Aktueller Inhalt von hesspet

  1. hesspet

    Gedankenaustausch Universalfrontplatte

    Nachtrag: @elektrouwe Jetzt verstehe ich was Du mit Bohrbuchsen meinst. Ja, das würde eines meiner größten Probleme löschen. Aufgrund meines Knickes in der derOptik, habe ich ja immer das Problem auch nur einen Körner richtig anzusetzen. Wird Zeit das Ende Dezember ist....
  2. hesspet

    Gedankenaustausch Universalfrontplatte

    Dank erstmal für die vielen Infos. Ich sehe, das ich irgendwie mit meinem Ansatz am Puls bin. Viel bessere Lösungen gibt es nicht :-) @elekrouwe auf die Idee komme ich zurück. Das mit dem Bohren durchaus eine Idee, da ich einen 30 cm langen Kreutztisch unter meiner Bohrmaschine habe ist...
  3. hesspet

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Hi, ich war eine zeitlang beruflich und gesundheitlich offline und habe mal eben aus reiner Neugierde mal sehen wolle was aus dem Projekt geworden ist. Ich habe vielleicht noch einen wirklich coolen Tip für einen Controller (vor allem wenn es um die Wavedarstellung etc. geht.) Seit einigen...
  4. hesspet

    DIY Analog Synth Verbindungen - Bananenstecker oder Klinke?

    Re: DIY Analog Synth Verbindungen - Bananenstecker oder Klin Ich versuche mir das gerade Bildlich vorzustellen :lollo:
  5. hesspet

    Sinnvolle Lötprojekte "zum Üben"

    Die Frage war: Sinnvolle Lötprojekte "zum Üben" Wenn man das einfach mal auf das "Üben" bezieht, dann reicht einfach ein Lötkolben ein/zwei Lochrasterplatinen mit Lötaugen und eine handvoll "alte" Bauteile aus der Restekiste. 100 Lötaugen gesetzt um das Handling mit dem Löteisen und dem Zinn...
  6. hesspet

    Gedankenaustausch Universalfrontplatte

    Ich quäle mich bei meinen DIY Projekten regelmässig mit dem Thema Frontplatten rum. Entweder selbst bohren oder z.B. beim Schäfer machen lassen. Alles kein Thema. Da ich meine Frontplatten mit der MFOS Methode beplanke, Ausdruck(Fotopapier) und dann Laminieren würde es mich nicht stören eine...
  7. hesspet

    DIY Analog Synth Verbindungen - Bananenstecker oder Klinke?

    Re: DIY Analog Synth Verbindungen - Bananenstecker oder Klin Wenn's Dir zur Enscheidungsfindung hilft: Wenn ich es nochmal zu machen hätte würde ich für mein DIY System Bananaplugs verwenden. Ich habe mich damals davon blenden lassen, dass ich ja auch durchaus zugekaufte Module mit verwenden...
  8. hesspet

    VU-Meter gesucht

    Wenn es kleiner sein darf: http://www.elv.de/vu-meter-mit-peak-hold-inkl-frontplatte-bausatz.html. Passt direkt in ein Rack. Habe ich mir selbst just genau vor 5 Minuten bestellt :-)
  9. hesspet

    Axoloti - DIY Micro Modular? - auf Indiegogo

    Yipp schon seit ca. 4 Wochen. Zwischenergebnis: Tut wie versprochen..... Bisher bin ich echt begeistert von den Teilen für den Preis. Hatte nur noch keine Zeit was in meinem Blog zu schreiben.
  10. hesspet

    Arturia Beatstep Pro

    Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015 Ich glaube nicht, daß es am Code liegt, sondern an der Hardware. Kein Programmierer codiert so doof, daß er viel Jitter hat. Schätze mal, daß liegt eher an der Hardware und kann auch nicht mehr korrigiert werden. Falls es doch der Code ist, sollten sie sich...
  11. hesspet

    Arturia Beatstep USB-MIDI SYNC Adapter auf DIN-MIDI SYNC

    Irgendwie hast Du das nicht richtig verstanden. :D Die Optos werden beim MIDI In gebraucht nicht beim Midi Out! Und Du willst doch MIDI-OUT! Midi Out ist schlichtweg 2 Widerstände 220 Ohm und gut ist. (Beim Arduino) Teensy hat aber 3,3V out. Da auf der anderen Seite ja ein Opto (Led) getrieben...
  12. hesspet

    Seapunk

    :phat:
  13. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Um nochmal auf meine Vermutung mit dem 9$ (Kickstarter) Rechner zurückzukommen: Heute stand dies bei Heise: http://www.heise.de/newsticker/meldung/9-Dollar-Raspi-Konkurrent-kostet-spaeter-39-US-Dollar-2680723.html und Olimex hat da auch schon sein Senf dazugegeben und die Preise für die Chips...
  14. hesspet

    PiSynthFM YM2151+RaspberryPi

    Schmeis die I2C raus und mache das mit SPI. Das ist 10x so schnell :-) "PortExpander Bausteine" - Die sind da schlichtweg zu langsam um einen Bus zu emulieren. 400 khz / 10 -> 40 kHz. In den Yamaha Tischupen werkelt in der Regel ein Bus bis zu 300-400 Khz, wenn da die Post abgeht. Ein SPI...
  15. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Das wäre mein nächster Vorschlag gewesen: Einfach mal bei den bestehenden Projekten a la Mutable Instruments räubern. Oder wie gesagt einfach die libpd ausschlachten. Das ist alles was man in Richtung DSP Programmierung braucht drin. Gut einzubinden für eigene Sachen ist auch...
Zurück
Oben