Neue Module klingen distorted in Nifty Case

Die Analogie wäre aber anders: es liegen viele Leute mit gebrochenem Arm im Krankenhaus. Die Presse hat aber nur über diese beiden berichtet ... Mal davon abgesehen, dass diese Analogie von vorne bis hinten hinkt, denn ein gebrochener Arm fällt jedem Idioten auf, Noise abhängig von der Stärke vielleicht nicht jedem.

Solltest dir vielleicht weniger den Hammer auf den Kopf hauen, dann klappt es damit auch besser.
 
Also ich habe das Case vor ein paar Wochen auch neu gekauft und keinerlei Armschmerzen gespürt. Um beim Bild zu bleiben.

Aber ernsthaft, das funktioniert hier problemlos. Mal sehen wie lange das zuverlässig bleibt.
Dass hier und da mal ein Steckernetzteil kaputt gehen kann, ist ja nix neues (falls das der Fehler war).
 
Also, ich hab jetzt ein neues Case zugeschickt bekommen und beim Einschalten, ohne irgendwas gepatcht zu haben, kommen solche ekligen Pieptöne heraus. Es ist an den beiden Modulen nichts gemacht worden. Das Kabel habe ich auch schon gewechselt. Ein Rauschen, ein langezogenes Piepen, kann doch nicht normal sein, oder? Habe nicht so die großen Vergleiche bei Cases.
 
Also, ich hab jetzt ein neues Case zugeschickt bekommen und beim Einschalten, ohne irgendwas gepatcht zu haben, kommen solche ekligen Pieptöne heraus. Es ist an den beiden Modulen nichts gemacht worden. Das Kabel habe ich auch schon gewechselt. Ein Rauschen, ein langezogenes Piepen, kann doch nicht normal sein, oder? Habe nicht so die großen Vergleiche bei Cases.
Hast Du eventuell das Case per USB mit dem Rechner verbunden? Und falls ja, sind die Geräusche weg wenn Du das USB Kabel entfernst?
 
Ein Foto wäre schön. Ich würde gerne wissen, wo die Klinkenbuchse an dem Case ist.
 
Das hört man ungern, insbesondere weil das NiftyKeys momentan keine Alternativen hat und mir da ein Mangel an Qualität der Ursprung des Problems zu sein scheint. Hoffen wir, dass Doepfer sein Fatar-Case-Variante bald produzieren kann.
 
Edith sagt: ursprünglicher Post gelöscht, da ich das Milky Way mit dem Golden Master verwechselt habe, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kaper mal kurz diesen alten Thread, ich hoffe, es stört nicht.
Also: als Neueinsteiger in Modular habe ich mir zum Start das Nifty Case, plus Behringer Brains-VCO und IO-Instruments Europie-VCF gegönnt.
Wenn ich jetzt per (DIN) Midi-In in das Case gehe und den Behringer VCO per CV/Gate anbinde, erklingen die eingespielten (Midi)-Events +3 Oktaven höher, also sie sollen. Womit hängt das zusammen? Ich finde am Brains keinen Parameter, um ihn -3 Oktaven niedriger zu konfigurieren - oder liegts am MIDI-CV Interface des Nifty-Cases - oder benötige ich noch irgendein Modul, um eine "Anpassung" vornehmen zu können (was ja voll blöd wäre...). Danke euch.
 
Hm, ich hatte mal 2 Midi2cv Module von Polyend, ich war Doepfer gewohnt und hab mich gefragt, warum diese Module immer höher tracken als ich es gewohnt bin. Die Antwort von Polyend passt evtl. auch hierzu, ohne das Nifty oder den Brains zu kennen, kann auch woanders dran liegen.

"...as you surely know there's no one standard in terms of middle C in the Eurorack world. Seems your VCOs are using different settings."

Evtl. würde ein precision adder helfen.
 
300,- €...? Ist mein Usecase so etwas besonderes? - keine Lust, so viel Kohle für ein "Helpingtool" ausgeben zu müssen. Warum übersetzt das Midi-CV Interface die Noten so "falsch", ein technischer Hintergrund oder wie?
Habe gerade auch festgestellt, dass bei Anschluss meines Microbrute per CV-Gate an das Brains auch +2 Oktaven höher gespielt wird, als die Klangerzeugung des Microbrute selbst. Da ist doch irgendwas systematisch im Argen oder wie...?
 
Zuletzt bearbeitet:
300,- €...? Ist mein Usecase so etwas besonderes? - keine Lust, so viel Kohle für ein "Helpingtool" ausgeben zu müssen. Warum übersetzt das Midi-CV Interface die Noten so "falsch", ein technischer Hintergrund oder wie?
Habe gerade auch festgestellt, dass bei Anschluss meines Microbrute per CV-Gate an das Brains auch +2 Oktaven höher gespielt wird, als die Klangerzeugung des Microbrute selbst. Das ist doch irgendwas systematisch im Argen oder wie...?
wäre ja interessant ob andere user dieser Modulkombination das "Phänomen" replizieren können.

Bzw. auch Ausschlussverfahren, tracken andere VCOs auch zu hoch? Wobei, das scheinst du ja gemacht zu haben mit dem Microburte.

oder gibt es im brains eine Oktavanpassung, gibt es im Nifty irgendwelche Jumper oder was auch immer?

Der PA den @Bowler vorgeschlagen hat ist auch schon ne high end Version, von Doepfer gibt es einen für unter 70,- , aber ich kann nachvollziehen, dass man sich das Geld und den Platz auch sparen möchte.
 
Der PA den @Bowler vorgeschlagen hat ist auch schon ne high end Version, von Doepfer gibt es einen für unter 70,- , aber ich kann nachvollziehen, dass man sich das Geld und den Platz auch sparen möchte.

poste bitte mal einen Link zu dem Doepfer. 70€ ist ja echt nicht teuer und so ein Teil kann man eigentlich immer gut brauchen und ist für deeptune vielleicht genau das richtige.
 
poste bitte mal einen Link zu dem Doepfer. 70€ ist ja echt nicht teuer und so ein Teil kann man eigentlich immer gut brauchen und ist für deeptune vielleicht genau das richtige.
 
@deeptune Am Plaits, dem Vorbild vom Brains, kann man den Oktavbereich einstellen. Geht das am Brains nicht?

Edit: Die netten Burschen erklären wie es geht…

https://youtu.be/kznCrQ0aMbk

Yessss - das wars! Tausend Dank. Tja, wer Billigware mit ultradünnen manuals kauft, darf sich nicht beschweren…. Im manual steht absolut nichts über diese Möglichkeit des Oktavswitches. Subba.
Also: Model-Knopf gedrückt halten und Harmonics Poti drehen, bis die gewünschte „Oktavlage“ erreicht ist - feddich. 🤗
 
Nur als Ergänzung: ein korrektes Netzteil gibts zb hier:
1A / 2A / 3A / 4A Steckernetzteil Netzteil Gleichspannung Ampere 15 Volt
Da dann die 3A-Version wählen. Kostet derzeit 17 Euro
 
Hey,

Ich habe ein paar probleme mit meinem Nifty Case und hoffe das mir hier jemand mit mehr erfahrung sagen kann was los ist.
Sobald ich module installiere (unabhängig von der zahl) wird das ausgegebene Audio noisy und distorted. Die maximale Auslastung des Cases ist noch weit unterboten und die module sind alle neu (endorphin.es milky way, tip top forbidden audio, mutable plaits). Ich habe auch probiert mein Model D durch den Milky Way zu schicken..was rauschig bzw. distorted klang. Der Output vom Case in ordnung zu sein (Wenn ich das Case vom Strom und das Model D durch die Outputs vom Case patche klingts 1A), aber sobald man ein modul zwischenschaltet ist die distortion da. Bin auch unsicher mehr module einzubauen um zu testen, da ich nicht riskieren möchte mir was durzuschmoren etc.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Danke im Vorraus
hallo, ist zwar schon eine weile her, aber dadurch mein nifty zum plattengriller wurde habe ich diesen thread in den suchfunktionen gefunden :)
mein nifty ist auch weit unter der max auslastung, schaltet sich nach 3 stunden ab, kurz vorher läuft mein "b-brains" durch die parameter und dann ist finster. wie es aussieht ist der grund die extreme hitze die sqwk dirty und milky way erzeugen, selbst wenn ich 10 te im case freilasse wird es noch so warm das sich nifty abschaltet. da ich 2 nifty habe , tauschte ich die netzgeräte ist aber das selbe ergebniss nach ca 3 stunden betrieb abschaltung.
 


Zurück
Oben