Suchergebnisse

  1. hesspet

    Gedankenaustausch Universalfrontplatte

    Nachtrag: @elektrouwe Jetzt verstehe ich was Du mit Bohrbuchsen meinst. Ja, das würde eines meiner größten Probleme löschen. Aufgrund meines Knickes in der derOptik, habe ich ja immer das Problem auch nur einen Körner richtig anzusetzen. Wird Zeit das Ende Dezember ist....
  2. hesspet

    Gedankenaustausch Universalfrontplatte

    Dank erstmal für die vielen Infos. Ich sehe, das ich irgendwie mit meinem Ansatz am Puls bin. Viel bessere Lösungen gibt es nicht :-) @elekrouwe auf die Idee komme ich zurück. Das mit dem Bohren durchaus eine Idee, da ich einen 30 cm langen Kreutztisch unter meiner Bohrmaschine habe ist...
  3. hesspet

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Hi, ich war eine zeitlang beruflich und gesundheitlich offline und habe mal eben aus reiner Neugierde mal sehen wolle was aus dem Projekt geworden ist. Ich habe vielleicht noch einen wirklich coolen Tip für einen Controller (vor allem wenn es um die Wavedarstellung etc. geht.) Seit einigen...
  4. hesspet

    DIY Analog Synth Verbindungen - Bananenstecker oder Klinke?

    Re: DIY Analog Synth Verbindungen - Bananenstecker oder Klin Ich versuche mir das gerade Bildlich vorzustellen :lollo:
  5. hesspet

    Sinnvolle Lötprojekte "zum Üben"

    Die Frage war: Sinnvolle Lötprojekte "zum Üben" Wenn man das einfach mal auf das "Üben" bezieht, dann reicht einfach ein Lötkolben ein/zwei Lochrasterplatinen mit Lötaugen und eine handvoll "alte" Bauteile aus der Restekiste. 100 Lötaugen gesetzt um das Handling mit dem Löteisen und dem Zinn...
  6. hesspet

    Gedankenaustausch Universalfrontplatte

    Ich quäle mich bei meinen DIY Projekten regelmässig mit dem Thema Frontplatten rum. Entweder selbst bohren oder z.B. beim Schäfer machen lassen. Alles kein Thema. Da ich meine Frontplatten mit der MFOS Methode beplanke, Ausdruck(Fotopapier) und dann Laminieren würde es mich nicht stören eine...
  7. hesspet

    DIY Analog Synth Verbindungen - Bananenstecker oder Klinke?

    Re: DIY Analog Synth Verbindungen - Bananenstecker oder Klin Wenn's Dir zur Enscheidungsfindung hilft: Wenn ich es nochmal zu machen hätte würde ich für mein DIY System Bananaplugs verwenden. Ich habe mich damals davon blenden lassen, dass ich ja auch durchaus zugekaufte Module mit verwenden...
  8. hesspet

    VU-Meter gesucht

    Wenn es kleiner sein darf: http://www.elv.de/vu-meter-mit-peak-hold-inkl-frontplatte-bausatz.html. Passt direkt in ein Rack. Habe ich mir selbst just genau vor 5 Minuten bestellt :-)
  9. hesspet

    Axoloti - DIY Micro Modular? - auf Indiegogo

    Yipp schon seit ca. 4 Wochen. Zwischenergebnis: Tut wie versprochen..... Bisher bin ich echt begeistert von den Teilen für den Preis. Hatte nur noch keine Zeit was in meinem Blog zu schreiben.
  10. hesspet

    Arturia Beatstep Pro

    Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015 Ich glaube nicht, daß es am Code liegt, sondern an der Hardware. Kein Programmierer codiert so doof, daß er viel Jitter hat. Schätze mal, daß liegt eher an der Hardware und kann auch nicht mehr korrigiert werden. Falls es doch der Code ist, sollten sie sich...
  11. hesspet

    Arturia Beatstep USB-MIDI SYNC Adapter auf DIN-MIDI SYNC

    Irgendwie hast Du das nicht richtig verstanden. :D Die Optos werden beim MIDI In gebraucht nicht beim Midi Out! Und Du willst doch MIDI-OUT! Midi Out ist schlichtweg 2 Widerstände 220 Ohm und gut ist. (Beim Arduino) Teensy hat aber 3,3V out. Da auf der anderen Seite ja ein Opto (Led) getrieben...
  12. hesspet

    Seapunk

    :phat:
  13. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Um nochmal auf meine Vermutung mit dem 9$ (Kickstarter) Rechner zurückzukommen: Heute stand dies bei Heise: http://www.heise.de/newsticker/meldung/9-Dollar-Raspi-Konkurrent-kostet-spaeter-39-US-Dollar-2680723.html und Olimex hat da auch schon sein Senf dazugegeben und die Preise für die Chips...
  14. hesspet

    PiSynthFM YM2151+RaspberryPi

    Schmeis die I2C raus und mache das mit SPI. Das ist 10x so schnell :-) "PortExpander Bausteine" - Die sind da schlichtweg zu langsam um einen Bus zu emulieren. 400 khz / 10 -> 40 kHz. In den Yamaha Tischupen werkelt in der Regel ein Bus bis zu 300-400 Khz, wenn da die Post abgeht. Ein SPI...
  15. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Das wäre mein nächster Vorschlag gewesen: Einfach mal bei den bestehenden Projekten a la Mutable Instruments räubern. Oder wie gesagt einfach die libpd ausschlachten. Das ist alles was man in Richtung DSP Programmierung braucht drin. Gut einzubinden für eigene Sachen ist auch...
  16. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    "ich mach sowas in pure data aber dazu bräuchte es dann linux ... gibts für den microprocessor eigentlich dsp libraries die man dann in c+ einabauen könnte?" Naja, da gibt es Unmengen von C-Libs Out of the box ist das aber nicht. Da ist Coding angesagt. Schau Dich z.B. mal nach libpd um. Das...
  17. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Ich bin da sehr sehr skeptisch ob die nicht ein wenig zu dick auftragen.... Vor allem wg. diesem Bild: das ist die Lüge schlechthin. Es gibt für das AnalogLab aktuell keinen Legacy Treiber für Linux. Ich habe das Ding hier auf dem Schreibtisch liegen und ärgere mich darüber schon ein paar...
  18. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Hier gibt's ein Video zu meinen "Odroid als Synthesizer" Experimenten. Ich denke da kommen einige Aspekte zusammen und vor allem: Es funktioniert ganz gut. Die deutliche höhere Performance des Odroid-U3 erlaubt Linux Audio einfach "out of the box" ohne viel Bastelei einzusetzen. Ist zwar etwas...
  19. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Update: Ein wenig "Gear Porn" .... Mein aktuelles Raspi Projekt macht Fortschritte.. aktuell warte ich noch auf den 4. Raspi. Der untereste ein Raspi 1 B ist die Netzwerkzentrale die gleich ihr eigenes Wlan aufspannt, dann kommt die Loopstation Raspi 2 mit Cirrus Logic, der nächste ist für...
  20. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Wenn jemand Lust hat die wiki zu aktualisieren/erweitern wäre toll. Yipp, aber das Problem im Linux (und irgendwie auch in der Windows Welt) Die Menge der Leute die Ihre Arbeitszeit für Open Source zur Verfügung stellen ist endlich. Daran kranken irgendwie alle "kleinen" Projekte. Die...
  21. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    :phat: Es lüpt.... :phat: Ich konnte es mal wieder nicht lassen. So ein Wochenendprojekt muss einfach fertig werden. Naja, zumindest ein Prototype. Da ich nach ein paar Tage eh wieder nicht weiß was ich da verbrochen habe gibt's auch gleich eine Doku dazu...
  22. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Mh... linuxaudio bezieht sich nur auf den ersten Pi. Vieles was da steht ist schlichtweg überholt. Mit dem neuen Kern hat sich so vieles im Hintergrund geändert, so dass diese Anleitung fast nicht weiterhilft und z.b. die Aspekte der an I2S angebundenen Audiokarte gar nicht berücksichtigt...
  23. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Ich werde das in meinem Blog die Tage beschreiben. Die 2 Kanäle sind die Grenzen der Cirrus Logic, ja. Die Karten sind ja eher für audiophile Anwendungen gemacht. Mehr glaube ich kann man auch dem kleinen Prozessor auf dem Raspi nicht zumuten. Ich habe die Nacht über ein Setup mit Sooperlooper...
  24. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Nur zu. Ich hatte heute einen recht vergnüglichen Tag: Erfolgsbilanz: - Sunvox läuft - Pure Data läuft - Jack Audio Control läuft - Yoshimi (ZynSubAddFx) läuft und vieles Mehr... Aktuell experimentiere ich mit dem SooperLooper rum. Wenn der noch stabil läuft wäre das die Wucht in Tüten... Ne...
  25. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Noch ein Nachtrag zum Thema Realtime (RT) Kernel: Ich hatte irgendwann mal geschrieben, das der RT-Kernel noch nicht richtig im Raspi angekommen ist. Korrektur: Da tut sich was: http://docs.emlid.com/Downloads/Real-time-Linux-RPi2/ Wenn der jetzt noch mit den Audiokarten gut gehen würde...
  26. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Es gibt Neuigkeiten zum Thema "Cirrus Logic Audio Card": Ein edler Mensch hat einen Kernel gebaut der die Karte in Betrieb nimmt. Ich habe das heute Morgen mal mit PureData getestet. Nach ein bisserl Rumhampelei läuft PD nun auch der Cirrus Logic. Hier gibt's etwas Doku zu dem Thema...
  27. hesspet

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Sehr feine Arbeit. Respekt! :supi:
  28. hesspet

    Noten aus Buchstaben

    obsoleter Post... :oops: der ist irgendwie doppelt entstanden. Ich bekomme diesen Post nicht mehr gelöscht....
  29. hesspet

    Noten aus Buchstaben

    So dusselig ist das gar nicht. Ich habe das mal vor einigern Jahren auf folgende Art ausprobiert: Ich habe die Buchstaben gemäßt ihrem ASCII Wert einfach Midi Werten über ein variables Mapping zugeordnet Und jeden 2. Buchstaben als Tonlänge genutzt. Bei der Zuordung bin ich dazu übergegangen...
  30. hesspet

    Axoloti - DIY Micro Modular? - auf Indiegogo

    Jetzt muss es nur noch fertigwerden! Die Warterei auf Spielzeuge hat mich als Kind schon genervt :-) Vor allem der Schwenk des Formfaktors finde ich gut. Ich wollte eines auf jeden Fall in ein Rack einbauen. Notfalls halt Quer auf halbe Rackbreite mit viel Potis :-) die muss man ja auch noch...
  31. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Sehr schönes Beispiel. Da wird gezeigt wir man es richtig macht. - Raspberry Pi als "Gehirn" - Master - Arduino als "Motoriksteuerung" - Slave Wenn man sich lange genug mit den Beschränkungen der GPIOs (3,3V, extrem empfindlich. Kein Analog In etc) von einem Raspi rumgeschlagen hat, kommt man...
  32. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    So am Rande: schaut Euch das mal an: Ein schnell startendes Linux. Klar, da fehlen erstmal einige Treiber, aber das ist ja nur eine Frage des Kernel Builds. Damit kann man das lästige SD Problem ganz gut in den Griff bekommen. Bin da heute darauf gestoßen, in der CT war ein Leserbrief zu dem...
  33. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Warum so umständlich? Für sowas gibt es SPI das ist für die bisserl Signale alle mal schnell genug. Problematisch sind eh immer nur die DACs. Schnell kostet halt Geld. Ein guter (>= 14 bit) schneller CV DAC schlägt halt nun mal mit 20 Euronen zu buche :-)
  34. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Für einen fetten Triggersequencer eignet sich z.B. ein netter Arduino Mega oder ein Teensy. - und was hindert Dich einfach die Oberfläche mit einem 2. Microkontroller zu machen? Also ein Master/Slave Betrieb. Das dürfte im Endeffekt einfacher sein als die pure Raspi Lösung: Oder - mit dieser...
  35. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    :lol: das hat sich in den letzen 35 Jahren meines Beruflebens nicht wirklich geändert. :lol: Naja, so schlimm ist es nun auch nicht. Nur Modularsystem und Computereinbindung sind eh, je nachdem wie man es sieht, schon zwei Welten die schlecht zueinander finden. Manchmal ist mir da so ein...
  36. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Das ist auch ein Ansatz. Aber ehrlich gesagt, der PI2 mit einem schlanken Linux (z.B. Arch) ist so flott unterwegs, dass ich mir die Arbeit nicht machen wollte mit den ganzen Einschränkungen von z.B. RTOS umgehen zu wollen. Spätestens wenn Du den Videoausgang gescheit nutzen willst brauchst Du...
  37. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Ah, diesen Artikel wollte ich Dir nicht unterschlagen. Ich musste erst noch den Link suchen: http://www.valvers.com/open-software/raspberry-pi/step01-bare-metal-programming-in-cpt1/ Das ist vielleicht in die Richtung in die Du suchst. Nur um GPIO etc. anzusteuern geht das. Aber den riesen...
  38. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    :P OK, unsere Vorstellung von gutem Klang liegen wohl sehr weit auseinander. Das 11-Bit Getröte ist für Spiele OK oder um MP3 abzuspielen. Aber nicht für einen Synth.... :-) Ich mache keine Chiptune Musik! :kaffee: So ist viel hübscher mit ner passenden Hifi-Berry....
  39. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Du hast keine Ahnung von Linux oder :-) (nicht böse gemeint, ehrlich) :peace: Linux fährt IMMER eine SWAP Partition und hat ein virtuelles Memory Managment. Das hat gar nichts mit Speichervorgängen Deiner Anwendung was zu tun. Davon bekommst Du gar nichts mit. D.H. das Teil rödelt ständig auf...
  40. hesspet

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Du weißt aber schon, dass die Broadcom Firmware Closed Source ist? Und die Doku nicht so ohne weiteres frei verfügbar ist? An der Sache haben sich schon einige die Hörner abgestoßen. Das ist kein Arduino mit so einem simplen 328er drauf, sondern ein SOIC mit richtig fetter Firmware die zwischen...
Zurück
Oben