Vinyl?

E

Erdenklang

|
Rennomierte Bands haben das ja noch immer am Laufen.

Aber ich frage mich, da ich selbst bald niemanden mehr kenne incl. mir selbst, der noch bevorzugt Vinyl kauft, ob denn das noch einen Sinn macht.

Klar ist so eine alte Platte toll, wenn sie sich auf dem Teller dreht oder man sie sich als Fan an die Wand nagelt. Das allein ist aber noch kein Kaufgrund.

Wie seht ihr das? Produziert hier vielleicht sogar noch jemand Vinyl und schafft es, dieses auch erfolgreich zu verscherbeln?

Gemeint ist jetzt hauptsächlich "richtige" Musik und keine Endlosrillen für die Club-Culture.
 
Vor einiger Zeit wurde das Medium CD verwendet. Naja, mein nächstes Release wird auch Vinyl sein, aber ist halt irgendwie "für Liebhaber". Mein PLattenspieler steht da zwar noch, aber ich find die Dinger umständlich. Plane seit Jahren ihn mal wieder anzuschließen, aber es fehlt dieser dämliche Vorverstärker..
 
Ich kaufe keine MP3s und nahezu keine CDs sondern fast ausschließlich Vinyl.
Wieviele es von meiner Sorte aber noch gibt weiß ich nicht.
Lohnen dürfte sich das vermutlich für keinen mehr so richtig Vinyl zu pressen.
 
nur ausschliesslich Vinyl kaufen respekt :supi: Ich hab mir nach all den Jahren letzten Monat meinen ersten 1210er Plattenspieler gekauft (nicht zum auflegen) und bin total begeistert. Hab das Glück das mir so n kleine Sammlung von 80er Scheiben in die Hände gefallen ist. Aber das auch schon vor 8 Jahren. Konnte nichtmal meine eigenen Scheiben anhören die ich rausgebracht habe.

Aber jetzt geniese ich es total mir Vinyl (oft gebraucht) zu kaufen! Hab quasi ne extra Vinyl ecke hier im Wohnzimmer mit eigenen Boxen wo ich immer mal wieder ne Scheibe drauf schmeiss nebenbei. Herrlich erfrischend nach jahrelangen Mp3 Playlisten...
 
Ich höre auch meistens Vinyl, MP3 hör ich nur Radiosendungen, DJ Mixe, etc. und dann eher im Auto oder wenns Hintergrundberieselung sein soll.
Ich hab auch noch nie ne illegale MP3 runtergeladen.
Auf ebay gibts übrigens öfters mal interessante Sammlungen (Vinyl) günstig, grad für "Neueinsteiger".
 
Was es als Vinyl zu kaufen gibt kauf ich auch als Vinyl. Wird leider weniger - hab ich den Eindruck.
Was mich allerdings manchmal nervt ist halt das ständige umdrehen von Maxis und EPs.
Grade in Bezug auf ältere Schätze ist Egay ne ware Fundgrube. Manchmal gibts auch so Schnäppchen wie 300 80er-Jahre Singles für 50 EUR.
So für zwischendurch sind im Netz zu findende DJ-Mixe aber tiptop.
 
mookie schrieb:
Mal 'ne andere Frage, was meinst Du mit "richtiger Musik"?

hangemachte Musik so mit Gitarre und Schlagzeug und Bass und Gesang.
Und ohne bumm bumm.
Was sonst?

Wenn ich Musik auf nem Tonträger kaufe, dann auch nur auf Scheibe.
CDs kauft leer auf spindeln, oder nee DVD heissn die beschreibbaren
Medien jetzt. Haben auch mehr Platz drauf. ;-)
Aber ein Kollege von mir hört "richtige" Musik so Punkrock und sowas,
foofighters kenn ich davon und der hat sich n geiles boxset gekauft.
Auf Platte.
 
Hilfe wie kommt denn das Neger-Video in den Fred? :shock: (Bitte nicht aufregen wegen "Neger" ;-) )

Mit richtiger Musik waren eher so ganz normale Sachen wie Air oder so gemeint, welche ihre Sachen doppelt als CD/LP anbieten.

Mp3 kaufe ich auch nie und lade auch nichts illegal. Ich nutze das Format lediglich zur Vorabinfo z.B. auch bei Equipment.
 
War auch eher ironisch gemeint, war schon klar das Du klassische Rock Musik und dergl. meintest; was meinte der Threadstarter wohl?

Aber in dem Video sind doch alle Bleichgesichter?
 
Videos: Das steht in der AdminShoutbox, wie man das macht. Ist leicht: URL oder nur den KURZEN CODE hinter der URL.
Natürlich NIEMALS den Embed Code, ich glaub dies ist erst der 2837387. Hinweis darauf. Verrat ich ab jetzt in Threads nicht mehr…

Richtige Musik ist die, die man mag. Der Rest ist natürlich Müll. Und hier geht es wohl um nichttanzbare Musik oder Nichtclubmusik. Wie auch immer. Es gibt nur G und S Musik. Oder U und E. Er sagt doch "unterschwellig", dass Clubmusik Endlos oder loopig vorkommen. Demzufolge alles andere und untanzbares Zeug.
 
@moogi
ich habs probiert, aber irgendwie hats nicht geklappt....bin eben einfach zu doof :heul:

Gute Musik ist nur was ICH mag, alles andere natürlich nicht :mrgreen:
 
Mal im Ernst, er meint einfach Clubmusik schließt er aus. Also alles andere.
Und du nimmst immer noch den Embed Code, den brauchst du im Forum nicht. Fahr die Maus über die Knöpfe und lies!
 
nach diversen Versuchen hat Glück vor kognitiver Intelligenz gesiegt :mrgreen:

Das er Clubmusik ausschliesst ist klar, aber wo zieht man die Grenze?
Will aber hier auch keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen deshalb.
Das Video war daher auch nur als Gag gedacht. (Zudem gibts von denen die Sachen auf Vinyl)
 
analogbomber schrieb:
Vinyl only. Und vinyl wird auch immer bestehen. Die letzte vinyl-ist-tot-welle liegt mir noch in den Ohren.
Dein Wort in Gottes Ohren, denke mal so schlecht wie jetzt wars nie. Die CD war kaum Konkurrenz wie jetzt die MP3s, die CD musste man schliesslich auch bezahlen...
 
Vinyl ist Randgruppe. Das sollte einem aber klar sein. Heute jedenfalls ist es so.
Aber um die Frage zu beantworten: Wenn sich diese Randgruppe mit deiner Zielgruppe deckt, dann kann das sinnvoll sein, wenn nicht, sollte man es eher mit einer CD versuchen. Aber kommt drauf an, was richtige Musik ist. Und ob die Gemeinde der richtige-Musik-Hörer halt einen PLattenspieler haben und aktiv nutzen. Wenn nicht, ist man falsch damit.
 
Denke aber auch, daß CD ebenfalls schon fast Randgruppe ist.
Von daher halte ich MP3 für am sinnvollsten heutzutage, trifft eben die größte Interessentenschicht am ehesten(auch wenn ich Vinyl natürlich bevorzugen würde)
 
Ich habe in letzter Zeit nun gar 3 Labelinhaber kennengelernt,die sogar Vinyl only releasen.Alle 3 auch noch relativ junge (Sub)Label.Schönes Statement.Natürlich will damit keiner Geld verdienen.Unkosten drinhaben,thats it.Und auch immer noch gut möglich.


Ich für meinen Teil werd Technics benutzen solange es sie gibt.Privat und zum auflegen.Die Haptik ist einfach unvergleichlich.Auch immer noch Vinyl only user aber es kann sein das ich mir irgendwann auch mal so`n Final Scratch Zeug zulegen muss.Hauptsächlich wegen meinen nicht mehr erhältlichen Klassikern.Die Vodkaspuren der letzten 10-15 Jahre sind da kaum noch runterzubekommen :)
 
Erdenklang schrieb:
Das allein ist aber noch kein Kaufgrund.

Vinyl hält aber länger als ne CD und hat auch meistens nen besseren Wiederverkaufs-Wert.

Ansonsten verweise ich auf:
viewtopic.php?f=31&t=8353&start=325#p441495

Blöd ist halt der Platzbedarf. Digitalisieren tue ich eh alles, was ich mir kaufe, weil ich auch bei CDs zu faul bin mir die aus dem Regal rauszusuchen. Bin da aber trotzdem altmodisch und werde mir auch niemals nie digital Musik kaufen, da fehlt mir schon das Booklet und selber ausdrucken ist blöd. Kaufe aber auch bevorzugt Limited Editions, die haben ja meist irgendwie ein Extra, im einfachsten Fall einfach nur Digipak statt Jewel-Case (sieht schöner aus, ist aber anfälliger und kann bei Zerstörung nicht günstig ersetzt werden) oder Bonus-Tracks oder Bonus-Videos oder beliebige Kombinationen. Gibt manchmal dann ja auch mehrere Limited Editions, wo bei den teureren dann noch andere Goodies dabei sind. Beim neuesten Fear Factory Album z.B. ne Werkzeugkiste mit Hammer und Co, soll aber qualitativ nicht so prall sein. Bei Soulfly hatte ich schonmal nen Fussball als Goodie, das is schon sinnvoller. :)

Ich kaufe mir Platten allerdings lieber online und hab die dann garantier neu und meist noch eingeschweisst, im Plattenladen sehen die meisten Platten schon ziemlich gebraucht aus, sehe ich nicht ein dann dafür den vollen Preis zu bezahlen. Sorry, falls hier jemand mit Support-Ur-Local-Recordstore kommt.
 
Interessante Frage, die ich mir auch öfter schon gestellt habe (welche Gründe gibts für eine bestimmte Medienwahl).

Eine interessante Meinung dazu hörte ich neulich von einer Freundin: Sie nutzt inzwischen nur noch MP3. Aber wenn sie Tonträger kaufen würde, würde sie sich eher für Vinyl entscheiden, als für CDs, weil die MP3s den CDs den Rang komplett abgelaufen hätten, und die CD für sie daher eher den Nimbus eines veralteten Systems tragen würde, in welches sie nicht gerne investieren würde.
Nicht ganz logisch, aber dennoch interessant, weil: Sie ist absolut kein Technik-Geek und auch keine Nostalgikerin, und hat auch keinerlei Hifi-Ambitionen. Dennoch nimmt sie Vinyl - so interpretiere ich das jetzt mal - als "zeitloser" und "wertvoller" wahr, als CDs.

Sowas find ich psychologisch ja hochinteressant: Worin genau besteht der (psychologische, empfundene) Mehrwert von Vinyl. Ganz ohne das werten zu wollen. Würd mich einfach interessieren, wie das Thema in den Köpfen des Otto-Normal-Hörers aussieht...

Folgender Aspekt beeinflusst die Sache ja: Daß die Leute die Musik heute als Kopie auf ihrem Mp3-Player haben wollen. Das ist ja einleuchtend, und ein total logisches Anliegen. Das aber mal ausgeklammert, was ist mit dem "zuhausehören"?

Wenn man sozusagen bei einem CD und Vinyl-Kauf gleichermaßen in der Packung einen Code bekäme, mit dem man sich die entsprechenden Mp3s legal und kostenlos dazuladen könnte (damit beide Medien - auf den Aspekt der Überspielbarkeit bezogen - gleich bewertet werden): Würde der Normalo sich dann für die CD oder für Vinyl entscheiden? Gesetzt, gleicher Preis?

Für mich wär die Antwort auf diese Frage sonnenklar... Es würde bei mir sehr wahrscheinlich sogar dazu führen, daß ich insgesamt mehr Geld bei der Musikindustrie lassen würde.
 
Es ist mehr Material und die Leute haben hier und im "Wieviel Geld für Musik" Thread aus meiner Sicht in großer Zahl dafür gestimmt, dass Musik ansich mitunter weniger Wert sei, wenn sie nicht auf Tonträgern wäre und dagegen mp3, WAV und andere Format (auch 24Bit) als minderwertiger gesehen wird, teilweise auch mit 0€ beziffert wird, weil man sonst nicht "auf der Höhe der Zeit" sei, sprich: Was nicht umsonst ist, wird dazu erklärt. Bei Vinyl kann man das nicht so gut, CDs kann man hingegen "selbst machen".
viewtopic.php?f=55&t=43025
Schau mal auf die Verteilung. Und ich denke, dies hat auch mit anderen Dingen zu tun, die für eine stark umverteilte Gesellschaft sprechen, die idR nicht so genau weiss, was das dahinter steckt. Siehe Zahlen.
 
...das ist alles auch im Gesamtkontext "Virtualisierung" eine hochinteressante Sache. Plugins versus Hardware... Analog versus DSP-Simulation... E-Book versus Papier...

Meine Meinung: Die Frage nach der "vernünftigen", rationalen Sichtweise ist gar nicht so schwer zu klären. Irgendwas ist eben billiger, und wenns letztlich genauso praktikabel ist, und die gleiche Qualität im Ergebnis hat, fällt die Entscheidung eben in diese Richtung, und die Sache kippt. Siehe CD, irgendwann kippt das um, und heute ist eher Mp3 angesagt.

Aber: Was ist mit der psychologischen Aspekt, mit der empfundenen Wertigkeit, wenn das statische Medium sozusagen verschwindet, oder wenn sogar Geräte (Synthesizer) verschwinden, und virtualisiert werden?

Ich denke, da gibt es riesige Unterschiede in der Wahrnehmung, und die hitzigen Diskussionen zu diesen Themen belegen das, und das was Du sagst, belegt das auch.

Und wie sieht die nachfolgende Generation das, die damit aufwächst, daß alles sehr viel virtueller ist, als wir das noch gelernt haben. Hat die denn noch dieses vage Gefühl, daß ein Tonträger mehr "wert" sein könnte ist als MP3? Wollen die noch auf echten Papier-Seiten ein Buch lesen, sehen die dazu noch irgendeinen Grund? ("Wir" wollen das ja derzeit offenbar noch, siehe mangelnder Erfolg der EBooks)

Ich bin ja eher konservativ, und denke: Das macht zwangsläufig einen Unterschied, weil man eben als Mensch und Organismus das Dingliche ganz gerne mag, weil das Dingliche unmittelbarer ist, als das Virtuelle. Für das Virtuelle brauchst Du halt diese eine und undurchschaubar-komplizierte Maschine, die zum verlängerten Wahrnehmungsrüssel geworden ist, der gerade immer mehr (siehe mobiles Internet) dabei ist, mit uns zu verschmelzen. Natürlich kann man sich an sowas gewöhnen und so, keine Frage. Vor allen Dingen, wenn die Illusion des Dinglichen perfekt ist, und irgendwann ist sie das, das ist ja nur eine technische Frage.

Aber dasselbe ist es eben dennoch nicht, technisch sowieso nicht, aber ich meine hier psychologisch, und das macht sich in Werturteilen bemerkbar.

Ich glaube, daß es natürlich viele Leute gibt, denen das Dingliche zu egal oder zu teuer oder zu umständlich ist. Fraglich ist, wachsen die Leute nach, die Dingliches vor Virtuellem bevorzugen? Ist das also einfach NUR Old-School und Nostalgie? Oder ist das menschliche Veranlagung, die Sachen, um die es geht, auch 100%ig direkt anfassen und manipulieren zu können?
 
Drüben im Audiofile Thread steht noch mehr bezgl. Seltenheit, Begehr und Wartezeit, Verfügbarkeit. Diese Dinge sind bei Vinyl halt anders. Ich weiss nicht, ob des Threadstarters Frage schon "beantwortet" ist, aber implizit vielleicht schon - Bitte nachfragen wenn was fehlt, ja?

Will sagen: Das würde ich nur bei den entsprechenden Gegebenheiten empfehlen. Besonders wenn die Andeutung in Richtung popularmusikalischer Ambitionen gehen (Berliner Schule bis Pop der 80 inbegriffen). Selbst ein Franz Ferdinand Album oder eins von Little Boots oder Ron Boots.. eher nicht wirklich was für Vinyl). Kann mich irren, aber..

Verschwinden: Ja eben, es wird nicht wertig, weil die Menschwelt mit dem Wert eines Werkes noch nicht klar kommt. Deshalb braucht er "was zum anfassen". Würde mich auch interessieren, wie das mit Bildung und Alter zusammenhängt, aber man kann sichs ausmalen.
Digital Natives und Websciety wird vielleicht auch andere Ideale haben, zumindest scheint das so. Und wie immer fehlen ja auch die Grundlagen um die Konsequenzen. Deshalb gibt es ja auch zunehmend "die da oben" Anspielungen. Ein guter Chef wird sich irgendwann mal dazusetzen und erklären, warum er das macht und wie. Zumindest wenn ihm daran liegt, dass die Mitarbeiter folgen oder harte Zeiten mitmachen und nicht blind folgen. Umgekehrt wird dann auch mehr Verständnis sein. So auch bei diesem Thema. Das hat nämlich mit diesen Fragen AUCH zu tun, deshalb sind wir in einer gesellschaftlichen Diskussion. Sie ist noch nicht zuende. Erst dann kommt eine politische Lösung, siehe Eherecht. Das hätte man schon in den 80ern machen sollen ,aber da gabs noch viele "Konservative", die Küche und Co hochhielten und die Ehe mit klassischem Verteilmuster Anno 1950.

Ich pers finde Hüllen und Kartons eher lästig, da ich gern aufm Rechner im Studio höre (beste Hörmöglichkeit und so weiter). Aber ich kann div. Freuden verstehen, aber -- Rest steht im anderen Thread schon, daher will ich mal hier abbrechen.
 
Es gibt sogar noch Leute die sich Dubplates schneiden lassen. Der Charakter von Vinyl ist unantastbar keine Frage, die Frage Vinyl oder kein Vinyl muss sich jeder selber stellen. Grundsätzlich gibt es eine Käuferschaft. Vinyl wird erst dann sterben wenn die letzte Neumann zerschossen ist...
 
Oh, sehr viele lassen noch schneiden, ich kenn Einige die tausende in cutting houses lassen...
 
nicht alles gelesen, aber mein Standpunkt:

kaufe weder Cds noch MP3, in 97% aller Fälle höre ich diese auch nicht.

eigtl. NUR vinyl!!! das ist das Medium auf dem Musikhören gedacht ist.

ABER was NEUE Releases angeht ist das tatsächlich ein Brennpunkt, ich kaufe nur ganz wenig neues Vinyl... sei es 2 mal im Jahr ein neues Release das sich tastächlich lohnt auf vinyl zu haben weil ein Meisterwerk, oder REissues von unbezahlbaren alten Sammlerscheiben zb Placebo (die 70s Fusion Band)
dann gibts das noch für DJs, aber ich fürchte ein Großteil der reinen "Consumer" wird sich den Luxus nicht gönnen bzw überhaupt nen TT haben.

aber auch ich denke Vinyl wird vorerst nicht sterben sondern erlebt glaube ich sogar im Moment einen Boom.

Ich ziele jedenfalls mit meinen eigenen Ergüssen NICHT auf die MP3 rige ab.
Das sind zwar hoch gesteckte Ziele, aber ob das was schlechtes ist..!?
ich release im Mom ja eh noch cniht, aber wenn, dann kann man für die Presskosten und was alles dazu gehört eben mal was an Gear verkaufen wenn das Album oder EP fertig ist!?!?!?
die Hörerschaft muss natürlich entsprechend Vinyl Käufer haben.
 
Erdenklang schrieb:
Rennomierte Bands haben das ja noch immer am Laufen.

Aber ich frage mich, da ich selbst bald niemanden mehr kenne incl. mir selbst, der noch bevorzugt Vinyl kauft, ob denn das noch einen Sinn macht.
Hallo Erdenklang, ich kaufe auch fast nur Vinyl, mag es einfach mehr. CD (oder Download) nur wenns was auf Vinyl nicht gibt, aber das ist zum Glueck ja selten der Fall. Kostet nur den Musiker eine ganze Stange mehr in der Produktion. Aber ich denke, es gibt schon ein paar Leute, an die Du ein Vinyl loswerden wuerdest, gerade auch, falls es um DJing-Geschichten geht.
Roadrunner
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben