DeepMind 12 - Analoger Behringer Synthesizer

DM12 werde ich kaufen..? (wichtig ist: verdrängt der Kauf einen anderen primär poly.analogen Synth?)

  • ja, anstatt eines teureren Poly.Analogen eher ü2k€ zB DSI, Vintage..

    Stimmen: 41 10,0%
  • ja, anstatt eines günstigeren Poly.Analogen eher u2k€ wie Minilogue, Vintage, etc.

    Stimmen: 19 4,6%
  • ja, verdrängt nichts anderes, hab einfach Lust dazu, ich möchte genau DEN!

    Stimmen: 62 15,1%
  • ja, ist mein einziger/erster poly Analoger würde keinen anderen nehmen, weil (passt)

    Stimmen: 16 3,9%
  • nein, ich brauche sowas (zZt) nicht (egal von welcher Firma)

    Stimmen: 71 17,3%
  • nein, ich kaufe etwas anderes, eher teureres (ü 2k€)

    Stimmen: 44 10,7%
  • nein, ich kaufe etwas eher günstigeres analoges u2k€

    Stimmen: 22 5,4%
  • vielleicht mal irgendwann, jetzt aber nicht oder spontan

    Stimmen: 136 33,1%

  • Umfrageteilnehmer
    411
DeepMind 6 Audio Verbindungen

DM6 (L-R Ausgang unsymmetrisch) - Mixer In (unsymmetrisch) - Mixer Out (symmetrisch) - Motu M4 3-4 IN (symmetrisch) - Moto M4 USB - PC USB - VA Visual Analyser V 2021 R1 32Bit

Motu M4 Setup 2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha.. Das gleiche Problem hatte ich mit meinem DM6 vor zwei Jahren. War aber eine andere Taste. Hab von Thomann einen neuen DM6 bekommen.
 
Der Behringer RX1602 ist meine (billige) Lösung für dieses Problem.
ja, einen hab ich auch im Rack (hauptsächlich für FX und diverse Boutiques). Muss wohl bald ein zweiter her. ;-)
habe auch noch ein altes MX2642 und ein UB1832fx rumliegen, aber auch schon zuwenig Platz dafür - die RX1602 sind da echt kompakter.
 
Frohe Kunde..

Heute habe ich von Behringer eine gute Nachricht erhalten, wo ich ein ein neues Pannel Bord für meinen defekten DeepMind6 bestellen kann.
Die Firma PMS electronics bietet Reparaturen und Ersatzteillieferung auch für Behringer Produkte an. Bin gespannt was die Platine kostet..

Gruß Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis ist heiß..
Für eine neue DM6 Pannel Platine ohne Display und Taster muss ich 166,47€ + 8€ Versand + MwSt berappen.
Nach Adam Riese fast 1/3 vom Neupreis
Ich fang schon mal an zu sparen :picard:
 
Zuletzt bearbeitet:
joa, ich hätte auch auf knapp 200.- geschätzt. ;-)

Aber sollte das nicht auf Gewährleistung laufen? Oder war das ein älteres Gebrauchtgerät?
 
Nee.. Hätte zwar noch Garantie bekommen, aber ich habe meinen DM6 etwas modifiziert (eigene Lüftersteuerung und Noctua Lüfter eingebaut).
Ferne musste ich für die Fehlersuche einige Schrauben und Kabel lösen die mit Kleber und Lack markiert waren.

Die Frage stell ich mir immer noch, warum der USB Anschluss am DM6 diesen Fehler am Prozessor verursacht hat. Eine elektrische Entladung oder so.. !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee.. Hätte zwar noch Garantie bekommen, aber ich habe meinen DM6 etwas modifiziert (eigene Lüftersteuerung und Noctua Lüfter eingebaut).
Ferne musste ich für die Fehlersuche einige Schrauben und Kabel lösen die mit Kleber und Lack markiert waren.
Warum hast Du das denn gemacht?
Bei meinem 6er kann man den Lüfter auf „unhörbar“ runterregeln, ab Werk.
 
Unhörbar bedeutet Lüfter aus. Für den eingebauten Prozessor, DSP und Netzteil keine lange Lebenserwartung ;-)
Temperaturmessung an der Gehäuseoberfläche mit und ohne Lüfter zeigen deutliche Unterschiede.
 
DM6 Temperaturmessung ohne und mit Lüfter

DM-Inside-1[1].jpg

Raumtemperatur 22 °C

Lüfter FAN-SPEED auf 0 (beide Lüfter aus):
Gemessene Oberflächen Temperatur (links neben Display) nach 2.5 Stunde Betriebszeit: 30 °C
Gemessene Oberflächen Temperatur (rechts neben Display) nach 2.5 Stunde Betriebszeit: 31°C
Gemessene Oberflächen Temperatur (Display) nach 1 Stunde Betriebszeit: 33 °C

Lüfter FAN-SPEED auf 64:
Gemessene Oberflächen Temperatur (links neben Display) nach 1 Stunde Betriebszeit: 27°C
Gemessene Oberflächen Temperatur (rechts neben Display) nach 1 Stunde Betriebszeit: 29°C
Gemessene Oberflächen Temperatur (Display) nach 1 Stunde Betriebszeit: 30°C

PS: Messung läuft..
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde mir wünschen, daß wir, bevor manche den Mars besiedeln wollen, erst mal Geräuschlose Kühlung für Synths und vor allem für Computer haben, und zwar als Standard. ;-)
 
Wird vielleicht in einigen Jahren kommen, wenn die Prozessoren mit optische Verbindung funktionieren. Vorteil ist, das so gut wie keine Abwärme entsteht und die Prozessoren bis zu 2000x schneller.
sind. Nach Adam Riese waren das 10 Tera Hz (10.000.000.000.000Hz).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird vielleicht in einigen Jahren kommen, wenn die Prozessoren mit optische Verbindung funktionieren. Vorteil ist, das so gut wie keine Abwärme entsteht und die Prozessoren bis zu 2000x schneller.
sind. Nach Adam Riese waren das 10 Tera Hz (10.000.000.000.000Hz).
Und du behauptest ernsthaft, dass 30 oder 40 Grad die Lebensdauer der Komponenten maßgeblich verkürzt.... Ernsthaft?
 
Und du behauptest ernsthaft, dass 30 oder 40 Grad die Lebensdauer der Komponenten maßgeblich verkürzt.... Ernsthaft?

Die gemessenen Temperaturen sind außerhalb des Gehäuses. Im Gehäuse sind die Temperaturen um ca 10 - 15 °C höher und jedes Grad weniger verlängert die Lebenserwartung von elektronischen Bauteilen.
 
Naja, aber selbst 45-55 grad sind gar keine Temperatur für den DSP .. ... und das ein DSP altert würde mich auch wundern. So lange die Temperatur des DSP nicht den vom Hersteller vorgeschriebenen Temperatur berreich überschreitet ist das für den DSP selber erst mal kein Problem.
 
Ich hatte auch eher angenommen der Lüfter hilft dem Tuning des Synths :dunno:
 
Naja, aber selbst 45-55 grad sind gar keine Temperatur für den DSP .. ... und das ein DSP altert würde mich auch wundern. So lange die Temperatur des DSP nicht den vom Hersteller vorgeschriebenen Temperatur berreich überschreitet ist das für den DSP selber erst mal kein Problem.
so ein dsp ist nicht alleine auf der platine.
und natürlich "altert" der auch.
auch innerhalb des zulässigen Temperaturbereiches führt eine höhere Temperatur zu einer schnelleren Alterung.
edit: was nicht heißt das man selbst den dsp überlebt.
 
Zumindest variiere ich die bei manchen Pad Sound gern pro Stimme ein wenig.
iirc ist die Voicenumber Quelle in der Modmatrix - damit geht was ähnliches wie beim Voice Component Modelling beim Rev2.
Grundsätzlich sind die Filter sehr stabil beim Deepmind ist mein Eindruck - musste jedenfalls noch nie manuell tunen oder so ...
 
optisch manifestiert es sich so:
1643718055648.png


und hört sich so an - es fiept:
auch ein Bildchen von mir

deepmind.png
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben