DIY midiInterface ( u.a. Caps )

A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich öffne jetzt mal nen eigenen Thread zum Caps Midi Interface.


Da es ne Bastlerangelegehheit ist mache ich es hier.
Den Threadtitel mache ich aber allgemein.
Im MVC 24 Thread hats begonnen

ok, ich habe antwort bekommen:



Mail von CAps schrieb:
Hi!

Thanks for your request!

Before i answer all your questions, I took some time and read trough the
thread
in the forum link you suggested, and i would like to make a comment or two:

Step smoothing:
You can have step smoothing on all 8CV if you like. Not just 4 of them!
All you need
are one pot, a capacitor one or two OP amp's and multiply that for every
CV you
intend to use. Included with this mail are GIF schematic you can share
with your
forum friends.

OK, now to your request of making kits and such!
Yes, i could do it in kit form but i would prefer to avoid it for
several reasons however i would like to offer you a suggestion first!

Since several of you at the forum seams to have great doubt's about
soldering SMD
(which you should not have because its quite easy in reality to solder
SMD in SO packages).

I could sell you only the MCU and DAC and two PLCC to DIP/Trough Hole
sockets,
one for the MCU (PLCC52) and the other are for the DAC (PLCC20).
In this way the MCU and DAC becomes TH instead of SMD, you can
then build the rest of the MCX16 in TH/DIP to your harts delight if you
want to!

You can then also make a group buy for the rest of the MCX16 components
and save plenty of money.

I can sell the MCU + DAC + two PLCC to TH converter sockets for 80euro +
shipment.

You will get a full set of schematics for the MCX16, the rest of the
components
to make a MCX16 are just industry standard things like TL072/LF353,4511
HC597 and so on, no special or difficult to get.You will find the components
at most suppliers and if not there are plenty of derivate to use.

I include the schematic in this email so you can check out the rest
of the components that you would need to complete the MCX16.

Let me know your view on this.

Regards
Caps.



Hier das Schema von Caps zum skantenglätter.
stepvy6.gif
 
Ich hätte gerne so oder so ein Caps,
denn die clock sachen wie das MCV24 kann es ja auch.

Ideal wäre es wenn man ne Platine zeichnet und ätzt für den Slew Teil.
sowas zeichnen kann ich.
Ich müsste nur etwas anweisung haben wegen der vervielfachung.

Ätzen sollte ich hier bei nem Freund machen lassen können.
(wird beste Qualität. aber halt nicht wie Industriell )

die sache mit dem Vorschlag vonwegen SMD ---> Dip habe ich nicht ganz verstanden.
 
Ah, da haben wir die geringe Verzögerung durch Glide/Portamento von der ich im anderen Thread gesprochen habe. Um die werden wir ohne NPRNs nicht herumkommen wenn wir glätten wollen.

Klingt gut sein Angebot. Wobei, SMD löten hab ich keine Lust .. ich hab eh schon genug rumliegen (für ein paar Winter), da muss ich mir SMD nicht auh noch antun.
 
tomcat schrieb:
Klingt gut sein Angebot. Wobei, SMD löten hab ich keine Lust .. ich hab eh schon genug rumliegen (für ein paar Winter), da muss ich mir SMD nicht auh noch antun.

yep, SMD ist nicht das Problem,
sondern Teile besorgen.
ich tendiere zum fertig gelöteten





Ich muss sowieso einen 8fach slew Platine zeichnen ( mit Printmontage Potis) für den Sequenzer.
D. h. ich kann ne 4fach daraus ableiten.

D.h. auch dass man dies dann auch einfach für ein Doepfer verwenden kann.
btw.: ich habe grad gesehen dass man da easy nen Schalter einbauen kann um Lin/Log umzuschalten.
Für CV brauchts wohl eher nur Lin.......,
aber im sinne eines Serenadi baut man sowas ja auch gleich mit ein ;-)
 
tomcat schrieb:
Ah, da haben wir die geringe Verzögerung durch Glide/Portamento von der ich im anderen Thread gesprochen habe. Um die werden wir ohne NPRNs nicht herumkommen wenn wir glätten wollen.

wo siehst du die ?

kann man aber kompensieren in dem man einen modulationssequenz in der DAW etwas vorzieht
 
Mich interessiert das MCX16 auch ziemlich. Scheint eben ein super Preis-Leistungsverhältnis für DIY zu haben.
Die verlötete Variante wäre wohl das Richtige, den SMD löten nein danke.

Wenn es da eine Platine für die 4 Slew Einheiten käuflich zu erwerben gäbe, würde ich nicht nein sagen. Ansonst muss eben eine Lochstreifenplatine herhalten (Lochmaster sei dank!).

Bei einer Sammelbestellung für das MCX16 würde ich auch mitmachen.
 
Im moment sieht es so aus dass nur serenadi und ich eines wollen.
Frühestens auf nächsten monat.
Vielleicht eher übernächsten. also anfang Dezember.
 
Ich hab derweilen Zeit. (Na eigentlich nicht, denn wenn ich Zeit hätte würde ich das Teil sofort wollen ;-) )
Wie schaut's mit den Slew-Platinen aus?
 
Die schaltung ist easy, die ist dann schnell gezeichnet,
und auch schnell gelötet.
ich guck jetzt mal zuerst dass ich die Okatvschaltung zu nem PCB bringe
 
oops, hatte ich total vergessen den thread...

Ich denke auch, daß das Interface erst mal eine ganz gute (und bezahlbare) Lösung ist.
Anfang Dezember wäre auch für mich ganz gut, da sollte sich mein Konto ein wenig von den Strapazen der letzten Bestellungen erholt haben.

Wegen dem Glide/Portamento:

Die von Tomcat erwähnten Verzögerungen haben wir in dem anderen thread ja auch schon erörtert, da sehe ich eigentlich nicht das Problem.
Aber auch deshalb, und der Frage, wie groß die Zeiten und damit der Einstellbereich (und letztendlich der Kondensator) wird, das würde ich gerne erstmal ausprobieren, bevor eine Platine gemacht wird.

Ob es sich lohnt, da so viele Potis vorzusehen, oder ob eine feste Zeit nicht ausreichen würde für ein "smoothing".

Ob eine logarithmische Kennlinie nicht auch ausreicht, oder ob der Aufwand der linearen Kurve genommen werden muss (btw, ist das eigentlich so allgemein definiert ? Linear=Glide und Log.=Portamento ? Ist mir hier zum ersten Mal begegnet) - das alles sind Sachen, die nur durch die Praxis ausprobiert werden können.

Vielleicht ist es ja auch sinnvoller, ein universelles LAG - Modul zu machen, welches man im Verhalten umschalten kann, um es dann evtl auch für andere Situationen nutzen zu können.

Ich würde daher vorschlagen, erstmal das Interface kommen zu lassen, dann baue ich die Schaltugen auf einem Breadboard auf, teste und spiele damit rum, und dann kann ich ja eine Platine machen.

Wir haben da jetzt schon so lange mit gewartet, ich möchte da nichts überstürzen, man muss ja bedenken, ein LAG-Modul mit 8 Reglern und den entsprechenden Ein- und Ausgangsbuchsen nimmt doch 'ne Menge Platz in Anspruch.
 
Ich denke, für meinen Fall genügen 4 Slew Kanäle. Zwei davon auf einen normalisiert (Schaltbuchse) und somit auch unabhängig nutzbar. Das würde den Platzbedarf in Grenzen halten. Lin/Log schaltbar will ich haben.
Die weiteren 4 CVs entweder ohne Slew oder schalbar (fast/slow) auf zwei fixe Werte. Aber das sind nur meine bisherigen Vorstellungen.

In der Beschreibung des MCX16 steht:
"...first 4 CV channels has a option for RC smothing circutry on the PCB to slew off the DAC steps." (Englisch-Spezialist ist der Texter scheinbar nicht ;-) )
Somit ist da schon Platz auf der Platine, oder?

Ein Test von Serenadi kann aber trotzdem nicht schaden :!: :!: :!:
 
assrael schrieb:
Ich denke, für meinen Fall genügen 4 Slew Kanäle. Zwei davon auf einen normalisiert (Schaltbuchse) und somit auch unabhängig nutzbar. Das würde den Platzbedarf in Grenzen halten. Lin/Log schaltbar will ich haben.
Die weiteren 4 CVs entweder ohne Slew oder schalbar (fast/slow) auf zwei fixe Werte. Aber das sind nur meine bisherigen Vorstellungen.

Das wäre ein ganz guter Kompromiss.
Die Platine kann ja auch so layoutet werden, daß man bei Beidarf zwei davon nehmen kann, um auf 8 Kanäle zu kommen.

Um sie als universellen LAG einsetzbar zu machen müsste wahrscheinlich noch ein Schalter dazu, der die Zeit wählbar macht, denn ich denke, daß die Zeit für die reine smooth-Funktion doch sehr kurz sein müsste.

Aber das läßt sich ja dann testen.

Bei den 4 Kanälen, die auf dem Board schon vorgesehen sind, wird es sich wahrscheinlich nur um reine RC-Glieder handeln, die die Kanten ein wenig glättet, aber keine Regelmöglichkeit vorsieht.
Das sieht man ja dann, wenn die Boards da sind.
Ich möchte jedenfalls keine Platine machen, bevor nicht klar ist, was überhaut sinnvoll ist.

Hier nochmal die link zum Interface, der steht noch gar nicht in diesem thread.
MCX16 MIDI/CV Interface
8 CV / 8 GATE Kanäle
12bit Auflösung (CV-Kanäle)
Fertig gelötete (smd) Platinen (MCU + Display)


Wäre ja schön, wenn da noch ein paar Interessenten dazu kämen.

@Funky : Hast Du da eigentlich schon Staffelpreise bekommen ?

Vielleicht ist es auch sinnvoll, da vorher schon mal eine Ankündigung zu machen, da die Dinger ja auch "nach Feierabend" gelötet werden.
 
serenadi schrieb:
@Funky : Hast Du da eigentlich schon Staffelpreise bekommen ?
Nö, ich hatte das ja im andern thread gepostet.
D.h. er hat ein angebot für den Bausatz gemacht.
Ich glaube nicht dass wir bei 4 stück viel billiger kommen.
Hoffe es werden 4

@Tomcat
willst jetzt nicht auch eine ?
 
Also anfang Dezember würd ich mich wohl auch mit beteiligen. Ob ein oder evtl. auch 2 weiss ich aber noch nicht.

Gruß,
Mike
 
Ich habe mal schenll das glide gezeichnet, quasi als Building block.
Vielleicht mags jemand nachprüfen obs stimmt.
Das Bild ist gross, die Teile eingezeichnet.
sollte also auf die schnelle machbar sein.

Es hat 2 Drahtbrücken.
dort sind die Lötpunkte falls man lin/log schalten möchte.
_P_ steht für Poti. auch dort müsste man schalten, imo.
D.h. nach meinem verständnis brauchts nen 3 UM Schalter um sauber zwischen lin/log zu schalten.

clicken zum vergrössern.


glidecappsxg7.jpg






Funky40 schrieb:
Hier das Schema von Caps zum kantenglätter.
stepvy6.gif


Da ich eh Platinen geätzt bekomme, kann ich auch gleich das Glide mitätzen lassen.
Das ding ist supersimpel und der Block ist hier bereits ne dual einheit. die Quad geht auf 10x4 cm = es gibt 4x Platinen pro europlatine.
Der verdrahtungsaufwand für lin/log umschaltung ist nicht wenig.
Ohne den switch ist so ein Teil superfix aufgebaut.
Bin grad am überlöegen ob ich die 4fach einheit u.a. gleich für Print-Potimontage auslegen soll.
Dann entfällt das gebastel der befestigung.
ich habs halt nicht so mit Breadboard..............:oops:


aber ich möchte auf jeden Fall dass es von Serenadi getestet wird.
Ist ja eigentlich ganz fix auf'm Breadboard aufgebaut.
Serenadi hat ja dafür nen versuchsaufbau.
Für mich ghets halt flinker das gleich als PCB zu testen

Pappnase hat übrigens auch interesse an dem Miditeil, d.h. wir sind evtl. schon bei 5
 
Funky40 schrieb:
Der verdrahtungsaufwand für lin/log umschaltung ist nicht wenig.
Ohne den switch ist so ein Teil superfix aufgebaut.
Bin grad am überlöegen ob ich die 4fach einheit u.a. gleich für Print-Potimontage auslegen soll.

Schau noch mal auf die MCX16Seite, da gibt's unter den beiden Zeichnungen noch eine Dritte Zeichnung mit dem Umschalter.
Ist ganz simple, es wird dabei nur der erste OpAmp überbrückt / umgangen.

Für eine Platine mit direkter Potimontage bin ich nicht zu haben, das ist mir (gerade in der 4-fach Ausführung) zu unflexibel.
Ich habe noch gar keine Ahnung, wie das dann als Modul aussehen wird.
Evtl möchte ich ja auch noch einen "Time"-Umschalter, wenn das universell einsetzbar sein soll.

Weiterhin wäre die Frage nach dem Anschluss für die Stromversorgung.

Testen kann ich das erst, wenn ich das Interface habe.
Nur dann lassen sich sinnvolle Werte für den Kondensator herausfinden. Und dann steht auch erst ein Rastermaß für den/die Kondensator(en) fest und ob eine Umschaltung sinnvoll ist.

Funky40 schrieb:
Für mich ghets halt flinker das gleich als PCB zu testen

Lob für Dein Engagement.
Aber für mich ist es Zeit und Materialverschwendung, Umweltverschmutzung obendrein - also werde ich erst testen und dann kann man sich um eine Platine bemühen.
 
ou, was bringst du denn für argumente :lol:


( ganz unten hats Fragen )



jo, mir ist klar dass du andere Wege bevorzugst.
mir gehts drum gewiss erfahrungen zu sammeln,
und ich war grad im Schuss


Für ein Modul ist mir die schaltung hier zu simpel als dass ich da gross aufwand betreiben würde für den modulbau.
Vor allem möchte ich so ein modul nicht mit 1000 drähten verdrahten wollen..............................
zuerts die werte bestimmen wäre prima.
Dem stehen aber meine platinen überhaupt nichgt im Weg...........
Wenn jemand von euch was macht wirds wohl unviversell sein.
Ich kann das nicht bbrauchen weil es Printpotis sein müssen, und zwar in meinem Raster.
umgekehrt kann ich aber schnell umzeichnen und habe das bereits auch getan.
= ich habe bereits ne platine mit ca, dotcom Raster ( das kann noch angepasst werden.)

Die Idee ist nicht jetzt ne grosse akrtion zu starten.
Ich wollte nur gucken obs kompliziert ist.....................



Klar herauskristallisiert hat sich dass es sinn macht 4fach Schaltungen zu zeichnen.
Das geht sich prima aus mit dem platz. ( auch vonwegen Potis auf der Frontpatte )
strom ist bei mir eh überall Motm, doepfer und dotcom gezeichnet. ( Dotcom aber manchmal etwas falsch wie ich gestren herausgefunden habe.... )




Dass ich mit dem Schalter einfach den OPamp1 abtrennen muss ist klar.
Aber ich hatte da was falsch überlegt


ich müsste wissen wie man die Potis anschliesst:
Der draht vom IC1A geht der an CCW und schleifer oder ?
und demnach CW weiter zu IC 1B


interessant wäre es auch zu wissen ob ich die ICs aufteilen kann auf verschiedenen Kanäale oder ob ich wegen übersprechen pro Kanal auf einbem IC bleiben muss
( in dem Fall müsste ich neu zeichnen . Befürchte selbiges mein Oktav switch )
 
Funky40 schrieb:
zuerts die werte bestimmen wäre prima.
Dem stehen aber meine platinen überhaupt nichgt im Weg...........
Wenn jemand von euch was macht wirds wohl unviversell sein.

Wichtig ist - für alle Beteiligten - sich klar zu machen, daß es hier um zwei verschiedene Dinge geht
- eine "Smooth"-Funktion, die verhindern soll, daß Spannungsschritte vom Interface wahrnehmbar werden, und
- eine Glide/Portamento Funktion

Beides läßt sich zwar durch die gleiche Schaltung bewerkstelligen - und damit auch evtl als universelles Modul realisieren - allerding sind die Anforderungen an den Zeit-Bereich völlig andere.
Daraus ergibt sich, daß auch der Regelbereich des Potis ein anderer ist und deshalb umgeschaltet werden muss.

Für eine "smooth"-Funktion dürfte der logarithmische Mode nicht taugen, da die Zeiten zu lang gewählt werden müssten, und damit die Gefahr einer "Verzögerung" zu groß wird.

Also müsste ein Universal-Modul auch hier einen Umschalter vorsehen.

Das Ganze bedeutet also, daß für ein Quad-Modul vier Potis, 8 Schalter, sowie 8 Buchsen benötigt würden - und das kostet Platz.

Für die "smooth"-Funktion der ersten vier Kanäle sind ja RC-Glieder auf der Interfaceplatine vorgesehen - das legt den Schluss nahe, daß eine Regelbarkeit *wahrscheinlich* wenig sinnvoll ist.

Von daher wäre zu überlegen, ob ein Universalmodul überhaupt Sinn macht - wenn die smooth-Einheiten ständig durch das Interface belegt wären, wären die restlichen Bedienelemente und damit (wertvoller) Modulplatz verschwendet.


Funky40 schrieb:
ich müsste wissen wie man die Potis anschliesst:
Der draht vom IC1A geht der an CCW und schleifer oder ?
und demnach CW weiter zu IC 1B

Nein, genau umgekehrt.
Das Glide ist am längsten, wenn der Widerstand des Potis am größten ist.
Das ist dann der Fall, wenn der Schleifer auf dem linken Anschluss (im Schaltbild !!) des Potis steht.
D.h. in der Realität ist es genau andersherum, als im Schaltbild.

cw wird mit dem Schleifer verbunden und geht an Pin 1 von IC1A.
ccw kommt an Pin 5 von IC1B.

Funky40 schrieb:
interessant wäre es auch zu wissen ob ich die ICs aufteilen kann auf verschiedenen Kanäale oder ob ich wegen übersprechen pro Kanal auf einbem IC bleiben muss

Sinnvoll ist hier die Verwendung von Dual-OPs, wie es auch im Schaltbild gezeichnet ist.
D.h., beide OPs in einem IC können für einen "Kanal" verwendet werden.

Um Übersprechen von vorneherein auszuschließen, würde ich für weitere Kanäle jeweis eigene Dual-OPs einsetzen.

btw, für Experimente mit der Schaltung für "normales" Portamento / Glide würde ich für P1 jedoch ein Poti mit 1MOhm einsetzen und etwa 680nF für C1 wählen.
 
serenadi schrieb:
Funky40 schrieb:
zuerts die werte bestimmen wäre prima.
Dem stehen aber meine platinen überhaupt nichgt im Weg...........
Wenn jemand von euch was macht wirds wohl unviversell sein.

Wichtig ist - für alle Beteiligten - sich klar zu machen, daß es hier um zwei verschiedene Dinge geht
- eine "Smooth"-Funktion, die verhindern soll, daß Spannungsschritte vom Interface wahrnehmbar werden, und
- eine Glide/Portamento Funktion

mir gehts nur ums glätten von Sequenzerlinien,
egal ob vom interface oder dem simplen analogen.

Für langsame sachen baue ich die Oakleys die für anstegs und abfall Zeit nen eigenen Regler haben





serenadi schrieb:
Von daher wäre zu überlegen, ob ein Universalmodul überhaupt Sinn macht - wenn die smooth-Einheiten ständig durch das Interface belegt wären, wären die restlichen Bedienelemente und damit (wertvoller) Modulplatz verschwendet.

eben, macht für mich keinen Sinn






serenadi schrieb:
Funky40 schrieb:
ich müsste wissen wie man die Potis anschliesst:
Der draht vom IC1A geht der an CCW und schleifer oder ?
und demnach CW weiter zu IC 1B

Nein, genau umgekehrt.

shit, dann hatte ich es zuerst richtig.
Merci !





serenadi schrieb:
Funky40 schrieb:
interessant wäre es auch zu wissen ob ich die ICs aufteilen kann auf verschiedenen Kanäale oder ob ich wegen übersprechen pro Kanal auf einbem IC bleiben muss

Sinnvoll ist hier die Verwendung von Dual-OPs, wie es auch im Schaltbild gezeichnet ist.
D.h., beide OPs in einem IC können für einen "Kanal" verwendet werden.

Um Übersprechen von vorneherein auszuschließen, würde ich für weitere Kanäle jeweis eigene Dual-OPs einsetzen.

btw, für Experimente mit der Schaltung für "normales" Portamento / Glide würde ich für P1 jedoch ein Poti mit 1MOhm einsetzen und etwa 680nF für C1 wählen.

shit, dann muss ich auch den Oktavschalter neu zeichnen.
Mal gucken wann ich mich wieder dran setze.
brauche jetzt mal wieder PC Pause.


Leider wird dann das ganze viel mühsamer zum zeichnen, und ich kann die ICs nicht einfach schön in ne Reihe setzen,
bzw. muss mehr platz zwischen ihnen lassen.


Beim glide habe ich den platz,
beim Oktavschalter nicht.
D. h. die platine wird dann ein Problem von der grösse, und doppelseitig wäre wahrscheinlich angesagt.


Für dopefer sollte sie niicht über 10 cm länge haben,
was eben auch schön quer auf ne europlatine geht.
 
http://www.bridechamber.com/
---> PCBs
----> Nanoglide


hier gibts PCBs zum 2$ Scheluderpreis weils fehler drauf hat.
Da ne Sammelbestellung zu machen wäre auch ne option


andererseits frage ich mich was das für business ist wenn man nen schwung herstellen lässt,
das aber nicht mal vorher austestet..................
 
In diesem Thread ist es sehr ruhig geworden!!! :gaehn:

Besteht noch Interesse an einer Sammelbestellung??

Hat schon jemand nachgefragt ob das am Preis etwas ändert?

Serenadi wollte (denke ich) noch abklären ob die Boards getestet ausgeliefert werden. Ich hab da keine Lust und auch zu wenig Wissen um eine digitale Schaltung zu debuggen!
 
Ich hatte vor, in den nächsten Tagen einen Sammelbestellungsthread aufzumachen, um schon mal abzuchecken, wieviel Interesse eigentlich besteht.

Angepeilt war ja, das Anfang Dezember anlaufen zu lassen.

Interesse ist meinerseits auf jeden Fall vorhanden.
 
Angepeilt war ja, das Anfang Dezember anlaufen zu lassen.

Klingt OK für mich!!!
Falls sich das finanziell rentiert, bin ich dabei.

Hat schon jemand die Lieferzeit erfragt? Falls die dann 4 Monate für die Teile benötigen, werde ich sicher sauer. So lange kann ich ohne Midi2CV nicht leben!
 
bei mir ist einfach der Punkt wegen VAT
falls die nach CH abgezogen iwrd muss zumindest meiens nach CH kommen.
Pappnase wird glaube ich auch eins wollen.

Wenns hier los ghet, d.h. wenn die genauen Stückzahlen bekannt sind, dann kann man mal genau fragen.
Mir selber wäre Januar lieber, aber da ich jetzt eh für serenadi was einzahlen muss hier spielts keine rolle.
 
Ich bin ebenfalls an einem Midi2CV interessiert. Das MCX16 scheint meine Bedürfnisse abzudecken. SMD löten mag ich nicht, also kommt nur ein (midestens SMD) bestücktes in Frage. Geht das so in einer Sammelbestellung?
 
!! INFO !!


Schlechte Nachrichten, so leid es mir tut.

Ich habe Caps angemailt und neben ein paar technischen Fragen auch um Preise und Lieferzeiten gebeten.

Dabei ist folgendes herausgekommen:

1. Der Vorrat an smd-Platinen geht zu Ende.
Ein neuer Batch ist nicht geplant.

2. Er sieht sich nicht mehr in der Lage, für andere Leute zu löten, d.h. es gibt keine fertig aufgebauten Module mehr.

3. Er ist nicht bereit einen Preisnachlaß für eine Gruppenbestellung zu geben. (Auch wenn auf der Website mit anderen Worten geworben wird).

4. Er stellt "in Aussicht", daß es *irgendwann* eine neue "nicht-smd" - Version geben wird, kann aber keine Angaben zum Zeitpunkt machen.
Diese dann allerdings auch nur als DIY-Version, d.h. Bauteilebeschaffung (bis auf den µP und DAC) und Löten bleibt dem Käufer überlassen.


Er hat mir seine Gründe natürlich etwas ausführlicher geschildert, auch habe ich ihm in einer zweiten mail unsere Situation geschildert, aber seine Aussagen sind klar. So wie er uns "verstehen" kann, kann ich ihn am Ende auch nur "respektieren".
(Wer an dem mailwechsel interessiert ist, kann sich direkt an mich wenden)

Für mich ist damit aber die "Betriebssicherheit" (allgemein formuliert) des MCX gestorben. Seine Haltung zu dem Projekt, zur Vermarktung und Angabe von Zeiträumen finde ich nicht gerade vertrauenserweckend.

Zudem ist der Aufwand, den ich, oder ein anderer von uns mit einem Groupbuy hätte, nicht mehr gerechtfertigt, wenn es keinen Preisnachlaß gibt (selbst bei einer DIY-Lösung).

Ich finde es sehr schade, weil das Interface wirklich eine gute Lösung zu sein schien.
Tja - so sind Bastelprojekte von "nicht-professionellen".

Für mich heißt es daher weitersuchen.
Wahrscheinlich werde ich mir am Ende doch ein Kenton zulegen, auf das ich mich verlassen kann.

Tut mir echt leid, daß ich Euch nichts besseres erzählen kann.
 
punky schrieb:
Hier das Schema von Caps zum skantenglätter.
[ http://img214.imageshack.us/img214/4267/stepvy6.gif (•BILDLINK) ]

Will das Teil auf meinem Breadboard zusammenstecken und an den Sequenzer vom MFB Schlagzwerg (aka Seq01) anschliessen. Aus dem Sequenzer kommen ohnehin nur positive Steuerspannungen, sollte es dann nicht genügen, wenn ich die beiden Opamps auf +9 und 0 Volt lege? Es würde halt dazu führen, dass "AG" auf dem selben Potential liegt wie die negative Spannung an den beiden Opamps.

Und spricht was dagegen, die Schaltung mit anderen Opamps aufzubaugen?
 
Habs ausprobiert, funzt wunderbar mim LM324N an ner 9V Blockbatterie. Als Kapazität hab ich nach bissi Rumprobiererei die besten Ergebnisse mit 47µF, wobeis komischerweise besser funzt, wenn das längere Beinchen mit der Masse verbunden wird.... Wenn der Widerstand vom Poti zu klein wird geht allerdings irgendwas schief... Hab desshalb n 4,4k Widerstand vors Poti gehängt.

Sehr hübsche simple Schaltung, denke ich werd mir n kleines Kistle mit 4 Slew Limitern baun.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben