Behringer Poly D

Die sind nur aufgesteckt, ich habe mir jetzt aber selbst geholfen .
Ich habe mich daran erinnert sowas schon mal gelesen zu haben in irgendeinem anderem Synth oder Modular Thread .
Einfach ein kleines Stück Pappe in die Potikappe legen und wieder draufstecken danach ist alles wieder Bombenfest .
Ein Glück hat das Super funktioniert, ich hätte keine Lust gehabt den Poly D deswegen wieder zurück zu schicken .
Das war jetzt auch ein B-Stock für 619,-€ was für ein Unglaublicher Preis für diesen wunderbaren Synthesizer .
Mir ging es auch so bei meinem nagelneuen Poly D. Beim ersten und dritten Range-Schalter hatten die Potikappen auch sehr viel Spiel und deswegen extra eine Retoursendung ist vielleicht etwas übertrieben, zumal man dann nicht sicher ist, ob das Umtauschmodel nicht die gleichen Fehler hat. Aber mit einem Stückchen dünner Pappe oder einem 150g/m² Kartonschnipsel war das Problem behoben. Danke für den Tipp!!!
 
Thomann hat gerade den Preis vom Poly D um 120€ reduziert:

 
Ausverkauf bevor Version 2 angekündigt wird! :D
Wer weiß. Vielleicht auch Lager rechtzeitig verkleinern, weil neue Sachen erwartet werden. Auch wenn sich die letzten Meldungen nur auf Module bezogen haben… wir haben gerade mal erst die Jahreshälfte erreicht und da wird dieses Jahr noch mehr kommen.

Rein von den Ankündigungen her (allerdings war das vor der Bauteilkrise) würde ich dieses Jahr den UB-Xa, den Pro 800 und den VCS3 erwarten. Das sind die, über die laut geredet wurde.

Einen unbekannten Status für dieses Jahr sehe beim Kobol und bei der Solina.

Und dann gibt es ja noch Entwicklungen, die wir gar nicht kennen. Die Liste der Namensregistrierungen ist lang und bei einigen davon weiß man nicht, was sich dahinter verbirgt. Behringer Jive? Eine Neuentwicklung oder eine Art Nachbau mit anderen Namen, so wie beim Crave?

Sachen wie DS 80, PPG Wave und den Pro 16 sehe ich dieses Jahr nicht.
 
ist ja kein Bestpreis. Den gabs ja schon für 555 € eine Zeit lang.
Ah, okay, habe ich gar nicht mitbekommen. Ich habe heute in einer Synthigruppe gelesen, dass der bei Thomann deutlich im Preis gefallen ist, da stand er die ganze Zeit auf 699€.
 
Ja, letztes Jahr um den "Black Friday" herum. Vielleicht wird er dieses Jahr dann ja noch billiger. Für 499,- könnte ich schwach werden. Aber ich hab ja keinen Platz.
Abwarten. Amazon Niederlande hat aktuell den Behringer WASP für 200€ im Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht pendeln sich die Gebrauchtpreise jetzt etwas ein.. Mal sehen. Bei 400 Euro könnte ich schwach werden, obwohl ich ihn erstmal im Schrank verstauen müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem sehr guten Angebot bei Amazon musste ich zuschlagen und probiere gerade den Poly D aus.
Was mir auffällt, ist dass der Sustain Level bei der Filter Envelope nicht auf Null geht.
Heißt, der Sustain Regler der Filterhüllkurve ist zwar bei Null aber mit Aufdrehen von "Amount Of Contour" öffnet das Filter wieder etwas (um ca. eine kleine Terz).
Hab ich noch bei keinem Synth erlebt - Ist das beim Poly D normal oder hab ich hier ein fehlerhaftes Gerät erwischt? Oder hab ich nur was übersehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
kann es gerade nicht testen, aber die hüllkurve ist etwas ungewöhnlich - z.B. geht der Sustainlevel auch nicht ganz hoch bis zum Decay-Level, so dass es immer einen kleinen „Spike“ gibt. Das ist normal.

Wenn du Cutoff und Sustain ganz runterdrehst, lässt der Filter dann noch was durch, auch wenn beide Tracking-Schalter auf „off“ stehen?
 
Danke - ja der kleine Decay Overshoot ist vom Minimoog bekannt. Ich hatte selbst lange einen Minimoog.
Wenn du Cutoff und Sustain ganz runterdrehst, lässt der Filter dann noch was durch, auch wenn beide Tracking-Schalter auf „off“ stehen?
Nein, das nicht, aber der Contour Amount hat eben immer noch etwas Einfluss bei Sustain auf null - das fände ich schräg, wenn es bei allen Poly Ds so wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hats mal kurz in den Fingern gejuckt, aber dass das Teil kein Delay eingebaut ist, ist für mich leider ein Killerkriterium :sad:
 
Ich bin mit dem Chorus und dem Overdrive recht zufrieden - das Delay am SE-02 nutze ich zwar auch gern beim Schrauben, aber bei der Aufnahme wird dann doch so gut wie immer das Delay aus der DAW verwendet. Delay am Gerät braucht für mich mindestens Sync zum internen Arpeggiator bzw. zur Midi-Clock.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben