E
Erdenklang
|
Ich habe z. Z. ein solches Gerät bei mir zur Anprobe. Den Klang an sich finde ich recht gut, aber ich muß sagen, daß ich ja schon einiges gesehen habe, aber dieses Parameter-Labyrinth ist wirklich gewaltig. Nicht mal mit dem Software-Editor von diesem Griechen will es übersichtlicher werden. Hingegen hat man bei Yamaha wieder extrem mit den Modulatoren gegeizt. Nur ein nicht synchronisierbarer LFO pro Element und einer mit Synchronisation pro Part. Keine loopbaren Hüllkurven usw. Dafür eine Menge Firlefanz, der an der wirklichen Praxis vorbeigeht. Kein Mensch benutzt diese ganzen bereits halbfertigen Songs, welche sich auf einen Tastendruck in Bewegung setzen.
Wenn ich z.B. endlich ein spektrales Toneshaping auf FM-Basis machen möchte, dann bräuchte ich mindestens 3 LFOs oder AR-Hüllkurven, die ich in ein sinnvolles Verhältnis setzen kann, sonst ist das zu langweilig. Wenn ich für so etwas Einfaches extra noch den Umweg über die DAW-Kurven gehen muß, brauche ich ja keine Workstation.
Mich würde nun interessieren, ob es tatsächlich Synthesizer-User gibt, die mit diesem eigentlich (trotz der 8 Operaratoren) immernoch sehr mit dem Urahn DX7 stark verwandten Geräten wirklich richtig Klänge (in einem noch erträglichen Zeitrahmen) programmieren - oder ob hier solcherlei Workstations keine Verbreitung haben (?)
Wenn ich z.B. endlich ein spektrales Toneshaping auf FM-Basis machen möchte, dann bräuchte ich mindestens 3 LFOs oder AR-Hüllkurven, die ich in ein sinnvolles Verhältnis setzen kann, sonst ist das zu langweilig. Wenn ich für so etwas Einfaches extra noch den Umweg über die DAW-Kurven gehen muß, brauche ich ja keine Workstation.
Mich würde nun interessieren, ob es tatsächlich Synthesizer-User gibt, die mit diesem eigentlich (trotz der 8 Operaratoren) immernoch sehr mit dem Urahn DX7 stark verwandten Geräten wirklich richtig Klänge (in einem noch erträglichen Zeitrahmen) programmieren - oder ob hier solcherlei Workstations keine Verbreitung haben (?)