MvKeinen
||||||||||
Tag
habe hier im Forum einige Modularthreads gelesen und hab aber immernoch fragen
Was will ich?
ich will ein tragbares System für liveauftritte:
daher sollte es dieser 6HE Koffer von doepfer sein bei dem ich mich sowieso auf Eurorack größe beschränken muss.
Nachteile dieses Formates sind mir bewusst und nehme ich in Kauf
Aaaalso
Alles beginnt damit, dass ich nun demnächst den neuen M-Pole Filter von Anyware bekomme.
der hat Midi und soll sozusagen der Anfang meines Modulsystemes sein.
der plan ist dazu ein kleines Modulsystem zu erstellen das vorerst mit der Signalbearbeitung von verschiedenen Klangquellen wie Drums, Stimme und Synth zu tun haben soll: heisst ein flexibles kleines patchbares Effektsystem ohne Oszillatoren
Warum keine Oszis?
Tommy sagt, dass auch bald ein Monster VCO im gleichen Format wie die Clockbox und der M-pole aus seiner Schmiede kommt und da mich die Semtex Ozis überzeugen möchte ich darauf warten.
bis dahin möchte ich mich auf die Modifizierung und Bearbeitung des Audiosignals konzentrieren. Also ein patchbares Effektgerät haben.
wichtig hierbei ist auch die Gewinnung von Cvs aus dem Audiosignal. klar: Envfollower. Das ist mir aber zu wenig. Idee von mir ist das Audiosignal VOR dem Envfollower durch den Doepfer a-127 (3 paralelle cvgesteuerte bandpässe) zu schicken um das gewonnene envfollower cv interessanter zu machen. Bei Beats zB ändert sich das gewonnene CV aus dem Follower auf sehr interessante weise, wenn man cvgesteuert verschiedene Frequenzen des beats absenkt bzw, erhöht, extrahiert. zusätzlich ist der "traditionelle" gebrauch dieses Moduls sicher auch nett.
Die Grundlegende Frage die ich mir nun stelle ist: Welche Module machen für die Bearbeitung von komplexerem Audiomaterial Sinn. Mit komplexer meine ich dass zB Drums oder die Stimme „polyphoner“ sind als die sonst eher üblichen Osziwellenformen. So kann z.B ein frequency divider mit dem trockenen Signal eines ozis vorraussehbarere Ergebnisse erziehlen als mit drums oä. Dass nichts verboten ist und meisstens hinten was raus kommt weiss ich schon, will aber trozdem wissen was ihr für die oben beschriebene Anwendung für sinnvoll hieltet.
Wenn also jemand so nett ist und mir bei den Modulen die ich hier aufliste seine Erfahrungen und Meinungen mitteilen könnte UND schreiben könnte wie und ob sich das Teil auf Drums oder Stimme anwenden lässt dann wär das sehr genial. Weiterhin würde ich mit über die nennung von alternativmodulen anderer Firmen freuen, weil ich mich bisher nur mit doepfer befasst habe, weil sie preislich meine Liga sind und weil es mir leichter fällt mich zu dopfer zu informieren. Es wär aber doof, wenn ich dadurch was feines verpassen würde.
Filter: Hier stellt sich die Frage nicht, ob sie für drums oÄ geeignet sind. Da ich mit dem m-pole ein wunderbares Filter habe würde ich erstmal keinen weiteren Nur-Tiefpass filter nehmen.
Der x-treme Filter a-106-1 scheint mir aber doch interessant zu sein, da er ein gewissen Chaos faktor ins system bringen würde. passt zu mir.
gleiches gilt für den WASP Filter (a-124).
Nun wird’s aber fraglich:
a-116 VC Waveform prozessor
a-136 Distortion Waveshaper
noch fraglicher wird es bei modulen wie Frequency-divider, Frequency shifter usw.
Dazu kommen eben noch die Module die in keinem system fehlen sollten wie mixer, multiples, envs, lfos….
Gegen etwas später wenn tommys ozi da ist würde ich das ganze dann zu einem Synthesizer erweitern.
Ich hoffe, dass ich mein Anliegen klar machen konnte und wenn sich jemand die Mühe macht diesen Schund zu lesen so wär ich Ihm/Ihr sehr dankbar.
Auch freue ich mich über ganz andere Ideen und Fingerzeige, da ich modulmäßig echter Anfänger bin und es noch Wissenslücken gibt, die teilweise Haarsträubend sind.
Gruß
habe hier im Forum einige Modularthreads gelesen und hab aber immernoch fragen
Was will ich?
ich will ein tragbares System für liveauftritte:
daher sollte es dieser 6HE Koffer von doepfer sein bei dem ich mich sowieso auf Eurorack größe beschränken muss.
Nachteile dieses Formates sind mir bewusst und nehme ich in Kauf
Aaaalso
Alles beginnt damit, dass ich nun demnächst den neuen M-Pole Filter von Anyware bekomme.
der hat Midi und soll sozusagen der Anfang meines Modulsystemes sein.
der plan ist dazu ein kleines Modulsystem zu erstellen das vorerst mit der Signalbearbeitung von verschiedenen Klangquellen wie Drums, Stimme und Synth zu tun haben soll: heisst ein flexibles kleines patchbares Effektsystem ohne Oszillatoren
Warum keine Oszis?
Tommy sagt, dass auch bald ein Monster VCO im gleichen Format wie die Clockbox und der M-pole aus seiner Schmiede kommt und da mich die Semtex Ozis überzeugen möchte ich darauf warten.
bis dahin möchte ich mich auf die Modifizierung und Bearbeitung des Audiosignals konzentrieren. Also ein patchbares Effektgerät haben.
wichtig hierbei ist auch die Gewinnung von Cvs aus dem Audiosignal. klar: Envfollower. Das ist mir aber zu wenig. Idee von mir ist das Audiosignal VOR dem Envfollower durch den Doepfer a-127 (3 paralelle cvgesteuerte bandpässe) zu schicken um das gewonnene envfollower cv interessanter zu machen. Bei Beats zB ändert sich das gewonnene CV aus dem Follower auf sehr interessante weise, wenn man cvgesteuert verschiedene Frequenzen des beats absenkt bzw, erhöht, extrahiert. zusätzlich ist der "traditionelle" gebrauch dieses Moduls sicher auch nett.
Die Grundlegende Frage die ich mir nun stelle ist: Welche Module machen für die Bearbeitung von komplexerem Audiomaterial Sinn. Mit komplexer meine ich dass zB Drums oder die Stimme „polyphoner“ sind als die sonst eher üblichen Osziwellenformen. So kann z.B ein frequency divider mit dem trockenen Signal eines ozis vorraussehbarere Ergebnisse erziehlen als mit drums oä. Dass nichts verboten ist und meisstens hinten was raus kommt weiss ich schon, will aber trozdem wissen was ihr für die oben beschriebene Anwendung für sinnvoll hieltet.
Wenn also jemand so nett ist und mir bei den Modulen die ich hier aufliste seine Erfahrungen und Meinungen mitteilen könnte UND schreiben könnte wie und ob sich das Teil auf Drums oder Stimme anwenden lässt dann wär das sehr genial. Weiterhin würde ich mit über die nennung von alternativmodulen anderer Firmen freuen, weil ich mich bisher nur mit doepfer befasst habe, weil sie preislich meine Liga sind und weil es mir leichter fällt mich zu dopfer zu informieren. Es wär aber doof, wenn ich dadurch was feines verpassen würde.
Filter: Hier stellt sich die Frage nicht, ob sie für drums oÄ geeignet sind. Da ich mit dem m-pole ein wunderbares Filter habe würde ich erstmal keinen weiteren Nur-Tiefpass filter nehmen.
Der x-treme Filter a-106-1 scheint mir aber doch interessant zu sein, da er ein gewissen Chaos faktor ins system bringen würde. passt zu mir.

gleiches gilt für den WASP Filter (a-124).
Nun wird’s aber fraglich:
a-116 VC Waveform prozessor
a-136 Distortion Waveshaper
noch fraglicher wird es bei modulen wie Frequency-divider, Frequency shifter usw.
Dazu kommen eben noch die Module die in keinem system fehlen sollten wie mixer, multiples, envs, lfos….
Gegen etwas später wenn tommys ozi da ist würde ich das ganze dann zu einem Synthesizer erweitern.
Ich hoffe, dass ich mein Anliegen klar machen konnte und wenn sich jemand die Mühe macht diesen Schund zu lesen so wär ich Ihm/Ihr sehr dankbar.
Auch freue ich mich über ganz andere Ideen und Fingerzeige, da ich modulmäßig echter Anfänger bin und es noch Wissenslücken gibt, die teilweise Haarsträubend sind.
Gruß