein Sinus-Oszillator)
4. **Legs**: der zweite Oszillator (mehrere Wellenformen)
4. **Drive**: Fügt durch Soft-Clipping Obertöne hinzu, um den Sound "wärmer" zu machen

Die Parameter erlauben:
- Die Grundfrequenz der Kick einzustellen (PITCH)
- Frequenz des zweiten Oszillator einstellen
- FM des Zweiten OSC mit ersten OSC, verschiedene Algorithmen
- Die Länge des Pitch-Abfalls zu kontrollieren (DECAY)
- Die Stärke des Klicks einstellen (CLICK)
- Den Verlauf des Pitch-Envelopes anzupassen (P.CURVE)
- Die Lautstärke des Grundtons zu regeln (BODY)
- Verzerrung/Drive hinzuzufügen (DRIVE)
- Die Anstiegszeit zu kontrollieren (ATTACK)
- Die Ausklingzeit zu steuern (RELEASE)

—-//////

Wenn ihr noch weitere Ideen habt, gerne her damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir wirklich fehlt ist ein veritabler Kick Synth für den Drumlogue. Werde mich mal dranwagen.

Ich programmiere auf geringem Level (war mal Webdesigner) aber das KORG SDK ist nicht wirklich kompliziert. Zusammen mit Claude sollte es zu machen sein ;-)

Sound - Vorbilder sind für mich Jomox Alpha Base und Sonic Charge Microtonic - die ich beide für die gelungensten Drum-Synths halte.

Wie ist das SDK denn aufgebaut? Ist das C-Code?
Vielleicht schaue ich auch mal rein. Ich habe schon den Teensy-Microcontroller mit der Bibliothek programmiert und wollte da generell mal einen Drumsynth entwickeln. Aber das braucht noch etwas. Beim Drumlogue fehlt mir auch eine coole Bassdrum oder paar FM-Percussion-Sounds.

Lillian gibts leider nicht mehr, was ich sehr schade finde. Wollte gerade den Drumlogue anschließen.
Ich könnte aber mal die Firmware updaten.
 
Wenn der DL jetzt für 319 rausgehauen wird, kommen vielleicht auch mehr Leute zu dem, die Bock aufs DL SDK haben. Ich bin leider zu blöd zum programmieren, sonst hätte ich schon längst was gemacht.

Kenne mich da auch nicht aus…

Man hört ja immer wieder, dass man mit KI wohl auch funktionierenden Programmcode erzeugen kann…
Wahrscheinlich wäre das hier aber schwierig, weil die DL SDK zu nischig ist, oder wie seht ihr das?
 
Kenne mich da auch nicht aus…

Man hört ja immer wieder, dass man mit KI wohl auch funktionierenden Programmcode erzeugen kann…
Wahrscheinlich wäre das hier aber schwierig, weil die DL SDK zu nischig ist, oder wie seht ihr das?
Theoretisch sollte das gehen ne KI darauf zu trainieren.
 
Jo, wie Audiopilz vor 2 Jahren vorausgesehen hat. Auch wenn aus den genannten 299 EUR wg. der Zeitläufte 319 geworden sind: bei dem Preis, so Audiopilz, ein pretty good deal...
 
In den USA war der 300-Dollar-Verkauf schon letztes Jahr, seither ist er nicht nur bei Sweetwater gar nicht mehr gelistet. So wie jetzt bei Thomann.

Immerhin hat er dieses Jahr ja sogar noch ein FW-Update bekommen. An Korg liegt's also nicht :)
 


Zurück
Oben