Poly Step Sequencer wie im Prophet-6

tandem

|||||||
Ich bin gerade ziemlich begeistert vom Sequencer im Prophet-6. Finde ihn total einfach bedienbar aber mächtig. Gibt es eigentlich noch andere Synths, die genau so einen einfachen Poly Step Sequencer haben? oder vielleicht einen stand alone Midi-Sequencer, der genau so arbeitet?
 
Müsste halt genauso einfach bedienbar sein wie im P6: man drückt Record, gibt ein paar Noten-Steps (über die Tastatur), Ties oder Rests ein und drückt dann Play. Dabei kann die Sequenz-Länge auch ungerade sein (wenn es mehrere Spuren gäbe, dann am besten pro Spur unterschiedliche Längen). Beim Abspielen kann die Sequenz dann in Echtzeit über die Tastatur transponiert werden. Natürlich ist das Tempo zur Midi Clock synchronisierbar und die zur BPM relative Steplänge in Echtzeit änderbar.
 
Das kann wohl der MFB Dominion 1 auch (max 128 Steps), monophon, polyphon und diverse Parameter (Notenlänge, Aftertouch Mod, Glide, Modulation Wheel) werden pro Step gespeichert. Und natürlich die Sequencen entsprechend transponieren.

Interessant wäre zu wissen, ob das auch so via Midi Out ausgegeben wird. Da hab ich auf die schnelle nichts im Manual gefunden.
 
zid schrieb:
Das kann wohl der MFB Dominion 1 auch (max 128 Steps), monophon, polyphon und diverse Parameter (Notenlänge, Aftertouch Mod, Glide, Modulation Wheel) werden pro Step gespeichert. Und natürlich die Sequencen entsprechend transponieren.

Interessant wäre zu wissen, ob das auch so via Midi Out ausgegeben wird. Da hab ich auf die schnelle nichts im Manual gefunden.

ok mittlerweile weiss ich, dass beim Dom 1 auch nur Noten vom Sequencer über Midi ausgegeben werden. Schmälert den Spass und die simple Bedienung/Programmierung am Gerät selbst aber nicht ;-)
 
Diese einfache Bedienung können praktisch alle songsequencer , also so altes Zeug wie Roland msq, mc, kawai q80 und so.

Auch der midipal soll das können, ein Kollege hier im Forum hat da ein Modul geschrieben, wenn man es findet...
 
Dies sind songsequencer, keine loopsequencer. Die ungerade Anzahl von steps liegt dann oft zwischen 3.187 und 12.411 . etliche können dann auch an den Anfang zurückspulen und von vorne starten.

Edith:

Der q80 kann es definitiv.(Repeat Track )

Msq100 kann das (Repeat Play)
 
Nein, einzig der im JX-3P verbaute Sequenzer liefert so etwas wie der P6.
Es ist ein triggerbarer Stepsequenzer, im P6 sogar über Audiosignale triggerbar was den Einsatzbereich nochmal extrem erweitert.

Nur der Preis ist mir zu heiß.

Man könnte mit etwas Liebe noch die Sequenzerimplementationen in den Elektrongeräten als ähnlich bezeichnen(Steptaste halten, Akkord eingeben fertig) sie sind jedoch nicht triggerbar.
Und externes Gerät kann nur der Octatrack ansteuern, allen anderen Elektronis bleibt das verwehrt.
Ach ja, ähnlich arbeitet noch der Polystepper im Midipal und wieder mit etwas Liebe der Midibox V.4 lite.
Dom-1 kann es angeblich auch, habe das aber noch nie gesehen in keinem Beispiel, vor allen Dingen nicht polyphon über Midi.

Aber eigentlich können genau das was Du beschreibst nur P6 und JX-3P sonst keiner, SH-101 kanns nur in monophon.
 
^^^^ stimmt nicht ^^^^


Die Vintage Kisten brauchen nicht einmal das "drücken der step Taste" die springen automatisch auf den nöchsten step.
Das ist genauso wie im poly 800 oder gligli p600.

Einfacher geht nicht...
 
mink99 schrieb:
^^^^ stimmt nicht ^^^^


Die Vintage Kisten brauchen nicht einmal das "drücken der step Taste" die springen automatisch auf den nöchsten step.
Das ist genauso wie im poly 800 oder gligli p600.

Einfacher geht nicht...

"Nerv"

Deshalb schrub ich ja das andere Firmen das nur "ähnlich" implementiert haben.


Poly800 und P600?
Poly 800 ist ja wohl ein Witz, oder?
Die interne Klangerzeugung gehört so ziemlich zu dem miesesten was es analog gibt imho, extern kann er imho nix ansteuern, oder irre ich?

Gigli P600?
Aus dem Grund habe ich genau auch den Kiwi-3P nicht aufgeführt, weil mir diese Umbauten doch zu wenig ausgereift, zu selten oder professionell erscheinen.
Aber wenn Du meinst hast Du natürlich recht, ich kenne den Gigli Umbau nicht persönlich.
Vom 600er kann ich nur sagen, das er mit dem originalen OS in vielen wichtigen Parametern nur spärliche Wertebereiche bereitstellt und klanglich nett ist.
 
Der poly 800 sequencer war das Thema, nicht die tonerzeugung.
Der gligli hat das 1:1 kopiert und auch hier war das Thema der sequencer.

Und die Vintage Kisten können das wirklich alle...

:peace:
 
Aber neuere Synths außer P6 und Dom1 haben das sonst nicht, oder?

Im P6 finde ich v.a. auch das Zusammenspiel einer ungeraden Stepanzahl mit den syncbaren Delays und dem syncbaren LFO toll, und dass man die globale Steplänge (Viertel, punktierte Achtel, Achteltriolen, etc.) ändern kann, während die Sequenz läuft. Da kommt man sehr schnell zu einfachen und eigentlich statischen, aber trotzdem sehr abwechslungsreichen Loops/Patterns.

Den Octatrack muss ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen. Leider soll die Bedienung des Octas ja wohl sehr komplex sein. Habe bisher nur den Rytm, und der ist da schon nicht ohne, v.a. wenn man ihn mal eine Zeit lang nicht benutzt hat.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...Und externes Gerät kann nur der Octatrack ansteuern, allen anderen Elektronis bleibt das verwehrt.
Bitte die Monomachine nicht vergessen, hat zwar kein Microtiming /unterschiedliche Tracklängen, aber eben auch keinen cc-late-bug.
Dafür den geilen SID-Style Arp...
:phat:...und für´s Protokoll: die MD kann auch extern.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben