Sync Problem mit Reaktor

Miss Magic Pad

Sternenfee
Hallo @ all.
Habe mir mal den Reaktor 6 zur Brust genommen. Und als erstes wollte ich ein Sync Tool bauen, wie ich es mit Synthedit realisiert habe.
Reaktor hat ein Tool, das eine Clock synchron zum Host Tempo ausgeben kann. Damit kann ich meinen DIY Synthesizer ansteuern. Das Signal geht am Audio Out in meinen Sequencer.
Allerdings muss ich den Letzteren immer manuell zurücksetzen. Ich habe beim Synth Edit Tool einen Clock Ausgang, einen Start-Ausgang und einen Stop Ausgang.
Das bewirkt, dass ich einfach nur die DAW bedienen muss, und der Sequencer folgt beim Starten und Stoppen der DAW temposynchron, und exakt im Timing.
In Synthedit gibt es in der 32 Bit-Version eine Host Clock, die entsprechende Signale liefern kann. In Reaktor habe ich - zumindest bis jetzt - noch nichts vergleichbares gefunden.
Wie gesagt, zur Host Clock syncen ist kein Problem.

Weiß jemand, ob sich in Reaktor ein entsprechendes Modul kreieren lässt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Reaktor hat ein Modul das sich über folgenden Pfad einbinden lässt: Built-In-Module > MIDI In > Sync Clock. Dieses Modul kann synchronisieren, aber keine Start/Stop Steuersignale senden.
Mit dem Clock Modul von Reaktor Blocks gehr es übrigens auch nicht. Das Problem hierbei ist, dass keines der Module die Start/Stop Funktion des DAW Sequencers erkennt, und auch keine externen Signale diesbezüglich nach "draußen" senden kann. Also man braucht etwas, das ein Audiosignal beim Starten wie auch Stoppen der DAW sendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, ob sich in Reaktor ein entsprechendes Modul kreieren lässt?
Man kann in Reaktor so ziemlich alles kreieren.

Ich hab ehrlich gesagt nicht verstanden, was du machen möchtest. Was bedeutet DIY Synthesizer? Hardware, Software, oder ein Reaktor Ensemble? Benutzt du Reaktor Standalone, oder als Plugin? Hilfreich wäre auch ein Screenshot vom Patch.

Grundsätzlich wird auf der Primary Ebene von Reaktor, unterschieden zwischen Event und Audio Signal.
 
Man kann in Reaktor so ziemlich alles kreieren.

Ich hab ehrlich gesagt nicht verstanden, was du machen möchtest. Was bedeutet DIY Synthesizer? Hardware, Software, oder ein Reaktor Ensemble? Benutzt du Reaktor Standalone, oder als Plugin? Hilfreich wäre auch ein Screenshot vom Patch.

Grundsätzlich wird auf der Primary Ebene von Reaktor, unterschieden zwischen Event und Audio Signal.
Mein DIY Synthesizer ist eine Modular-Hardware, welche im Sequencer eine Start/Stop Steuerung via Soundkarte mit einem Audio-Click hat; wie auch ein Clock-Signal via Audio empfängt.
Das heißt einfach, wenn ich die DAW starte, macht es "piep", und der Sequencer bekommt am Sync In "piep-piep-piep-piep" und läuft los. Und beim Stoppen macht es wieder "piep" und der Sequencer stoppt.
Dieses Sync Tool dafür habe ich mit Synthedit programmiert. Es wird als VST-Instrument eingebunden, und sendet entsprechende Steuerbefehle nach "draußen" über die Soundkarte.

Habe mit Reaktor versucht, dasselbe zu bauen. Screenshot gibt es keinen, weil ich nur am experimentieren war, und erkennen musste, dass Reaktor keine BPM Clock hat, welche Start und Stop über die Soundkarte senden kann, und mein Sequencer dadurch gesteuert würde. Eine Clock alleine über die Soundkarte senden, geht. Aber ohne Start/Stoip-Steuerung fehlt eben was.
 
Mein DIY Synthesizer ist eine Modular-Hardware, welche im Sequencer eine Start/Stop Steuerung via Soundkarte mit einem Audio-Click hat; wie auch ein Clock-Signal via Audio empfängt.
Okay, ich würde dass tatsächlich dann mit den Reaktor Blocks Modulen machen. Util Clock (auf EXT stellen) und dann entsprechend an die Audio Ausgänge senden. Am Reset Ausgang wird ein Start Reset gesendet, unabhängig davon, ob Reset aktiviert ist.

Meld dich nochmal, sollte es Probleme geben.
 
Okay, ich würde dass tatsächlich dann mit den Reaktor Blocks Modulen machen. Util Clock (auf EXT stellen) und dann entsprechend an die Audio Ausgänge senden. Am Reset Ausgang wird ein Start Reset gesendet, unabhängig davon, ob Reset aktiviert ist.

Meld dich nochmal, sollte es Probleme geben.
Danke einstweilen für die Hilfe. Im Moment habe ich ein Ensemble erstellt, dass Start und Stop gleichzeitig ausgibt (Beide High). Verwende ich einen Inverter beim Stop, ändert sich nichts. Ich teste das mal mit den Reaktor Blocks.
 
Also es geht wohl mit Blocks besser; allerdings kriege ich den Reset-Impuls nicht an den Ausgang.
Anbei meine beiden Test-Setups
 

Anhänge

  • Clock Tool 2.zip
    2,1 KB · Aufrufe: 0
  • Sync Tool Blocks.zip
    1,6 KB · Aufrufe: 0
Summa Summarum konnte ich eine Synchronisation mit dem Reaktor erreichen.
Ich bekomme einen Sync-Versatz, den ich aber an meinem Hardware-Sequencer ausgleichen kann.
Jedoch ist das Synth Edit Tool nicht zu toppen. Wenn die Daw beispielsweise bei Takt 20.4.2.54 stehenbleibt, und ich wieder starte, synchronisiert sich das Tool wieder auf Takt 21.1.1.0.
Und das Reaktor Modul bleibt bei krummen Taktpositionen wieder bei krummen Werten, wenn man stoppt und neu startet.
Aber am Ende ist es eben so, dass das Synthedit Tool da ist und mit Bravour funktioniert. Und es läuft via JBridge auch auf Windows 11.
Anbei 2 Video Demos; einmal mit Reaktor, einmal mit Synth Edit.
In das Reaktor Modul habe ich, um kürzere Taktwerte zu erreichen, ADSR Generatoren eingefügt - weil ich vorab keine Monoflops in der Library gefunden habe - und die Decay-Zeiten jeweils auf den Wert 0.1 eingestellt

Hier Reaktor:

Anhang anzeigen Sync mit Reaktor.mov

Und hier Synth Edit:

Anhang anzeigen Sync mit Synth Edit.mov

Anbei auch das Reaktor File und das Synth Edit Tool:
 

Anhänge

  • SQ-1 Clock mod.zip
    2 MB · Aufrufe: 0
  • Clock Tool 5 Test.zip
    3,2 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Summa Summarum konnte ich eine Synchronisation mit dem Reaktor erreichen.
Ich bekomme einen Sync-Versatz, den ich aber an meinem Hardware-Sequencer ausgleichen kann.
Jedoch ist das Synth Edit Tool nicht zu toppen. Wenn die Daw beispielsweise bei Takt 20.4.2.54 stehenbleibt, und ich wieder starte, synchronisiert sich das Tool wieder auf Takt 21.1.1.0.
Und das Reaktor Modul bleibt bei krummen Taktpositionen wieder bei krummen Werten, wenn man stoppt und neu startet.
Mich wundert, dass das überhaupt funktioniert. Wie ich bereits schrieb, auf der Primary Ebene, wird zwischen Event und Audio Signal unterschieden. Du arbeitest momentan mit Event Signale, bei Blocks Module gibt es nur Audio Signale. Wenn du Hardware mit CV Signale ansteuern möchtest, dann wäre letzteres, die bessere Wahl.

Das Util Clock Modul läuft tadellos, habe dass selbst jahrelang benutzt. Mit Sequencer Sachen auf der Primary Ebene (in Reaktor 5 damals), hatte ich hingegen manchmal Probleme.

event-audio.png
 
Wenn du mehr Programmier Flavour und Präzision haben möchtest, dann müsstest du dich mit der Core Ebene beschäftigen. Die Blocks Module basieren z.B. auch auf der Core Ebene, die haben einfach nur zusätzlich ein fancy GUI.

Reaktor 6 Blocks 1.2 Tutorial #1: Using Blocks Signals to Control Voltage | Kadenze


Reaktor 6 Blocks 1.2 Tutorial #2: Converting Blocks Signals to MIDI | Kadenze


NI Reaktor - Intro to the Core Environment - How to tutorial
 
Vielen Dank für die Info`s. Ich bin mir sicher - oder zumindest ziemlich sicher - dass in Reaktor auch Dinge gehen, welche mit Synth Edit realisierbar sind.
Allerdings ist Reaktor für mich absolut neu. Synth Edit hat tolle Tools im Vollausbau auch mit den CK Modulen, und hier geht schon sehr viel. Synth Edit kann Start, Stop, BAR und Clock ausgeben - allerdings muss man das alles programmieren. Und Synthedit kann über Audio und MIDI auch nach "draußen" Signale senden, um externe Hardware anzusteuern. Ich weiß nicht, was Reaktor hierbei ermöglicht.
Was Synth Edit anbelangt, blieb es bei der 32 Bit Version stehen. Die 64 Bit-Variante ist absolut uninteressant, weil hier eine riesige Menge an Modulen fehlen - die In SE 32 Bit Haufenweise zur Verfügung stehen und unabdingbar sind.
Und von daher dachte ich, wenn ich nun Reaktor schon habe, könnte ich dies auch nutzen, um selbst Synthesizer & Tools zu basteln. Aber ich glaube, das ist noch ein sehr, sehr weiter Weg...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben