Polyphone Modularsysteme sind eingeschränkt in ihrer Ausdrucksweise! Warum ist das so?

Nick Name

Nick Name

|||||
bitte mich gerne vom gegenteil überzeugen!!!
Eigentlich würde man doch das genaue gegenteil erwarten...


Aber was ich bis jetzt gehört habe beim recherchieren - sind immer nur standard-pads.

Das sind genau die inite-pads die man bei jedem expander bekommt.


Im wesentlichen sind die baugruppen doch gleich:

Ich hab das mal (sehr grob!) verglichen um auch eine vorstellung von den kosten zu haben:

polySynth.jpg

versus

pro 6.jpg


ps: Ich mache das hier weil ich mit den standard - expandern nicht klar komme und mit pads experimenteller umgehen möchte!


Jetzt beim machen fällt mir auf:

Jeder der expander hat eine welt für sich erschaffen (trotz vorgefertigter schaltung) - wo ist diese welt bei den poly-modularen!?

- Das kann ja nicht nur an der nicht vorhanden speicherbarkeit liegen!! - oder ist poly-modular noch kein richtiges thema?


Jemand eine idee!?
 
Zuletzt bearbeitet:
So etwas wie eleganz und besonderen druck/tiefe wird man wahrschenlich nie selbst hinbekommen durch diese art von "selbstbau".
Da werden wohl welt dazwischen liegen - da hilft auch nicht das ich jede stimme extrem seperat modulieren kann...

Oder!?
 
Zuletzt bearbeitet:
polyphone Synthesizer sind immer keyboard orientiert und damit limitiert in ihren Ausdruckmöglichkeiten. Modular bedeutet ja, das CV und Gates getrennt gesteuert werden können. Keyboards erzeugen das immer gleichzeitig.
 
Ich spiele ja ein (3-stimmig) polyphones Modularsystem per MPE-Controller und habe viel Spaß dabei.
https://www.sequencer.de/synthesize...polyphones-mpe-faehiges-modularsystem.170899/
Meiner Ansicht nach ist das eine ideale Kombination, weil man jede der gerade gespielten Noten dann mit dem jeweiligen Finger noch einzeln im Klang verbiegen kann.
Das klappt hier sogar, wenn der Arpeggiator läuft, auch dann kann ich noch jede einzelne Note des Arpeggios im Sound ändern, fantastisch!
Das Tuning der vielen Oszillatoren "von Hand" wäre in der Tat nervtötend, deshalb bin ich sehr froh, dass das FH-2 mir diese Aufgabe per Auto Calibration abnimmt.
Wenn man etwas experimentellere Klänge erzeugen möchte und daher nicht nur Quad-Module nehmen kann, wird der Aufbau natürlich groß und nicht gerade billig.
Und man muss die Bedienung eines MPE-Controllers (in meinem Fall Joué) erst ausreichend gut lernen.
Verkabelung - hier kann man durch geschickte Wahl der Module (Verwendung von Modulen mit geeigneten Kombi-Funktionen, Normalisierungen oder Daisy-Chaining) einiges einsparen.
Drei polyphone Stimmen sind für mich aber auch die Grenze, bis zu der sich die freie Verkabelung noch lohnen kann. Bei noch mehr würde ich mir den Aufwand nicht mehr antun wollen.
Und ich habe gemerkt, dass eine oder zwei analoge Stimmen oft schon spektakulär und fett genug klingen, so dass man gar nicht noch weitere Stimmen braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das vieles geht - bezweifel ich ja garnicht.

Ich bin nur etwas erschrocken das ich keine guten beispiele finde.

Das muss ja nicht gleich etwas abgefahrenes sein - ein gutes string-pad oder brass- pad würde mir ja schon reichen.
Stattdessen finde ich nur module-demos - ok, immerhin benutzen sie Saw :)

Ich bitte um hörbeispiele von guten patches!? (Wie man das halt von den polysynth (den Prophets und co) gewohnt ist.


Meine erkenntnis ist wohl, das hinter den "helden" prophet 5 und so - das da doch mehr hinter steckt als eine ansammlung von Doepfer-modulen. (Nichts gegen Doepfer!!!)

Ganz ausschliessen für mich kann ich die chord-module - mag den klang nicht.
 
Hat jemand erfahrung mit dem: µQMCV von Flame (4x midi to CV - kleine klinke)
 
Polyphon? Nun, wer modular und polyphon ohne Computer arbeitet, braucht sehr viele gleich aufgebaute Baugruppen - das macht das System vergleichsweise aufwendig (wie viele Stimmen sollen es eigentlich sein) und teuer. In Software kann man das machen - und an Ausdrucksweise fehlt es denen allerdings nicht unbedingt.

Wenn du die Steuerung meinst - Osmose und Co haben gezeigt, dass man schon recht gut jeden einzelnen Ton mit verschiedenen Modulationen und Steuerungen versehen kann und diese ausdrucksreich spielen kann, auch mit dem Haken Fingerboard geht das gut.
Man kann sicher auch Sensoren und Polytouch-Methoden verwenden.

Ist das zu wenig?
 
Nein

Das vieles geht - bezweifel ich ja garnicht.

Mir geht es nicht so sehr um die technische seite - ich suche gute hör-beispiele...

Provokant gesagt: Wenn ich in modular-polyphonie investiere möchte ich besser sein als ein Prophet 5 zb :)
Und ich glaube das geht nicht - siehe #6
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben