Weiss nicht, ist das denn wirklich ein Problem? Es gibt doch immer noch genug. Die Wavestation gab es auch als Rack und hat sich sicher deshalb nicht besser editieren lassen. Ich finde zB die JV Serie weniger als Spaß, wenn man den will braucht man wohl einen JD800, dem man die Structures geklaut hat, auch seltsam. Aber was heute ist - man baut vielleicht auch nur eine Version, weil es einfach zu riskant ist für den Hersteller. Viele sind ja durchaus für beides offen, aber nicht immer kann man das gut kombinieren oder offen halten. Korgs Radias ist aber der beste Beweis für die Idee, beides zu machen, zu kaufen gibt es ihn aber grade nicht mehr, wohl aber R3, Microkorg XL etc. also - es gibt wohl Formfaktoren, die beliebter sind.
Heute hat man ja auch weniger, deshalb ist das mit dem Tisch eher eine Frage der Selbstorganisation, oder?
Siehe Studiomöbelthread in "Studio".
Bei den Workstations ist die Keyboardfassung mit 5 oder mehr Oktaven dominant, in der Analogwelt gibt es jetzt wieder ein paar Tastaturen und in den 90ern arbeitete "man" mit vielen 19" Racks, oft mehrere Schränke voll. Das macht heute oft der Computer und nur noch die besonderen Synths sind Hardware. Die Wahl ist ansich heute recht bunt von 3 kleinen Oktaven bis zum Desktop, was mit Rackohren ein Rackgerät wird, …
Hab damit kein Problem, wenn ich ehrlich bin. Und heute gibts ne Menge Modder, die sowas notfalls umbauen. Siehe Fies-ical Modeling Thread, wie krass das schonmal aussehen kann.
Möchte dich von nichts überzeugen, nur - naja, heute verkauft man halt als Hersteller keine X-tausend Geräte mehr, die nicht so gut verkauften verschwinden dann bald wieder. Siehe eben Radias, dabei war das der mit Knöpfen und der, den es als Rack und Keyboard gab. Und ich muss sagen - Formfaktor beim Microkorg oder R3 ist für mich praktischer, aber ich spreche sicher nicht für alle. Gibt ja auch Leute, die einfach gern 88 oder 76 Tasten haben etc. Das ist dann halt doch in gewisse Genres zerfallen und unterstellt den Nutzern von Workstations kein INteresse am Sound, sonst wären sie nicht so konstruiert wie jetzt - ebenso die aktuellen VAs und normalen Synthesizer oder analogen…
Nur sind das eben auch andere Verkaufszahlen und Leute, die sowas kaufen.
Es gibt ne Menge, was man so sagen könnte. Sagen wir mal ein Rack kann live ziemlich schnell unattraktiv aussehen und im Wege rumstehen oder nicht ideal für eine Performance sein.
Bei Desktop kannst du halt wählen, es gibt doch so viele Teile wo du wählen kannst. Clavia? Da gibt es doch Nord Lead 2 und Nord Rack 2, ebenso beim 3er war das so, den G2 gab es als Rack, aber das war nun echt unspannend für Performance mit keinem Bedienelement. Nur den Nord Wave gibt es nicht als Rack bisher.
Alle Viren sind Konvertierbar, ebenso einige andere VAs …
Und wenn du willst, kannst du auch den Computer ins Rack packen - Muse Receptor und Co.
Rolands VSynth gibts als Rack, den Gaia nicht, aber .. wer wollte diese Art Synth im Rack? Naja, kann ja noch kommen, ohne Knöpfe… Naja, aber wer soll das dann kaufen? Macht doch keinen Spaß.