Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo Christian,Christian Böckle schrieb:Logic soll aber einfach die 8 Ports des Studio 4 "sehen" können, OHNE daß diese Ports innerhalb des Interface` miteinander verbunden sind, weil es sonst zu Midi-Schleifen (Midi-Rückkopplungen) kommen kann..
Herzliche Grüße
Christian
Danke für den Tipp!Christian Böckle schrieb:Motu Midi Express XT
Stimmt nicht ganz.Christian Böckle schrieb:Das Studio4 läßt sich ausschließlich über OMS in Verbindung mit einem alten Mac-Computer konfigurieren, der noch die alte serielle Drucker-/Modem-Schnittstelle (Mini DiN-9) aufweist, also beispielsweise ein G3-Desktop oder ein G3-Minitower beige (Achtung: Bei diesen Computern ist unbedingt die originale Tastatur erforderlich (ADB-Anschluß!).
Herzliche Grüße
Christian
Taschenmusikant schrieb:Stimmt nicht ganz.Christian Böckle schrieb:Das Studio4 läßt sich ausschließlich über OMS in Verbindung mit einem alten Mac-Computer konfigurieren, der noch die alte serielle Drucker-/Modem-Schnittstelle (Mini DiN-9) aufweist, also beispielsweise ein G3-Desktop oder ein G3-Minitower beige (Achtung: Bei diesen Computern ist unbedingt die originale Tastatur erforderlich (ADB-Anschluß!).
Herzliche Grüße
Christian
Das Studio 4 läuft auch ohne OMS im sogenannten Time Piece Modus.
Ein PowerMac wird jedoch fürs Routing benötigt.
Leider hast Du meine Anfrage falsch verstanden. Es geht mir eben genau einzig und allein darum, das Studio4 autark als MIDI-Thru-Box laufen zu lassen. Eine 1x4 Thrubox bei Thomann kostet 50 Euro. Das Studio4 geht für 10 bis 30 Euro auf Ebay her. Für das Geld kann ich es nicht mal selber bauen.Christian Böckle schrieb:Oh Mann.
Bei einer solchen "Argumentation" bekomme ich sofort wieder massivste Kopfschmerzen.
NATÜRLICH kann das Studio4 völlig autark (bzw. OHNE Computer-Einbindung und OHNE OMS) als Midi-Thru-Box, Midi-Merger oder für diverse Synchronisations-Angelegenheiten eingesetzt werden.
Aber davon ist doch gar nicht die Rede gewesen!
Sondern:
Es ging AUSSCHLIESSLICH um DAS KONFIGURIEREN des Interfaces.
Ok, dann. Danke!Christian Böckle schrieb:Ich habe Deine Anfrage SEHR WOHL richtig verstanden.....
florian_anwander schrieb:Es geht mir eben genau einzig und allein darum, das Studio4 autark als MIDI-Thru-Box laufen zu lassen. Eine 1x4 Thrubox bei Thomann kostet 50 Euro. Das Studio4 geht für 10 bis 30 Euro auf Ebay her. Für das Geld kann ich es nicht mal selber bauen.
Für mich ist daher genau diese Antwort wichtig: es ist also möglich das Studio4 (oder das Express XT) ohne Rechnerkonfiguration in einen Modus zu bekommen, in dem es als Standalone MIDI-Throughbox agiert?
laut beendete ebay-Auktionen 11 - 14 Euro. Man braucht vier Stück um auf acht outs zu kommen -> ca 50 Euro keine Ersparnis,7f_ff schrieb:Das Teil hätte 1 auf 3, gibts auch i.d.R. für wenig Geld (<10€).
7f_ff schrieb:Das geht auch z.B. mit dem Macman von Midiman.
Passiv oder auch aktiv, je nachdem.
Das Teil hätte 1 auf 3, gibts auch i.d.R. für wenig Geld (<10€).
Eignet sich (autak) hervorragend als Thru.
Grüße
florian_anwander schrieb:laut beendete ebay-Auktionen 11 - 14 Euro. Man braucht vier Stück um auf acht outs zu kommen -> ca 50 Euro keine Ersparnis,7f_ff schrieb:Das Teil hätte 1 auf 3, gibts auch i.d.R. für wenig Geld (<10€).
Christian Böckle schrieb:Hallo 7f_ff
Wenn man ACHT Midi-Outs benötigt, ist diese Variante doch ziemlich unsinnig.