Kabellänge

Guten Morgen!

Bin grad dabei mein neues (grösseres) Studio einzurichten. Nun hab ich längere Wege von meinen Synths bis zum Mixer.
Meine Frage ist nun, wie weit kann ich mit den (unsymmetrischen) Kabeln gehen, ohne Probleme zu bekommen. Bisher hab ich dazu verschiedenste Aussagen erhalten. Von 3 bis 20 Meter war alles dabei ;-)
Bin diesbezüglich nun etwas verunsichert, da ich bei jetziger Raumplanung auf ca. 7-8 m Kabellänge komme. Ist das vertretbar?

Gruss
 
Die Länge ist gar nicht so schlimm, bei größerer Länge wird die Wahrscheinlichkeit, dass man sich über verschiedene Steckdosen Brummprobleme einfängt nur immer größer.
Wenn du den Strom halbwegs sternförmig aus einer (Wand-)Steckdose verteilst, sollte sich das minimieren lassen.
Problemkandidaten sind
- Bildschirm und Computer, weil die viele Störungen erzeugen. Die müssen beide unmittelbar nebeneinander in die Mehrfachsteckdose.
- Monitorlautsprecher, weil die gerne etwas weiter weg stehen und daher schnell mal in einer falschen Steckdose landen.

Wenn dein Mischpult symmetrische Eingänge hat, dann kannst du die Geräte pseudosymmetrisch anschließen: mit symmetrischen Kabeln, bei denen auf der Geräteseite der Schirm aufgetrennt wird (="Ground Lift" oder nicht="kein Ground Lift") und die "Cold" Leitung auf die Masse gelegt wird(immer). (Das muss nicht besser sein, es *kann* aber helfen. )

Kabel gibt es fertig in 6m oder 10m, 7..8m ist daher ungünstig.
 
Und achte darauf deine audiokabel nicht in einem Strang mit den Stromkabeln zu verlegen, das erzeugt bei schlecht abgeschirmten Kabeln auch gerne mal einstreuungen.

Was ich zudem in deinem Fall machen würde:
Bau dir ne symmetrische patchbay, die du via multicore an dein pult legst; multicorekabel kann man auch als meterware kaufen, und ggfls selbst verlöten (würde ich machen) - das hat zudem den vorteil dass du nicht jedesmal wenn du umstecken willst ein 8m Kabel verfolgen und rauswurschteln musst - spart viel Zeit zum Musik machen ;-)
 
Ja vielen Dank für die Antworten. Das hört sich ja gut an. Das mit dem Multicore ist ne gute Idee. Hätte da aber etwas Bedenken wegen Übersprechen und so...
 
Kommt ganz auf die Abschirmung des multicorekabels drauf an; ich habe da eigentlich weniger bedenken; Sommer cables kaufen, Stecker dran und gut ;-)
ich hab das übersprechen bei mir eher vom Mixer (analoges 24 8-Bus pult von mackie)... Finde aber auch übersprechen in geringem Masse nicht schlimm, fällt in nem Mix meist nicht weiter ins gewicht - brummen und einstreuungen in den höhen dagegen schon... Je nachdem wieviele Kanäle du brauchst kannst du dir ja auch 4er multicorekabel nehmen, und die so gruppieren dass du bestimmte geräte bewusst ganz getrennt hast;
 
So, die Entscheidungen sind gefallen und wurden umgesetzt. Habe mich für ein 12er Multicore entschieden. Hab 10m genommen, Neutrik-Stecker angelötet und bin rundum zufrieden mit dieser Lösung. Meine Befürchtungen bezüglich übersprechen sind nicht eingetreten.
Vielen Dank für die Tips.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben