Suche Monitore für Studio und das alltägliche Musikhören

Hatte die pbm 6.5 als rentnerdasein auch im Wohnzimmer an der Hifi Anlage, fand die echt gut für den Zweck.

Was Mom gut is: die iloud precision Serie hat ja die xmonitor Software. Da kannst du dir den klang auf die jeweilige Anwendungssituation per speakercurve oder eq zurechtlegen und über die Fernbedienung per Knopfdruck abrufen.
Auf 1 die eingemessene neutrale abhöreinstellung, auf 2 die hifi-einstellung. Bis zu 4 speakerprofile sind in der Hardware gespeichert und an der Fernbedienung abrufbar ohne Rechner/Software.

Gibt Mom sogar welche in den kleinanzeigen :schwachz:
 
Ich bin vor über dreißig Jahre von Genelecs auf der damaligen Musikmesse angefixt worden, habe mir endlich vor zwei Jahre welche gebraucht gekauft und habe es nicht bereut. Es macht einfach Spaß damit Musik zu hören und Musik zu machen.
Bei einem Synthesizer für den gleichen Preis hätte ich nie über den Preis diskutiert, und beim eigentlich wichtigsten Ding für elektronisch erzeugte Musik, dem Lautsprecher, wollte ich sparen - wie doof. Musste mir auch erst mal klar werden.

Mir geht es ähnlich. Bisher hatte ich Monitore nicht soweit oben auf meiner Liste stehen. Bis ich halt meine Synthis auf anderen Monitoren gehört habe. Komisch eigentlich, dass ich da seit gut 25 Jahren erst jetzt drauf gekommen bin... Vielleicht wäre es da jetzt die Zeit mal in ordentliche Monitore etwas mehr Geld zu investieren anstatt das Geld für ein paar neue Module oder so auszugeben.

LG
Argument
 
Danke für die vielen Infos und Inspirationen von Euch.
Eure Tipps und Erfahrungen sind sehr interessant und spannend zu lesen. Macht weiter so :)
Ich habe eben gedacht, dass es eigentlich mal interessant sein könnte, wenn sich eine neu Testrubrik (z. B. auf Amazona oder so) entwickelt und schaut, welche Monitore sich fürs (Hobby-)Heimstudio und fürs Musikhören gleichermaßen eignen. Für Leute für mich wäre das wirklich mal interessant. Möglicherweise müsste hierfür auch neue Kriterien zur Beurteilung entwickelt werden, die sich von den Kriterien zum Text von (professionellen) Studiomonitoren und auch von den Test der Hifiwelt unterscheiden. Wenn ich Ahnung hätte würde ich sowas einfach mal machen. Hab halt keine Ahnung. Leider.

LG
Argument
 
Nein, da geht es nicht um Lautstärke.

Aus Professioneller Sicht, definitiv Ja. Eine Anlage wird, nach den Gegebenheiten konfektioniert. Diese definieren die Anforderungen an das System. Dazu gehört die Programm-Lautstärke, das Abstrahlverhalten in Abhängigkeit der Gegebenheiten. Es spielt es keine Rolle, ob sich Heinz seine 1 KW Trümmer auch in die Mietwohnung stellen kann. Habe erst die Tage für einen Kollegen sein neues RCF Line Array konzipiert, anhand der vorhanden Trailerbühne und den daraus resultierenden Möglichkeiten. Statiker habe ich auch vermittelt im Vorfeld. Will damit sagen, ich weiß schon, nach welchen Kriterien ein System konfiguriert wird. Und man definiert Lautsprecher nunmal nach solchen Kriterien, egal wo , egal wie- und 25K müssen die dabei auch nicht kosten.
 
Was sind für dich hohe Lautstärken?

Sowohl im Studio, als auch HighEnd Hifi
sind 80-85dB Haupteinsatzbereich. Das ist nicht laut!

Wollen wir uns jetzt klugscheißen? Ich habe jahrelang HighEnd-Systeme gebaut und mitentwickelt, stand mir auf Messen die Beine in den Bauch.

Könnte natürlich sein, dass die Ansprüche des Publikums verschoben sind, wer weiss 🤔
 
Ich habe Nicht gesagt, wie laut. Ich sagte, ein System wird nach den Anforderungen konzipiert. Das hat auch nichts mit „klugscheissen“ zu tun.

Wenn ich jemandem zu Hause, ein Anlage 2 Wege 5“ auf 6 Meter Hörentfernung empfehle, um Klassik zu hören, dann habe ich den schlecht beraten.

Und schließt dich der Kreis zur Eingangsfrage. Wenn ich jemanden beraten möchte..
 
Diese Einschränkung betrifft nur sehr kleine Räume. Gute, große Lautsprecher, die bis 30Hz gehen klingen auch in Räumen ab 10-12qm volumiger, Erlebnisreicher, als gute, kleine Lautsprecher, nur bis 45Hz spielen.

Beide regen Raummoden an, nur das die Großen gerade bei leisen Lautstärken wesentlich raumfüllender sind!
 
Die Wahrnehmung der Abbildungsgrösse hat nichts mit der Größe der Lautsprecher zu tun, sondern mit dem Abstrahlverhalten..;-)
 
Habe seit ein paar Wochen ein Paar ESI nEar i8, die haben auf der Rückseite einen Schalter, mit dem man zwischen "Mix & Listen" und "Reference" umschalten kann.
 
Ich bin von Reveal 802 auf APS Klasik 2020 gewechselt und die will ich nicht mehr hergeben. Die machen auch zum normalen Musikhören spaß.
Abgesehen davon wirst Du aber vermutlich um Probehören nicht drum herum kommen... und das am besten in Deinen eigenen 4 Wänden.
 
Was mich bei manchen Nahfeldmonitoren gestört hat, meist mit Class-D Verstärkern, war das auffällige Rauschen. Ich sitze aber auch weniger als einen Meter entfernt. Ein Kollege hatte sich Presonus Lautsprecher gekauft und ich hatte die zum Ausprobieren, mich hat das richtig gestört, ihn nicht. Bevor ich meine jetzigen Yamaha HS-5 gekauft habe, hatte ich Samson Resolv A6, die gingen wegen des Rauschens zurück. Habe dann bei einem lokalen Händler diverse Boxen getestet und mich für die Yamaha entschieden. Und die Moral von der Geschicht, bestelle blind im Internet nicht.
 
Wenn es die Wohn-/Raumsituation hergibt, würde ich auf größere 3-Wege-Boxen schielen. Find ich einfach geiler. Als Monitor aktiv in Richtung Neumann 310er, von Hedd gibts auch die Nummer größer mit 3 Wegen. Wenn das Musik hören deutlich überwiegt und das Mixing nicht ganz so professionell sein muss, dann spricht auch nix gegen schöne Hifi-Standboxen, irgendwas von Infinity wäre da meine erste Wahl... ich liebe die Teile :)
 
Ich hab zwei Adam 3x als Satelliten und einen aktiven Adam Sub7 Subwoofer.
Als Studiospeaker und zum Musikhören.
Seit Jahren. Bin zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads



News

Zurück
Oben