Audiothingies Micromonsta 2

Werde mir auch einen MM2 gönnen. Das mit dem Dualmode in der Preisklasse ist schon super. Habe mir vor kurzem den Buzzzy von Freds Lab gegönnt und ich habe mit der 4x Multitimbralität viel Spaß beim Rumklimpern. Habe mich jetzt in die Verfügbarkeit-Mail-Benachrichtigung bei Audiothingies eingetragen und bin gespannt.
 
Eigentlich ja ein gutes Zeichen. Das Ding hat anscheinend reißenden Absatz und ist sehr beliebt. Die User scheinen zufrieden mit dem Konzept.
 
Samuel zum aktuellen Stand, Via Elektronauts:


any ballpark eta for the next batch so I can try not to be broke around then?

Not september for sure, I guess it will be November now… 😦
It will be a slightly bigger batch, but unfortunately won’t be enough for all you guys waiting for an instock email.

I’m hoping to now receive some components from ST delivered (the ones I ordered almost 2 years ago…) to be able to launch another batch quickly after this next one. Fingers crossed.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie es aussieht arbeitet er gerade an einer Keyboardfunktion, d.h. Noteneingabe direkt am Gerät (!!).
Gerade auf www.elektronauts.com gelesen

https://www.elektronauts.com/t/micromonsta-2/131364/1837

Is that something we can hope for @elektrosamplist?
I think he’s been clear that he won’t entertain the notion. I do wonder why. Perhaps he wants to avoid getting dragged into sequencer hell (the button/knob config won’t support a lot without significantly degrading the UI).
Or maybe never say never I guess…
How about a 7-note button keyboard with scales, octave shift and 1-button chord modes?
No sequencer (no way), no hold mode (not fun AT ALL) but a fun little keyboard easy to trigger (I believe) and play.
Working on this for 2 days and I think I have something acceptable UI-wise.
What I can’t do is have settings per preset, this has to be global but still better than nothing I guess?
Not finished but… promising



Das wäre natürlich ... wow!
 
Letzte Wasserstandsmeldung (19.12.2023):


Last batch is now sold out. More MM2s coming next year.
1- For you guys on the waiting list, no need to re-register, your place in the queue won't change
2- If you want to confirm you're in the waiting list, just resub and you will get a warning if you are already in, this won't change you subscription date
3- If you didn't get an invitation to buy, it's because we handle the list by subscription date, this allow everyone to have a chance of buying one at some point
4- The waiting list is not a pre-order, you are free NOT to buy
5- Want to leave the waiting list? Drop us an email.
6- No ETA for the next batch yet, when we have, this will be posted here ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute meinen Micromonsta 2 endlich erhalten. Es waren gefühlt 2 Jahre Wartezeit, aber Audiothingies meinten, ich hätte mich
erst vor einem Jahr in der Bestelliste eingetragen. Bin mir aber ziemlich sicher, dass es länger her ist. Habe aber nicht meine Emails da nochmal
durchforscht.

Jedenfalls ist der Mini-Synth heute eingetroffen. Er war gut und sicher verpackt, es gab das übliche Zubehör wie die 2 Kaubonbons - von mir "Plombenzieher" genannt,
und den Patch und die Sticker, ein Klinke-USB Adapter in kurz und ein Drucker USB Anschlusskabel für Power, worüber ich aber froh bin, da ich weder von
Micro-USB noch von den USB-C Steckern bezüglich Robustheit viel halte.

Bei mir war der M-Regler nicht richtig aufgesteckt, die Potikappe steckte 3 mm über Deckel, das konnte ich aber durch runterdrücken beheben.
War also nur ein minimaler Montagefehler, der aber von der Seite gesehen wirklich nicht schön wirkte.
Auch fehlt mir hier der Powerschalter, derVorgänger hatte den noch, auch wenn der winzig war, sowas finde ich einfach wichtig im Alltag.
Der Micromonsta 2 ist also immer an, sobald USB-Power anliegt.

Ich habe nun mal alle Presets durchgehört mit meinem Arturia-Keystep Minikeyboard und über MIDI.
War leider etwas enttäuscht irgendwie. Vielleicht bin ich aber zu verwöhnt mittlerweile.
Es sind sehr viele "Drone" Sounds dabei, gut für Horror-Filmmusik, aber nix für Keyboard-Spieler.
Leads und normale Pads haben mich nicht begeistert, Bässe hab ich fast nix gefunden erstmal-
insgesamt kam keine Begeisterung auf.
Alles klang zwar sauber, aber auch mit wenig Wumms und wenig Bass, der Micromonsta erste Generation hatte da
nach meiner Meinung mehr Druck und mehr Dynamik zu bieten. Habe aber noch keinen 1zu1 Test gemacht.
Das alte Display war breiter, und lud zum Editieren selbst von der einfachsten Ebene her direkt ein, also schnell mal einen Oszillator ausgetauscht.
Hier bin ich beim ersten Probespielen gar nicht auf diese Ebene durchgedrungen.

Soundwechsel waren schon problematisch, ohne Lektüre des Handbuches habe ich erstmal nur +1 /-1 Sounds mit den YES/NO Tasten schalten können.
Man kann aber mit den Encodern 3 und 4 die Sounds schneller wechseln, dazu muss man aber die Patch A und oder B Taste erstmal doppelklicken,
um in einen anderen Betriebsmodus zu wechseln. Dann kann man auch über die kleinen Tasten unten sogar Sounds einspielen.
Ich finde das umständlich und nicht intuitiv an der Stelle.

Habe es noch nicht geschafft, das Micromonsta 2 in den Combination-Modus zu schalten. Dafür scheine ich wohl zu dumm zu sein.
Ich konnte immer ein Fenster öffnen wo dann stand "Combination-Mode disabled" oder so ähnlich, aber mit keinem Regler oder keiner Taste
konnte ich dann das "disabled" auf "enabled" umschalten.

Auch wenn ich auf Patch B umschalten wollte, konnte ich da verschiedene Sounds bzw. Programme laden, die gleichen wie unter Patch A, aber der
gespielte Klang änderte sich nicht. Werde mir die PDF Anleitung da noch mal gründlich durchlesen müsssen.

Verbesserungen sind für mich das Power-via-USB, geht auch prima mit einer externen Powerbank, brauche also kein extra Netzteil mehr für diesen Synth und kann
jedes kleine USB-Netzteil verwenden (mit mind 500 mA Lelstung laut Handbuch).
Auch das kleinere Gehäuse wirkt eleganter und ist für unterwegs praktischer.
Das neue Gehäuse ist auch komplett aus Metall, der Vorgänger hatte noch ein Plastikgehäuse, was aber auch wirklich sehr stabil ist.
Nur Langzeitmässig ist ein Metallgehäuse eigentlich immer viel stabiler und haltbarer.

Kopfhörer nun direkt einstecken zu können in den Audio-Out ist auch prima, aber ich vermisse doch die alten grossen Klinkenbuchsen vom Vormodell, die sind
einfach viel robuster als diese Miniklinken.

Gut und Praktisch sind auch die Extra-Regler, die Standardmässig den Filter und die Resonance sowie Modulation regeln, und die man aber wohl noch
umkonfigurieren kann.

Allgemein macht das Microm. einen gut und stabil verarbeiteten Eindruck, Potiachsen sind aus Metall, über dem Display ist eine robuste Acrylscheibe, die sich abschrauben lässt angebracht als Schutz.

Ich bin hier noch etwas zwiegespalten, es kam irgendwie einfach keine Spielfreude auf, da man so viele Sounds irgendwie nur als Effekt hat, der nach 3 Sekunden
Tastenhalten erst wirkt - Um es mal drastisch auszudrücken.

Meine MC101, auch wenn die oft schlecht und umständlich zu bedienen ist, hat mich da ganz anders begeistern können. Sind natürlich unterschiedliche Geräte mit
sehr verschiedenen Funktionen, aber das musste ich hier nochmal einfügen. Auch der Model Cycles, der ja eigentlich nur FM kann, machte mir mehr Spass,
lieferte direkt viele Sounds, die sich gut spielen liessen und halt nicht nur "Drones"

- Ich hätte hier gerne mit Begeisterung geschrieben, aber ich bin halt einfach nur nicht nur ein bisschen enttäuscht erstmal.
________________
- Nachdem ich nun einen Tag später eine kostenpflichtige Drittanbieter-Soundbank installiert habe, siehe Einträge weiter unten, hat sich meine
Sicht der Dinge verändert.
- Mit dem neuen Soundpack und 100 neuen Sounds ist das Teil irgendwie 100 EUR gefühlt mehr wert gegenüber
der Original-Auslieferung.
Viele werden hier eh ihre eigenen Sounds kreieren und keine Presets nutzen - Hoffentlich !

So eine Enttäuschung bezüglich der Presets hatte ich zuletzt vor etlichen Jahren nur mit meinem gebrauchten Korg Z1, dessen Werkssounds einfach gar nicht
die Möglichkeiten aufzeigen, die dieser Synth zu bieten hat. Bei dem Teil wurden krampfhaft Natursounds nachgebildet, was einfach nicht die
Stärke der Synthese ist, die ganz woanders liegt, und die tolle PADS und Flächen zaubern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Ich hätte hier gerne mit Begeisterung geschrieben, aber ich bin halt einfach nur nicht nur ein bisschen enttäuscht erstmal.

Das liest sich jetzt erst einmal recht ernüchternd... Schade, aber ggf. muss man sich dem MM2 erst einmal erarbeiten, um den waren Wert zu erkennen...:xenwink:

Was hat dich das Gerät jetzt inkl. Versand und Zoll gekostet? MM2 kommt doch aus den Staaten, oder verwechsel ich da jetzt Geräte?
 
Verstehe nicht, was ihr mit Wartezeit meint? Wenn man sich auf die Warteliste setzen lässt, dann hat man doch nicht bestellt, dann wird man vorab informiert, wenn wieder welche auf Lager sind. Und dann muss man halt fix reagieren und bestellen.
Alternativ kann man sich wieder auf die Liste setzen lassen.
Lasse mich auch immer mal wieder auf die Liste setzen, habe aber bisher nie zugeschlagen, wenn ich informiert wurde…
Oder was meint ihr?
 
Das liest sich jetzt erst einmal recht ernüchternd... Schade, aber ggf. muss man sich dem MM2 erst einmal erarbeiten, um den waren Wert zu erkennen...:xenwink:

Was hat dich das Gerät jetzt inkl. Versand und Zoll gekostet? MM2 kommt doch aus den Staaten, oder verwechsel ich da jetzt Geräte?
Der Micromonsta 2 kommt aus Frankreich, jedenfalls war das bisher immer eine französiche Firma hier als Hersteller.
Bezahlt habe ich per normaler Banküberweisung, auch wenn das im Shop nicht angeboten wird, und man da normal nur mit Kreditkarte bezahlen kann.
Ich musste den Support nochmal anschreiben und nachfragen, und dann habe ich die Bezahldaten IBAN und BIC erhalten. Dadurch hat sich die Bearbeitung und der
Versand zwar nochmal um ca. 3-5 Tage verzögert, aber ich nutze keine Kreditkarte.
Bezahlen musste ich 332 EUR und noch ein paar Cent, inkl. halt den Versandkosten, die in meinem Fall 16,90 EUR betrugen.

Den Micromonsta 1 kann ich übrigens weiter nur empfehlen, der ist wirklich klasse und hat mir schon viel Spass beim Einspielen gemacht.

Für den 2er habe ich mir eben noch das im hier im Thread empfohlene MOJO Soundpack dazu geholt, denn die Sounds klangen alle sehr interessant,
und das Pack war mit 9,99 Pfund dann für ca. 12 EUR zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es meint den Zeitintervall zwischen der Registrierung und dem Zeitpunkt, wenn der Link zum Kauf des MM2 bereitgestellt wird.
Ah, ok. Na, das ging bei mir schneller, ich würde sagen, dass da am Anfang immer so 3-4 Monate dauerte, bis das Lager wieder aufgefüllt war (und man benachrichtigt wurde). Aber kann ja sein, dass sich der Rhythmus der Fertigstellung geändert hat (oder es lag einfach am Spamfilter), ich habe das längere Zeit nicht mehr verfolgt…
 
Ich habe mittlerweile rausgefunden, wie man in den Combi Modus gelangt - Es geht nicht über die COMBI Taste, sondern über die SYSTEM Taste,
und da im S01 Modus kann man zwischen monotimbral, bitimbral und dem Combi-MOde umschalten.
Danach kann man Combis umschalten, man kann auch durch Scrollen durch die Presets nach P256 in dem Combi-Modus wechseln. Also quasi
solange kurbeln bis der kommt.
Alle Combis sind bei mir aber LEER bzw. initialisiert bisher, und wie man die konfiguriert muss ich nun schauen.

- Das Dumpen der MOJO Soundbank hat erstmal leider nicht geklappt. Der Microm. 2 zeigt den Empfang der Daten und auch Patchnamen an, es kam keine Fehlermeldung
vom Midi-OX Programm unter Windows. Ich konnte die vorhandenen Werks-Sounds vorher auf den PC übertragen mit dem SYS-Ex Tool von Midi-Ox, und auch am PC speichern. Aber beim Dumpen in den Microm. 2 hat er die Sounds erstmal nicht gespeichert. Es soll laut Anleitung auch möglich sein, mehrere Sounds hintereinander zu Dumpen, und ich habe keinen SYS-EX Filter am Microm. 2 gefunden, den man hier erst deaktivieren muss. Werde mal weiter schauen und dann hier berichten.
-----------------------
- So Ergänzung : Das Dumpen der MOJO Soundbank hat geklappt, ich habe die ab PRG 100 hinter den Werkssounds gespeichert. Dazu musste man in den Utility-Mode
3/3 gehen, unter Store PGMS die Nr 100 als Startnummer angeben - UND dann noch mal auf YES klicken, bzw. den YES Knopf gedrückt halten (Das habe ich so nicht in der Anleitung rausgelesen), damit der Microm.2 eine Anzeige startet "Waiting to receive" und dann schnell das SYS senden mit Midi-OX vom PC aus - Leider schaltet der Microm. 2 schnell diese "waiting" Anzeig wieder aus. Man hat nur ein paar Sekunden zum Reagieren. Daran ist mein erster Versuch erstmal gescheitert. Wenn das "waiting" nämlich nicht angezeigt wird, wird nix gespeichert.

- Die Extra-Soundbank sind sogar echte 100 neue Sounds, nicht nur wie dokumentiert die 50 Sounds, die auch im YT Video zu hören sind. Werde das heute abend mal Testen. Das war auf jeden Fall noch mal eine gute Überraschung !
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim MM2 lohnt sich ein bisschen Einarbeitung (am besten mit der Anleitung ausgedruckt danebenliegen - ich lass sowas immer bei Epubli drucken), dann kriegt man da hervorragende Sounds raus, nicht nur "für die Größe erstaunlich" oder "für das Geld gar nicht übel" oder so.
Dasselbe gilt übrigens auch für die Jeannie, die sich klanglich perfekt mit dem MM2 ergänzt - die beiden und ein Yamaha Reface CS als Einspielkeyboard und dritte Klangquelle sind ein extrem ergiebiges Minimalplatz-Setup, mit dem man den allergrößten Bereich an Synthesizersounds hochwertig abgedeckt bekommt.

Schöne Grüße
Bert
 

Similar threads

jetage
Antworten
4
Aufrufe
336
SynthGate
SynthGate
studio-kiel
Antworten
152
Aufrufe
8K
danielrast
danielrast
Lauflicht
Antworten
20
Aufrufe
1K
Lauflicht
Lauflicht
FixedFilter
Antworten
46
Aufrufe
5K
rauschwerk
rauschwerk


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben