Im Nominalbetrieb sind die Unterschiede sicher marginal - entscheidend ist eher ob der Nominalbetrieb möglich ist und die Anforderungen erfüllt.
Die Terratec-Treiber haben einen schlechten Ruf. (Bei denen, mit denen ich bisher zu tun hatte, das war aber *nicht* diese Karte, zu recht. )
Die EMU-Treiber haben einen richtig schlechten Ruf. Dafür gilt die Karte bei den Esoterikern als "gut klingend". Ich vermute mal, die hören mal wieder was sie sehen - nämlich einen unglaublichen Wert für den Störabstand & die Typenbezeichnung auf den Wandlerchips. (Mit denen kann man auch Studio-Wandler bauen - allerdings nicht auf einer Einsteckkarte. )
Die ESI-Treiber kann ich nicht einschätzen - Wunder würde ich keine erwarten.
Maya:
4 (=2 Stereo) Eingänge. Grosse Klinke, asymmetrisch.
Um die anzuschließen brauchst du (im Musikbereich absolut (handels)übliche) "Insertkabel".
4 (=2 Stereo) Ausgänge. Ebenso asymmetrisch mit großer Stereoklinke.
Ein Eingang kann für *ein* Mikrofon umgeschaltet werden *mit* Phantomspeisung. Mit einem (günstigen, z.B. T-Bone SC140=50€+30€Zubehör=80€) Kondensatormikrofon kannst du damit also auch passable Aufnahmen akustischer Quellen machen. (Sampling, Voice)
Nur ein Digital-Out, kein Midi.
Kopfhörerausgang.
Recht weiter Pegelanpassbereich. (48dB!)
Terrasonic:
Nur 1 Stereo-Eingang, und einen Stereo-Ausgang. Den dafür in symmetrisch.
Einen digital Ein- und Ausgang.
Midi Ein- und Ausgang.
Pegelanpassung in Hardware (18dB)
EMU:
Ebenso nur 1 Stereo-Eingang, und einen Stereo-Ausgang.
Asymetrisch, keine Hardwareverstärker. Wenn deinen externen Geräte im Pegel nicht passen, verliert man hier erheblich an Störabstand.
Zwei(!) digitale Ein- und Ausgänge
Midi Ein und Ausgang
M-Audio:
Ebenso nur 1 Stereo-Eingang, und einen Stereo-Ausgang.
Asymetrisch, keine Hardwareverstärker.
Einen digital Ein- und Ausgang.
Midi Ein- und Ausgang.
Die ESI ist damit die einzige Karte, die auch ohne Mixer (oder externen (Vor)Verstärker=Laustärkeknopf&Kopfhöreranschluß) sinnvoll einsetzbar ist. Ob man das machen will, steht auf einem anderen Blatt - mir ist eine DAW ohne analogen Laustärkeregler suspekt. (Schon alleine wegen seiner Not-Aus Funktion, wenn das System voll Pulle irgendein digitales Absturzgeräusch raushaut...)
Wenn man mehrere Karten im Windows-System kaskadieren kann, dann nur solche *eines* Herstellers, der das im Treiber vorsieht. (Evtl. ist dafür extra Hardware nötig, ich meine das alle Karten mit der selben Clock laufen müssen. )