UAD Plugins Qualität und Erfahrungsaustausch

D.h. UAD2 hat wohl auch bei einigen Plugins Oversampling geändert/eingefuehrt
hab da auch noch drüber nachgedacht und kam auch zu dem Gedanken das die da anderes/mehr/besseres oversampling verwendet haben...

bin aber trotzdem wohl empfindlich bei hohen Frequenzen
ist mir schon manchmal aufgefallen, vermutlich hast du noch besonders gute Ohren oder ne bestimmte Empfindlichkeit in nem Fequenzbereich oder ne Abhörsituation die diese Frequenzen etwas betont , weil wie gesagt ich finde die Unterschiede so marginal das sie mir egal sind

aber interessant zu wissen das der code offensichtlich überarbeitet wurde und es wirklich Klangunterschiede gibt
 
der Unterschied beim LA2A ist finde ich schon recht deutlich - weiß jetzt nicht ob ich es in einem Blindtest hören würde, aber vermutlich mit frischen Ohren und Kopfhörern ja

UAD2 klingt für mich einen ganz subtilen Tick besser. Es sind mehr Höhen da, aber ich finde es sind keine störenden Höhen wie man das von vielen Plugins kennt (Aliasing etc.). Hab eher das Gefühl bei UAD1 gehen ein paar Höhen aus dem Originalsignal verloren.

Bin aber auch voreingenommen, der ursprüngliche LA2A UAD2 ("Legacy"?) ist glaub ich mit Abstand mein häufigstes genutztes Plugin und ich hoffe es gibt ihn bald auch native.
 
Bin aber auch voreingenommen, der ursprüngliche LA2A UAD2 ("Legacy"?) ist glaub ich mit Abstand mein häufigstes genutztes Plugin und ich hoffe es gibt ihn bald auch native.
Ich teste definitiv nochmal Legacy, ob das nur umbenannt aber im Prinzip 100% gleich ist mit den ersten UAD2 Versionen oder nochmal anders.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Max
aber den UADx LA-2A Tubecompressor kennste? (ja der klingt anders als der alte, aber ich finde er klingt super)
Ab Mkii hat man ja THD Sachen mit simuliert, das moegen sicher viele genau deswegen.

Bei mir hier in 96khz fuegen die mkii da irgendwie zuviel "digitalen dreck/dirt aka "hifreq sheen" drauf...
Kann aber auch durchaus sein, dass es in 48khz in dem Fall besser (aka sauberer) klingt, da bei 48khz die DAW selbst Frequenzen abschneidet, die dann im weiteren Verlauf nicht mehr stoerend potenziert werden koennen (einfach mal SPAN auf 96khz stellen ;-) ). Das obere Zeug bei THD ist an sich unhoerbar, aber solche Sachen potenzieren sich oft im weiteren Verlauf und diese Frequenzen fallen dann bis in den Bassbereich hoerbar wieder zurueck, wenn sie von Plugins vorher "produziert" wurden.

UAD1 ist aus der Sicht einfach Hammer, d.h. mit 1176LN + LA2A auf den Vocals kann man "Gainreduzieren bis der Arzt kommt" mit den jeweils charakteristischen Verhalten der beiden Hardwarevorbilder, ohne sich Gedanken um diese extra digitale Verzerrungen zu machen.

Am besten waere, wenn UAD diese extra Simulation per Option als Feature in den mkii zuschaltbar machen wuerde :)
 
ähm, ich glaube tatsächlich nicht - ich hab die "LA2A-Leveler Collection", aber da scheint der gar nicht dabei zu sein

und native auch, cool - werd ich mir beim nächsten Schlussverkauf noch holen!
Den gabs bis vor ein paar Wochen ne ganze Zeit lang gratis.
Soll angeblich der gleiche Code wie beim LA2A Silver sein aber ohne Emphasis und Dry/Wet Trimmer.
 
ich meine es ist nur die UI anders/moderner - klanglich kann ich keinen Unterschied feststellen
Das waere cool, weil v652 fand ich jetzt auch nicht drastisch weit weg zu UAD1.
Ich habe jetzt wieder UAD2 v9 drauf, da wundert mich nur, dass die .dlls teilweise doch deutlich anders sind (beides 64bit VST2, UAD2 war ja ab 6.4 - 64bit):
LA2A v652 vs LA2A Legacy dll size.png

Hoffentlich nur wegen UI :)
 
Und:
UAD2 Legacy vs UAD2 v652 nullt perfekt!
Also alles nur GUI :)
LA2A v652 vs LA2A Legacy.png

Jetzt noch Legacy vs. Silver, wo ich schon mal dabei bin (das kann ja nicht nullen aber wie (gross) ist genau der Unterschied...)
 
Zuletzt bearbeitet:
UAD2 Legacy vs UAD2 Silver:
Da gibt es trotz der wenigen Regler doch Untetschiede... die Presets von Legacy gibts bei Silver nicht, von daher dachte ich mal einfach beide Regler auf Anschlag und dann mal schauen... die Differenz klang aber so laut, dass es ein ganz anderes Verhalten ist, und die Regeler trotz optisch gleichem Spielraum nicht gleich sind.
Daher hab ich die GR dann auf Maximal gelassen und die jeweiligen Inputs so gut es geht gematched, so dass die Differenz am leisesten war. Bei vollem Gain war der Silver naemlich wesentlich lauter.
Hier die Einstellungen, wo bei gleicher GR die Differenz am leisesten war:
LA2A Silver vs LA2A Legacy.png

Der HF-Regler war default auf maximal am besten, sobald man da runtergedreht hat, wurde die Differenz wieder lauter.

Wie das klingt und was als Differenz uebrig bleibt (also die extra Verzerrungen/Enulatiinen von Transformer und Co.) hier als Audio:

UAD2 v9 Silver:
Anhang anzeigen Silver vs Legacy LA2A Drum Overhead Smacker SILVER.wav
----
UAD2 v9 Legacy:
Anhang anzeigen Silver vs Legacy LA2A Drum Overhead Smacker LEGACY.wav
---
Und die Differenz, also Silver - Legacy Phasen invertiert:
Anhang anzeigen Silver vs Legacy LA2A Drum Overhead Smacker DIFF.wav
Lasse das mal neutral stehen, soviel erstmal zum Test UAD1 vs UAD2 vs UAD2 Legacy vs UAD2 mkii "Silver" fuer den LA2A.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • :(
M.i.a.u.: Max
...digitale Verzerrung klingt ziemlich bescheiden - wer hätte das gedacht? :xenwink:

extremes Beispiel natürlich, aber ich finde der UAD Silver verhunzt hier die Aufnahme ziemlich - vielleicht klingt diese Art von Verzerrung zuerst ganz toll, aber langfristig möchte ich diesen digitalen Müll nicht ständig im Hintergrund hören, das kann nicht gut für die Ohren sein

der Legacy klingt hier für mich deutlich besser, alles viel definierter und klarer (hab ich schon erwähnt wie gerne ich eine native Version mit wenig Latenz hätte?)
 
...digitale Verzerrung klingt ziemlich bescheiden - wer hätte das gedacht? :xenwink:

extremes Beispiel natürlich, aber ich finde der UAD Silver verhunzt hier die Aufnahme ziemlich - vielleicht klingt diese Art von Verzerrung zuerst ganz toll, aber langfristig möchte ich diesen digitalen Müll nicht ständig im Hintergrund hören, das kann nicht gut für die Ohren sein

der Legacy klingt hier für mich deutlich besser, alles viel definierter und klarer (hab ich schon erwähnt wie gerne ich eine native Version mit wenig Latenz hätte?)
Das sehe, bzw. hoere ich ähnlich...

Verzerre, bzw. THD gibt es ja mittlerweile zu Hauf auch in digital, was man bei Bedarf dafuer verwenden kann... diesen "Sheen", wenn einmal da, kriegt man aber so spaeter nicht mehr wirklich raus.

Das mit dem "Sheen/Aliasing/Schwurbel" betrifft auch andere Plugins und selbst Digitale HW, z.b. Weiss (interessanterweise dort auch eventuell SHARC-related):

Analog gibt es im "Hi Frequency Bereich" allein dafuer einige sauteure HW Geraete, um luftige Hoehen via Maag oder andere EQs reindrehen zu koennen und trotzdem anschliessend schoen klar und nicht zu harsh oder spitz zu klingen... quasi "De-Essing" fuer den Mix oder eine Subgruppe, aehnlich wie man das "Low-End" versucht in den Griff zu bekommen:
Ab Minute 13:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Max
Mal ein andere Frage,

Habe eine UAD 2 OCTO und beobachte, dass immer mehr Plug-Ins nativ rauskommen. Ich vermute, dass mein OCTA irgendwann überflüssig wird, weil irgendwann alle Plug-ins nativ werden.

Was meint ihr, könnte es so kommen?
 
Mal ein andere Frage,

Habe eine UAD 2 OCTO und beobachte, dass immer mehr Plug-Ins nativ rauskommen. Ich vermute, dass mein OCTA irgendwann überflüssig wird, weil irgendwann alle Plug-ins nativ werden.

Was meint ihr, könnte es so kommen?
Ja dem ist so. UAD DSP wird durch native Versionen ersetzt werden und die "teuren Dongles" fallen weg. PC / Rechner haben heute genügend Leistung um unzählige Plugins zu laden.
Mit der Einführung der nativen Plugins sind auch die Preise gesunken, ich habe dennoch nichts mehr von UA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein andere Frage,

Habe eine UAD 2 OCTO und beobachte, dass immer mehr Plug-Ins nativ rauskommen. Ich vermute, dass mein OCTA irgendwann überflüssig wird, weil irgendwann alle Plug-ins nativ werden.

Was meint ihr, könnte es so kommen?
Ja wird so kommen… noch gibt es einige Plugins die ich sehr regelmäßig nutze nicht nativ. Und ich hab auch Zweifel ob die noch kommen… Cambridge Eq , Precision Limiter
 
Mal ein andere Frage,

Habe eine UAD 2 OCTO und beobachte, dass immer mehr Plug-Ins nativ rauskommen. Ich vermute, dass mein OCTA irgendwann überflüssig wird, weil irgendwann alle Plug-ins nativ werden.

Was meint ihr, könnte es so kommen?

Ich habe ein ryzen 5900x und ein m2 pro system und bekomme beide relativ schnell in die Vollauslastung, trotz viel Hardware.

Ich denke, dass ich mir doch noch eine Uad zulegen werde. Selbst wenn die Kisten doppelt so viel schaffen, wäre eine uad interessant
 
Also ich glaube kaum, dass alle Plugins Native kommen die ich nutze. Und wenn, dauert das ja dann ewig.

Außerdem bin ich froh, dass die Satellites meinem Rechner DSP Power abnehmen.

So stark sind die Rechner heutzutage immer noch nicht.
Also ich bin extremer Power User und komme immer knapp an die Grenzen und muss tricksen.

Intel i9 9900K mit 32GB Ram.

Das Problem wird erst richtig gelöst wenn die Berechnungen auf die GPU umgelegt werden. Und dafür müssen alle Plugin Hersteller ihre Plugins umprogrammieren.
 
Hier ein Statement von Universal Audio auf Gearspace...
"For the first two years+ I said we were aiming for 1-2 plugins every 4-6 weeks. That was true and barring a few sales where we took a month off, we did that. We got up to 46 native plugins/ports.

Earlier this year I stopped saying that because it was/is no longer true. We've gotten a lot of the heavy lifting done and from here on out, we'll do a mix of ports, ports+ (added features), and new stuff.

I've posted that here and on our forum many times.

Thanks for the opportunity to get it out there again."

Link zu Gearspace

Das bedeutet... So schnell werden wohl nicht weitere Ports kommen...Mal schauen, was die Zukunft bringt.
Mir wäre es jetzt auf jeden Fall lieber, wenn sie auch mal neue Plugins veröffentlichen würden und nicht die gesamte
Zeit nur für das Porten von DSP Plugins verwenden.
 
@VirusTI82

Also der Core I9 9900k ist von 2018 und hat nur 8 Cores...
In den 6 Jahren hat sich da schon sehr viel getan und die aktuellen CPUs (Intel,AMD, Apple Silicon) sind wesentlich leistungsfähiger und haben auch viel mehr Kerne... Ich komme auch bei großen Post Pro oder Orchestral Template Sessions nicht an die Grenzen...
Nur manchmal nehme ich beim Orchestrieren noch einen Slave Rechner mit ins Boot, was mit VSL z.B. sehr gut funktioniert.
DSP Plugins von meinem Avid HDX System und UAD Apollo x8p nutze ich hauptsächlich beim Recording wegen der Low Latency,
was praktisch ist, wenn man z.b direkt FX (Hall,Chorus usw.) im Kopfhörer Mix haben will...

UAD DSP Plugins im Mix haben einfach eine sehr hohe Latenz. Bei HDX ist das anders, da bei Protools der gesamte Mixer auf der HDX Karte berechnet wird und man Low Latency arbeiten kann, solange man nur DSP Plugins nutzt...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben