Tisch mit neigbarer oder geneigter Tischplatte?

A

Anonymous

Guest
Angeregt von Undergrinds Tisch, den ich beim HK gesehen habe, kam mir heute die Idee meinen Desktop-Kram auf nen Tisch mit ner ziemlichen Neigung (30 bis 40 Grad denke ich mal) zu packen, jeweils mit Leisten, damit die Teile nicht runterrutschen. Dabei vorne die untere Kante auf ca. 80 cm Höhe (oder höher) und hinten dann ordentlich hoch (hab's nicht gerechnet, aber eventuell 1,2 m oder so).

Gibt es sowas in bezahlbar zu kaufen?
Oder falls nicht:

Kriegt man für den Selbstbau irgendwo entsprechende Tischbeine oder Halterungen, die sich in der Neigung verstellen lassen?
Es muss nicht unbedingt variabel verstellbar sein, denke mir nur, dass es sowas eher gibt, z.B. für Zeichner oder so.
 
Jo, wie schon bei einem anderen Thema angeregt, bei einem der professionellen Ausstatter für Schreiner und co.

Du kanst aber auch folgendes basteln, hatte ein Freund von mir:

Tischplatte vorne mit Schanieren befestigt, hinten einen Hydraulikstempel (so wie die Wagenheber, in langer Version) mit dem der Tisch vollbeladen leicht hinten hochgestellt werden konnte. 2-5 Tonnen reichen da wohl ;-)
 
tomcat schrieb:
Jo, wie schon bei einem anderen Thema angeregt, bei einem der professionellen Ausstatter für Schreiner und co.

Ohne konkrete Adresse hilft mir das leider nicht weiter.
 
Tach, hier mal die Heimwerker/Studentenbude-Variante:
Ich hab mir aufgrund akuten Platzmangels und zunehmender Maschinenzahl eine kleines, rollbares "Studio" gebaut:

ein alter Rollcontainer, nen altes Regalbrett, 4 Schraniere, 2 Meter Vierkantholz, Schrauben
Falls nicht im Keller lagernd kriegt man das alles im Baumarkt.


- an das Regalbrett eine Leiste gegen das Runterfallen (böse Schwerkraft!)
- die Vierkanthölzer als "Füße" mit Scharnieren an das Brett
- im passenden Winkel und zur Stabilisierung Querhölzer
- das ganze Pult dann an/auf den Rollcontainer geschraubt, bei flacherem Winkel (als Pult für den Schreibtisch) dürfte eine solide Grundplatte es auch tun

@Sonicwarrior: ich würd einen einfachen Tisch aus einer Platte und ein paar biiligen Tischbeinen (Ikea, Baumarkt) bauen und dann ein so ein Pult draufsetzen. Da hat man gleich noch nen Tisch (wie praktisch!) und kann das Pult auch wo anders auftischen. Sollte auch stabiler sein.

picCube_05772ef081.jpg


- weils zufällig passte hab ich noch 19-Zoll-Rackschienen drangeschraubt

picCube_a88bf5af31.jpg



Dem Container hab ich noch seitlich ein großes Loch verpasst (untere Bildkante), da könnten auch noch Racks rein. Nun fehlen noch ein paar bessere Rollen und das ganze ist ziemlich mobil (schnell mal in der Zimmerecke verstecken) und passt perfekt unter den Schreibtisch.

picCube_55de6e25c4.jpg
 
Das sieht Klasse aus..
Ich hab übrigens so schräge blaue Bretter, sie stehen auf Holzdreiecks-Seitenteilen mit Loch für die Kabel drin.. kann ich dir mal zeigen, wenn du hier bist.. Die Bretter sind 2m lang, aber das geht natürlich auch kürzer oder länger, man bekommt halt oft 2m Bretter in Baumärkten und davon kann man dann ein schönes Keyboardhalte-Dings machen oder weniger schräg ein Modularhaltedings machen

Habs hier in 2 Reihen aufgebaut, so passt sehr viel hin und man kannst spielen.. Geht mit Dübeln oder direkt auf dem Boden..
Auch Tische kann man so bauen, sodaß mehrere Reihen entstehen könnten..


Undergrind hat das auch ziemlich cool gemacht.. Könntest du eigentlich so nachbauen oder nachbauen lassen..
 
stuartm schrieb:
Tach, hier mal die Heimwerker/Studentenbude-Variante

Danke für den Beitrag, sieht echt geil aus.

Scheint dann echt besser so zu sein, allerdings mache ich das dann nicht in so nem steilen Winkel.

Ich finde solche individuellen Lösungen immer interessant, auch wenn bei Undergrind einiges ziemlich wackelig aussah.
 
sonicwarrior schrieb:
Danke für den Beitrag, sieht echt geil aus.

Danke! Not macht erfinderisch.
Das mit dem steilen Winkel ist bei mir vor allem wegen des Platzes(um noch vernünftig mit der K-Station arbeiten zu können). Gegen mögl. Wackeln kannst du auch ein paar Querstreben mehr einbauen, Holz kostet ja nicht die Welt.

Kurz zum Aufwand: das Pult hatte ich in 2 Stunden zusammengezimmert, Kostenpunkt ca. 20€. Nur auf die passende Idee zu kommen, das hat ne ganze Weile und viele Skizzen gedauert. ;-)
 


News

Zurück
Oben