LM-1 + Vermona DRM1 MK III über 'Wet'-Funktion mischen

Es war einmal...

Es war einmal...

Der mit dem erotischen Gehör
Ich möchte demnächst die LM-1 zum Triggern der DRM1 verwenden, dabei auch die Möglichkeit ausschöpfen, beide Maschinen miteinander mischen zu können. Die LM-1 bietet ja zudem die Möglichkeit, die Soundpalette erweitern zu können. Je nach Bedürfnis, und damit es nicht immer allzusehr entweder nur nach LM-1 oder DRM1 klingt, möchte ich die Anteile der jeweiligen Instrumente miteinander regeln/'mischen' können, so wie man es z.B. von der 'Wet'-Funktion her kennt.

Mit Mixern hab ich noch nicht gearbeitet (konnte mich noch für keinen entscheiden), und mir ist auch kein Effektgerät geläufig, das über mehrere Wet-Funktionen für möglichst alle eingesetzten Instrumente verfügt.

Hat jemand eine Idee, womit sich dieses bewerkstelligen lässt? Geht das mit einem Controller, ohne dass da 'Wet' draufstehen muss? Wenn ja, welchen würdet Ihr empfehlen?
 
An dieser Stelle der Hinweis, dass der DRM1 MKIII über Inserts verfügt, was die Sound-Palette immens vergrößert:



Zum LM-1 selbst kann ich nix sagen, da ich das Ding nicht kenne, da aber beide Geräte Volume-Knobs/Fader haben und Stereo-Outs haben und zumindest rudimentär Pan können, sollte ein Mixer/Interface mit 4 Kanäle wohl prinzipiell reichen, um beide Geräte zusammen zu bringen. Die Details werden dann an den Drummies selbst eingestellt.
 
Danke für die Antworten. Also gäbe es da nur die Möglichkeit über einen beide Geräte zusammenführenden Mixer. Da ich gerne auch die Möglichkeit bereitstellen möchte, die verschiedenen Instrumente über Einzelausgänge auf Multitracktaperecorder oder in die DAW einzuspielen (ob ich das am Ende wirklich brauche, lasse ich mal offen, will das nur mal erwägen), müsste der Mixer aber wieder MTR-fähig sein. Viel Auswahl ist da ja nicht auf dem Markt. Wichtig ist nur, dass die Effekte mit aufgenommen werden.
 
Am flexibelsten bist du wohl wirklich, wenn du sämtliche zur Verfügung stehenden Einzelausgänge an beiden Maschinen nutzt und jeweils auf einzelne Kanäle eines genügend dimensionierten Mixers.
Dann kannst du jedes Instrument (also die Einzel"instrumente" BD, SD, HH etc.) einzeln in Lautstärke, EQ und Panorama einstellen, und das Verhältnis der Sounds regelt sich damit auch gleich mit.
Hall und Delay auf zwei Auxwege, dann kannst du deren Anteile auch für jeden Sound einzeln einstellen. Und per Insert kannst du jeweils noch Effekte auf einzelne Sounds legen.
Das Ganze geht natürlich auch digital mit einem Interface mit möglichst vielen Eingängen - dann kannst du alles Mögliche auch automatisieren.

Schöne Grüße
Bert
 
Wahrscheinlich wird es das Arturia AudioFuse 16Rig. Ja gut, das werde ich dann mal so anpeilen. Vielen Dank!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben