Wir labern ja schon länger über diese und auch andere Themen, die noch vor 5,10 oder 20 Jahren als Spinnerei und unrealistische Dystopie, auch hier im Forum, abgetan wurden. Auch von Nutzern, die noch heute aktiv sind.
Aber von einigen liest man nix mehr.
Erkenntnis?
Ich frage mich immer, wie es in so einem Menschen aussieht, der aggro-optimistisch verbal alles zerschlägt und am Ende kommt es dann doch so, wie es die Spinner sagte ?!?
Ich sag nur Corona oder auch jüngste und ältere politische Entwicklungen, Gesellschaft.
Über Politik darf man ja nicht ohne Grund mehr diskutieren.
Wie sieht so diese Erkenntnis aus? Einfach nur still?
Ergo - wir sind alle eigentlich "Spinner"

Na - das liegt vielleicht auch daran, dass die Einschätzung, was aus dem heraus fällt, was passiert mit mehr oder weniger IT Wissen einfach auch schon unterschiedliche Ergebnisse fallen können.
Wir sind uns ja auch politisch nie einig, deshalb gibt es diese Wahlen. Das ist eine Erkenntnis, die einige Zeit braucht. Sehr klugt wäre und ist, dass man immer mal drüber spricht und in Zukunft wenigstens das richtiger macht und sich gegenseitig informiert, wie man darüber denkt. Dabei gleichmütig und dennoch fair sagt, was da alles los ist - gerade aus der eigenen Perspektive und im Abgleich mit der Wissenschaft haben wir dann ebenfalls oft viele viele Sichten. Denn selbst da gibt es nicht immer nur eine Version. Es gibt aber meist einen größeren Stream und den geht man meist. Das ist also eher Politik und Gesellschaft insgesamt, Thema ist fast austauschbar.
Ich bin aus der IT Ecke, kenne Expertensysteme und vieles, was vor KI so genannt wurde, dennoch muss man sich viel mit dem Kram beschäftigen und sieht ja auch an nicht so gelungenen Angeboten, dass die auch "seltsame Ergebnisse" bringen und nicht diese kühlen rationalen Entscheider-Maschinen sind, wie wir dachten dass sie es werden in unseren Fictions.
Das Wissen dazu ist erst einmal wichtig und auch wer diese Modelle und Firmen besitzt und steuert. Also wieder Politik. Wenn man da nicht aufpasst, wird es eben auch schnell unschön für eine Gruppe von Menschen. Die ethischen Elemente müssen daher sehr menschlich und ultrademokratisch überlegt werden. Das Gemeinwohl müsste da vorn stehen, sodass weder die Maschine die Macht übernimmt, noch einem bestimmten Machtapparat in die Hände fährt und auch nicht einmal die Meinung der gesammelten Lerntexte am Ende verwendet. Das ist komplex und somit wird es auch nur für offene und freie Leute möglich sein dies langfristig und immer wieder einzuordnen und Korrekturen zu erbitten. Auch solang Leute sich der KI zu bedienen um gehässige und unfreundliche Dinge zu tun. Gibt es ja alles. Was davon ist ein Witz, was ist Agitation - das ist schnell mal nur einfach lustig so für dich und mich, für andere schon ein Affront. Je nach dem.
Daher - das wird noch eine sehr rege Diskussion bleiben und so auch eine Reihe anderer Themen, die am Ende Gesellschaft bedeuten.
Auch die Entscheidung wie viel Dampfmaschine in einer KI steckt und wo es eben zu sehr intellektuell ist und mit Macht oder anderen Dingen zu tun hat, die die Welt ändern. Darüber reden und wissen, dass auch eine KI von Menschen gemacht ist, aber - mit der Learning-Methode eben auch schon das Werk sehr Vieler ist. Das macht es anders. Das hat eine Dampfmaschine nie so beschrieben und betrieben.
Bei der "Dampfmaschine" waren es die Menschen die sich aufteilten und Mächte nutzten, darüber haben wir viel gelernt. Die Maschine kann da wenig für, man hätte ja auch allen das Leben leichter machen können und nicht nur denen die damals profitierten und das sollte auch jetzt wichtig sein. Mir wäre recht, wenn überhaupt die Mittel und Kraft wirklich allen Menschen nützte, bei KI geht der Gedanke etwas weiter, da "Meinungen einer Maschine" auch anders wahrgenommen werden. Aber am Ende gibt es ethische Stellschrauben. Und das ist nicht mal das wichtige, man muss verstehen, dass so etwas ein anderes Ziel setzen kann oder könnte. Und ein Bewusstsein ist das nicht, es ist eher wie wenn man 1000 Arztromane zusammenrührt mit etwas Goethe.