
Mr. Roboto
positiv eingestellt
...ist die Tatsache, daß die Module beim unterbrechen der Stromversorgung ihren Status verlieren.
Kurze Story dazu: als ich vor über drei Jahren das erste Mal am Happy Knobing teilgenommen habe stand ich mit einem weiteren Teilnehmer vor einem Modularsystem und wir waren am patchen and fachsimpeln. Irgendwie hatte es sich dann ergeben, daß mein Gesprächspartner (oder ich) das System ausgeschaltet haben. Daraufhin schaute er mich erschrocken an und sagte: "oh nein, jetzt ist das Patch weg!" Wir schauten uns daraufhin kurz an um dann herzlich loszulachen.
Heute sieht das leider etwas anders aus. Bei den vielen digitalen Modulen ist der o.a. Spruch nämlich mittlerweile schon Realität. Wenn ich ein komplexes Patch habe und am nächsten Tag weitermachen will, kann ich mir nämlich erstmal Zeit nehmen um den Status eines ganzen Sack von Modulen wiederherzustellen.
Beispiele dazu:
* TipTop Audios Z-DSP verliert zumindestens das angewählte Programm. Wenn man sich da nicht gemerkt hat, welches Delay man angewählt hatte, darf man erst mal wieder ein wenig durchsteppen und zuhören.
* Beim MFB SEQ-02 bin ich mir nicht mehr sicher, ob er mit dem zuletzt gewählte Programm weitermacht.
* Flames TameMachine verliert so ziemlich jede Einstellung, sehr enervierend. Und natürlich auch die aufgezeichneten coolen CV-Fahrten
* Das gleiche für das Clockwork. CV-Recordings sind natürlich nicht mehr vorhanden.
* Piston Honda geht jedesmal wieder auf Wavetable 0-0
* Schätze mal beim WMD Geiger Counter wird es ähnlich sein (?)
* Kilpatrick Pattern Generator ist jedesmal wieder in der Grundeinstellung. Sehr blöd, da die Pattern-ID nicht angezeigt wird, sondern nur das Muster selber. Ergo: Neueinstellung ist lustiger als Memory spielen.
* Beim Intellijel uStep muß man zumindestens das zuletzt genutze Programm wieder abrufen (vorrausgesetzt man hat nicht vergessen zu speichern und sich auch die Programmnummer gemerkt).
* Plan B M28 Tap Clock: die eingetapte Clock ist natürlich weg
* Ich weiß nicht, wie es bei den digitalen ASys Modulen aussieht
* Behält der Döpfer A-107 Morphing Filter seine letzten Einstellungen?
Jetzt sagen evtl. einige, "pahh, dieses eine Modul - die Einstellungen merk' ich mir doch". Ja, aber wenn man nun mal recht viele Module und ein umfangreiches Patch hat, dann kriegt man das Ding evtl. nach drei Tagen Pause am schrauben gar nicht mehr so hin, wie es mal ursprünglich geklungen hat.
Wie seht ihr das? Ärgert ihr euch auch darüber oder ist euch das Schietegal? Macht ihr euch womöglich Notizen oder braucht ihr das nicht weil ihr sowieso nie das Patchschrauben unterbrecht oder auch kaum digitale Module habt?
Kurze Story dazu: als ich vor über drei Jahren das erste Mal am Happy Knobing teilgenommen habe stand ich mit einem weiteren Teilnehmer vor einem Modularsystem und wir waren am patchen and fachsimpeln. Irgendwie hatte es sich dann ergeben, daß mein Gesprächspartner (oder ich) das System ausgeschaltet haben. Daraufhin schaute er mich erschrocken an und sagte: "oh nein, jetzt ist das Patch weg!" Wir schauten uns daraufhin kurz an um dann herzlich loszulachen.
Heute sieht das leider etwas anders aus. Bei den vielen digitalen Modulen ist der o.a. Spruch nämlich mittlerweile schon Realität. Wenn ich ein komplexes Patch habe und am nächsten Tag weitermachen will, kann ich mir nämlich erstmal Zeit nehmen um den Status eines ganzen Sack von Modulen wiederherzustellen.
Beispiele dazu:
* TipTop Audios Z-DSP verliert zumindestens das angewählte Programm. Wenn man sich da nicht gemerkt hat, welches Delay man angewählt hatte, darf man erst mal wieder ein wenig durchsteppen und zuhören.
* Beim MFB SEQ-02 bin ich mir nicht mehr sicher, ob er mit dem zuletzt gewählte Programm weitermacht.
* Flames TameMachine verliert so ziemlich jede Einstellung, sehr enervierend. Und natürlich auch die aufgezeichneten coolen CV-Fahrten
* Das gleiche für das Clockwork. CV-Recordings sind natürlich nicht mehr vorhanden.
* Piston Honda geht jedesmal wieder auf Wavetable 0-0
* Schätze mal beim WMD Geiger Counter wird es ähnlich sein (?)
* Kilpatrick Pattern Generator ist jedesmal wieder in der Grundeinstellung. Sehr blöd, da die Pattern-ID nicht angezeigt wird, sondern nur das Muster selber. Ergo: Neueinstellung ist lustiger als Memory spielen.
* Beim Intellijel uStep muß man zumindestens das zuletzt genutze Programm wieder abrufen (vorrausgesetzt man hat nicht vergessen zu speichern und sich auch die Programmnummer gemerkt).
* Plan B M28 Tap Clock: die eingetapte Clock ist natürlich weg
* Ich weiß nicht, wie es bei den digitalen ASys Modulen aussieht
* Behält der Döpfer A-107 Morphing Filter seine letzten Einstellungen?
Jetzt sagen evtl. einige, "pahh, dieses eine Modul - die Einstellungen merk' ich mir doch". Ja, aber wenn man nun mal recht viele Module und ein umfangreiches Patch hat, dann kriegt man das Ding evtl. nach drei Tagen Pause am schrauben gar nicht mehr so hin, wie es mal ursprünglich geklungen hat.
Wie seht ihr das? Ärgert ihr euch auch darüber oder ist euch das Schietegal? Macht ihr euch womöglich Notizen oder braucht ihr das nicht weil ihr sowieso nie das Patchschrauben unterbrecht oder auch kaum digitale Module habt?