
serge
*****
Aufgrund dieser kleinen Schachtel…
Ansehen: https://player.vimeo.com/video/266741634?color=ffffff&title=0&byline=0&portrait=0
…interessiere ich mich für die Sprachen Supercollider und Lua, allerdings beherrsche ich weder diese beiden Sprachen noch bin ich Programmierer.
Trotzdem macht mich diese akkubetriebende Kiste namens norns an: Stereo-Ein- und Ausgänge plus Kopfhörerausgang sowie vier USB-Anschlüsse, an die nahezu beliebige USB-Controller angeschlossen werden können, vor allem das ebenfalls im Video zu sehende monome grid. Über einen kleinen WiFi-USB-Stecker kann das Teil bei Bedarf mittels einen Web-Browsers angesprochen und programmiert werden. Programme und Daten (z.B. Samples) werden nichtflüchtig gespeichert.
Für die Klangerzeugung werden Supercollider-Programme genutzt,
es werden mehrere Programme mitgeliefert,
und es entwickelt sich gerade eine Community, die weitere schreiben.
Die in Echtzeit steuerbaren Parameter eines Supercollider-Programms werden über die Script-Sprache Lua mit den eingebauten und per USB angeschlossenen Bedienelementen verbunden.
In einem Lua-Script kann man aber nicht nur Bedienelemente mit Parametern verbinden, sondern auch
mit einem Bedienelement die Funktion eines anderen Bedienelementes umschalten,
Zufallswerte für Parameter erzeugen,
einen Sequencer bauen
und dergleichen Schabernack mehr.
Supercollider ist hier kostenlos erhältlich,
ersten Schritte gibt es hier:
Ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=ntL8QDOhhL8
Hier gibt es Lua kostenlos,
und hier ein Tutorial.
Nein, ich habe noch kein norns.
Ansehen: https://player.vimeo.com/video/266741634?color=ffffff&title=0&byline=0&portrait=0
…interessiere ich mich für die Sprachen Supercollider und Lua, allerdings beherrsche ich weder diese beiden Sprachen noch bin ich Programmierer.
Trotzdem macht mich diese akkubetriebende Kiste namens norns an: Stereo-Ein- und Ausgänge plus Kopfhörerausgang sowie vier USB-Anschlüsse, an die nahezu beliebige USB-Controller angeschlossen werden können, vor allem das ebenfalls im Video zu sehende monome grid. Über einen kleinen WiFi-USB-Stecker kann das Teil bei Bedarf mittels einen Web-Browsers angesprochen und programmiert werden. Programme und Daten (z.B. Samples) werden nichtflüchtig gespeichert.
Für die Klangerzeugung werden Supercollider-Programme genutzt,
es werden mehrere Programme mitgeliefert,
und es entwickelt sich gerade eine Community, die weitere schreiben.
Die in Echtzeit steuerbaren Parameter eines Supercollider-Programms werden über die Script-Sprache Lua mit den eingebauten und per USB angeschlossenen Bedienelementen verbunden.
In einem Lua-Script kann man aber nicht nur Bedienelemente mit Parametern verbinden, sondern auch
mit einem Bedienelement die Funktion eines anderen Bedienelementes umschalten,
Zufallswerte für Parameter erzeugen,
einen Sequencer bauen
und dergleichen Schabernack mehr.
Supercollider ist hier kostenlos erhältlich,
ersten Schritte gibt es hier:
Ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=ntL8QDOhhL8
Hier gibt es Lua kostenlos,
und hier ein Tutorial.
Nein, ich habe noch kein norns.