
CO2
||||||||||
ich weiß, das die hihat der 808 aus 6 rechteckwellen gebastelt wird, bekomme es aber nicht hin. hat jemand plan, wie die 6 ossis getuned sind?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Fetz schrieb:http://www.soundonsound.com/sos/jul02/articles/synthsecrets0702.asp
danke für den linktip, der artikel ist interessant.Fetz schrieb:http://www.soundonsound.com/sos/jul02/articles/synthsecrets0702.asp
es gibt noch das mittelding zwischen zufall und klarem vorhaben,kpr schrieb:Fetz schrieb:http://www.soundonsound.com/sos/jul02/articles/synthsecrets0702.asp
Ich liebe solche Darstellungen![]()
Kein Joke jetzt: Es wird wirklich sehr viel Sounddesign auf der Basis klaren Vorhabens gemacht. Doch jeder, der mehr als 1000 Sounds oder Samples gemacht hat, der weiß: Die wirklich besten Resultate bringt der Zufall.
Funky40 schrieb:es gibt noch das mittelding zwischen zufall und klarem vorhaben,
das rumexperimentieren.
genau dafür ist ein modularsystem dann sinnvoll.
ich habe den zugang zu sounddesign erst mit der möglichkeit des ganz direkten umsetzens bekommen..............
Es kann gut sein dass so sachen wie die 808 Hi Hats auf den patcherfahrungen von ein paar spezialisten basieren.
sorry.... mit turbo-dsl und riesenmonitor bin ich auf diesem auge blind...daniel.b schrieb:@klangraum
Die Grafik sprengt das Board, nen Link würde es auch tun...![]()
Funky40 schrieb:es gibt noch das mittelding zwischen zufall und klarem vorhaben,
das rumexperimentieren.
genau dafür ist ein modularsystem dann sinnvoll.
ich habe den zugang zu sounddesign erst mit der möglichkeit des ganz direkten umsetzens bekommen..............
Es kann gut sein dass so sachen wie die 808 Hi Hats auf den patcherfahrungen von ein paar spezialisten basieren.
Überhaupt die ganzen analog Drummachines.
Zufälle mögen die Türe öffnen, aber dann übernimmt man das und macht ne schranke im kopf weg..............
Es sind wirklich die fetten modularsysteme die da die Türen mit leichtigkeit öffnen....
bei der 808 mit sicherheit nicht. ich kenn das innenleben speziell dieser "alten kisten" nicht so genau, aber man hat "damals" auf dem stand der jeweiligen technik etwas nach bestmöglichem gewissen&wissen möglichst mit vertretbaren minimalaufwand umgesetzt, was zwar nicht unbedingt echtklangauthentisch, aber trotzdem gut war. einen bestimmten sound- egal ob echtklang oder retrodesign- auf eine modulare synthese zu übertragen ist dagegen extrem aufwendig. letztendlich ist es eine gelungene mischung aus erfahrung und zufall -genauso wie die jeweilige geräteumgebung mit ihren spezifischen klangeigenschaften.Ich bin der festen überzeugung dass die damals wirklich aufwendig(st)e patches in kompakte schaltungen umfunktioniert haben.
man sollte sich erstmal auf die grundsätzliche erzeugung dieses "metallischen zisch-rauschen" konzentieren. da gibts ja vielleicht mehrere und total unterschiedliche möglichkeiten. die feinheiten wie zb den speziellen klick/klang des anschlag sollte man anfangs hinten an stellen, das lenkt sonst nur ab. metallische sounds lassen sich sehr gut mit ring- oder frequenzmodulation erzeugen, für zischendes eignet sich FM mit rechteck und nachgeschaltetem HPF am besten.... das rauschen kann man im ausgang dazu addieren oder besser noch dezent(!!!) in die pulsweite einmodulieren. meine empfehlung: zuerst alles mit schnöden AR-hüllkurven als "dauerkrach" hören und sich erst später auf das percussive konzentrieren. im AR-betrieb ist dieses beißende geräusch uU kurz vor der noch erträglichen schmerzgrenze, schaltet man dann jedoch auf eine AD-hüllkurve um, ergibt sich ein völlig anderer und wirklich überraschender höreindruck..... zuerst baut man eine einzelne klangerzeugende struktur- also eine kombi aus einem modulator&trägeroszillator... dann *dupliziert* man diese drei oder vier mal -reaktorbesitzer sind hier klar im vorteilMoogulator schrieb:Nur OSCs mit Verstimmung würde ich nicht empfehlen, mit HPF klingt das erst so wie es soll, dazu braucht man auch noch nen Hüllkürvchen.. Sonst macht das ja Dauerkrach.
daniel.b schrieb:Mein erster Versuch mit impOSCar. Verzerrt irgendwie wenn ichs als MP3 encodiere, deshalb WAV. Details kann ich bei Interesse auflisten...
808hihat-with-imposcar1.wav
@klangraum
Die Grafik sprengt das Board, nen Link würde es auch tun...![]()
daniel.b schrieb:Mein erster Versuch mit impOSCar. Verzerrt irgendwie wenn ichs als MP3 encodiere, deshalb WAV. Details kann ich bei Interesse auflisten...
808hihat-with-imposcar1.wav
@klangraum
Die Grafik sprengt das Board, nen Link würde es auch tun...![]()