Sequencer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Synthesizer Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 143: Zeile 143:
es gab auch erste digitale sequencer, die step oder realtime aufnahme beherrschten, sie haten aber wenig speicher (das war ja nunmal teuer!), für einige synthesizer gab es spezielle sequencer, denn vor dem midi-zeitalter gab es nur spezielle schnittstellen für die eigenen geräte, so hat oberheim das DX system und damit den dsx sequencer genutzt, roland bot sachen an, wie einen sequencer für DCB oder DIN sync oder für den Juno 60 an, oder auch standalone geräte wie den CSQ100
es gab auch erste digitale sequencer, die step oder realtime aufnahme beherrschten, sie haten aber wenig speicher (das war ja nunmal teuer!), für einige synthesizer gab es spezielle sequencer, denn vor dem midi-zeitalter gab es nur spezielle schnittstellen für die eigenen geräte, so hat oberheim das DX system und damit den dsx sequencer genutzt, roland bot sachen an, wie einen sequencer für DCB oder DIN sync oder für den Juno 60 an, oder auch standalone geräte wie den CSQ100
roland csq-100
roland csq-100
[[Roland]] [[CSQ100]]
[[Roland]] [[CSQ100]], DSX [[Oberheim]] Sequencer System
DSX [[Oberheim]] Sequencer System<--- Oberheim DSX


* und: kompatibel sind sie natürlich alle nicht..
* und: kompatibel sind sie natürlich alle nicht - aber recht neu zu ihrer zeit..
      aber recht neu zu ihrer zeit..


* solche sequencer sind heute eher umständlich und nicht immer sehr intuitiv.. aber manchmal haben sie einen gewissen charme, sie sind mit rel. wenigen bedienelementen ausgestattet und sind mit heutigem sequencer-werk nicht zu vergleichen..
* solche sequencer sind heute eher umständlich und nicht immer sehr intuitiv.. aber manchmal haben sie einen gewissen charme, sie sind mit rel. wenigen bedienelementen ausgestattet und sind mit heutigem sequencer-werk nicht zu vergleichen. interne oder als externe für ähnliche synthesizer erhältliche sequencer hatten ein paar hundert noten im speicher, nicht mehr.. beispiele: EMS digital sequencer (einer der ersten, auch der im deckel des KS keyboards), oberheims erster digitaler war in der zeit der SEM module und CV steuerung erhältlich, aber es war für viele noch zu früh..
      interne oder als externe für ähnliche synthesizer erhältliche sequencer hatten ein paar hundert noten im speicher, nicht mehr.. beispiele: EMS digital sequencer (einer der ersten, auch der im deckel des KS keyboards), oberheims erster digitaler war in der zeit der SEM module und CV steuerung erhältlich, aber es war für viele noch zu früh..


* [[Roland]] mc4 und mc8 - alles digital aber sendet [[CV]] nach aussen - step für step handeingabe der spannungswerte.
* [[Roland]] mc4 und mc8 - alles digital aber sendet [[CV]] nach aussen - step für step handeingabe der spannungswerte.

Version vom 21. Oktober 2007, 20:57 Uhr

Device to control musical Instruments (analog/control voltage or digital via Midi or Ethernet).


sequencers -> category:Sequencer

  • Step Sequencers (Analogue) mostly limited to 8 or 16 Steps, some offer up to 32.
  • Chase Light Sequencers (like TR808, Korg Electribe, etc.)
  • Modulation Sequencers like on Korg MS2000 / Radias, Roland VSynth, etc.
  • Digital Step Sequencers
  • Digital Realtime Sequencers
  • Software Sequencer

more about Sequencers http://www.sequencer.de/specials/sequencer.html


Sequenzer dienen der Wiederholung teilweise der Veränderung wiederkehrender Ereignisse. Beispielsweise zur Steuerung von Tonhöhen von Oszillatoren, musikalischer Parameter wie Lautstärke, Filtereinstellungen etc. Einfache analoge Sequenzer boten eine bis 4 endliche Reihen von 8 oder 16 Schritten, die jeweils einen Wert abbilden.

  • Analog Step Sequenzer - Prinzip - Ein Lämpchen oder LED zeigt die Position an. Es gibt für meist 16 Schritte je ein Potentiometer (also einen Knopf), mit dem eine Spannung eingestellt wird, die dann mit Oszillatoren oder anderen Baugruppen eines Synthesizers verbunden wird und diese dann steuert, wenn der Sequenzer um einen Schritt weitergeschaltet wird, zeigt das Licht an, in die nächste Spalte geschaltet zu haben und der nächste Regler wird abgegriffen. Dies ist eine Art von "Speicherung", weshalb manche Hersteller auch Sequencial Memory dazu sagen. Der typische Vertreter ist der Moog 960 Sequencer

image: http://www.sequencer.de/pix/moog/moog_960.jpg

  • Das Lauflichtprinzip wurde dann weitergeführt und digital weitergeführt. Dabei wurden aus 16 Schritten mehrere Takte und in Computern meist unbegrenzt.
  • Software Sequenzer - Arbeiten meist mit Pianorollen-Modellen wie bei einer Spieluhr, hier sieht man eine Tabelle über die Zeit (in Takten) und mit den Tonhöhen als Klaviatur auf der anderen Achse (senkrecht).

Grob gesagt können diese einzelnen Sequenzen von Melodieabschnitten in einer Balkendarstellung angezeigt werden. Ebenso Steuerungsverläufe für Midi und OSC Schnittstellen oder interne PlugIns für Synthesizer, Effekte und Drummachines.

Hardware Sequencer

   * Alesis MMT8
   * ARP Sequencer
   * Doepfer MAQ16/3 + Schaltwerk
   * Genoqs Machines Octopus
   * Kawai Q80
   * Latronic Notron
   * MAM SQ16
   * Moog 960
   * Roland RA-Serie Arranger
   * Schrittmacher
   * Sequentix P3
   * SND SAM16
   * Synthanorma Sequenzer
   * Yamaha QY-Series

Hardware Groovebox + Sequencer

Software + Audio Sequencer

   * Ableton Live
   * Apple Logic (former Emagic) (Mac only)
   * Cakewalk Sonar
   * Digidesign Protools
   * Image Line FL Studio (former Fruity Loops) (PC only)
   * Magix Music Maker + Samplitude (PC only)
   * Digital Performer
   * Numerology (Mac only)
   * Era Stepsequencer via VST (PC only)
   * Rosegarden
   * MusE
   * Podium
   * Steinberg Cubase + Nuendo
   * Live Step Designer
   * Mackie Tracktion
   * Propellerheads Reason (no midi out!)


More Sequencers at / Mehr zu Sequenzern http://www.sequencer.de/specials/sequencer.html


SEQUENCER SECTION

Small History of SEQUENCERs

live and in the studio.. midi and cv the analogue and analogue-alike sequencers just have a row of pots to be scanned and any knob represents one step.. the step number will be avanced/incremented by just jumping to the next step (a simple rectangular osc can do that job).


KLEINE GESCHICHTE DER SEQUENZER: CV sequenzer und midi sequenzer (livetauglich und studio)

stepsequenzer a la Moog 960 plus folgende (ppg,arp und co), hier werden 1-3 Reihen von Potis genutzt und nacheinander abgefahren, die spannung entspricht dann dem eingestellten step (knopfposition) womit sich tonhöhe, aber natürlich auch jeder anderer parameter in einem synthesizer steuern lässt.. moderner vertreter ist der anyware groovegenerator , der 16step luxus - sequencer von sebastian niessen (SND SAM 16), und andere.. the top könnte "zeit" und "phaedra" von infection instruments UK sein.. aber diese sind eigentlich nicht mehr analog aufgebaut.. wie auch der doepfer (MAQ16/3) oder unser DIY modularsequencer, der allerdings ein paar mehr modulare fähigkeiten hat.. -der infection systems zeit ist ideologisch ähnlich dem schrittmacher (siehe unten), nur noch aufwendiger mit mehreren reihen und triggertraster sowie looptastern,die mehrere HE hoch sind.. zugunsten der übersicht.. zeit hat bereits 32steps, phaedra noch mehr.. eine sehr konsequente weiterführung des analog steppers.. jaja, zeit und phaedra sind bekannte titel in der EM, aber man hat sich eben von berliner elektronik leiten lassen.. nicht uninteressant..

analogue step sequencers that work just like this

you got 8 or 16 pots that set a certain CV (control voltage) which can be used to control pitch, any modulation like filter cutoff or the like.. and some got trigger outs for each step. other got more than just one row of pots, these run in parallel or may be used to start a seperate sequence line. those sequencers are completely analogue and simple: famous exapmples are the ARP sequencer

ARP sequencer -> ARP Sequencer it had a quantizer on board, which makes it easy to set notes with continous sliders..

the classic analogue sequencer , the ppg or newer models like the german doepfer modular system sequencer etc..

later "digital" versions of analogue stepsequencer were made by Doepfer (MAQ16/3),sequencer from sebastian niessen (SND SAM16), groove generator from Anyware and others.. the top of this may be the "zeit" and "phaedra" sequencers by Infection instruments UK, the "zeit" and "phaedra" sequencer are more some sort of luxury versions of the Schrittmacher by Manikin (yes, it's all german words).. they are all the latest generation of step sequencers "post moog 960" such as the P3 DIY Sequencer or the oberkorn..

the Sequentix P3 looks and feels very much like a traditional sequencer, it never has to be stopped for performance, so this is one step forward since you can save your patterns.. it has 8 tracks and you can also send midi CC, so it is quite close to t he idea of the manikin schrittmacher. it can also change the direction etc. scaling (time) can also be changed while playing. (no picture, sorry. go to their site), you can edit patterns while playing, jump around incl. keeping the step mutes. there are 48 patterns for your 8 tracks, there are also extra 4 patterns per line (8x4) which are made for performing with it.. so each track can hold it's own patterns.. there are so called aux events that control the machine and events (also 4) like vel, pitch,length, delay, CCs, random stuff, step on/off can also be a target.. counters and conditions when things shall happen.. so again.. it is more comparable to the schrittmacher .. do it's not LOTS of memory but since it is all designed well it helps. anyway, you can still use 2 of them.. for a full song you may keep it minimal.. but .. same thing on the Schrittmacher, it has even less memory (30 presets for the whole machine).

synthanorma sequencer (vom synthesizerstudio bonn)

bietet ähnliche features wie der Moog 960 sequencer

und war eine preiswertere alternative 1974, Klaus Schulze und Kraftwerk sind bekannte user (kraftwerk hatten gar 4 davon), skip und mute gibts hier ,also überspringen und stillstellen. 12 steps hat er. allerdings ist er sehr selten,daher sicher kaum mehr als eine historische bake. mittlerweile schreiben ja sogar die grossen deutschen mags was drüber ;) leute mit etwas weniger geld nutzten auch gern den ARP sequencer ARP Sequencer unter ihnen auch DAF, er hatte nämlich schon 16 steps und einige interessante "performance" features aus heutiger sicht..


THE FIRST DIGITAL SEQUENCERS

later the emu digital sequencer came up (in a modular synth,the emu modular), and built in sequencer like that in the roland sh101, often you could only set some notes and pauses (same length), but in case of the sh101 it was much more than just play it ;)

since midi wasn't yet ready lots of developers and companies had their own systems, oberheim had the DSX / DX system, roland the din sync / DCB, even some synths had special internal sequencers, most of them did not provide much more than a few hundered notes / steps.. some step only, some in realtime or sort of...

like the:

  • SCI poly sequencer
  • Oberheim digital Sequencer /mini analog step sequencer
  • EMS universal sequencer /EMS digital Sequencer

etc.

of course they are not compatible to anothing but itself ;)

Rolands mc4 and mc8 had CV outs but were programmed digitally (typing in numbers).. very hard work, but very tight! digital..

the first programmable drummachine Roland CR78

ERSTE DIGITALE SEQUENCER

  • EMU hat einen digitalen sequencer im modularsystem so auch ems (synthi100 und aks)

einige synthesizer haben einen kleinen "step" -sequencer a la roland sh101 bei dem man eine note spielt und mit einem kleinen taster oder einfach per spielen der nächsten note nacheinander notenwerte eingibt. sicher ist das nicht livetauglich (im sinne von veränderbar beim spielen) aber so hat es meist in analogen synthesizern angefangen mit eingebauten sequencern.

es gab auch erste digitale sequencer, die step oder realtime aufnahme beherrschten, sie haten aber wenig speicher (das war ja nunmal teuer!), für einige synthesizer gab es spezielle sequencer, denn vor dem midi-zeitalter gab es nur spezielle schnittstellen für die eigenen geräte, so hat oberheim das DX system und damit den dsx sequencer genutzt, roland bot sachen an, wie einen sequencer für DCB oder DIN sync oder für den Juno 60 an, oder auch standalone geräte wie den CSQ100 roland csq-100 Roland CSQ100, DSX Oberheim Sequencer System

  • und: kompatibel sind sie natürlich alle nicht - aber recht neu zu ihrer zeit..
  • solche sequencer sind heute eher umständlich und nicht immer sehr intuitiv.. aber manchmal haben sie einen gewissen charme, sie sind mit rel. wenigen bedienelementen ausgestattet und sind mit heutigem sequencer-werk nicht zu vergleichen. interne oder als externe für ähnliche synthesizer erhältliche sequencer hatten ein paar hundert noten im speicher, nicht mehr.. beispiele: EMS digital sequencer (einer der ersten, auch der im deckel des KS keyboards), oberheims erster digitaler war in der zeit der SEM module und CV steuerung erhältlich, aber es war für viele noch zu früh..
  • Roland mc4 und mc8 - alles digital aber sendet CV nach aussen - step für step handeingabe der spannungswerte.