Hilfe beim DIY-analogen Synth ; Anfängerfragen :wink:

Z

zeiner-rider

.
Hallo!

Ich versuche gerade den ASM-1 nachzubauen. Der Link:
http://home.swipnet.se/cfmd/synths/friends/stopp/

Ich habe die Layouts bereits mit Eagle gezeichnet, und werde mir die Platinen selber ätzen und bestücken. Da mich der Einstieg in die analoge Musikerzeugung schon immer fasziniert hat, hoffe ich dass hier meine paar Fragen beantwortet werden!

Also ich bin mir nicht so ganz im klaren welche Potis ich nehmen soll. Auf der Homepage steht was von multi-turn. Ich denke aber dass es ziemlich aufwendig ist, wenn man da 100-Mal am Poti drehen muss bis man was hört. Ist es nicht einfacher ein normales (270°) zu nehmen?

Das andere ist die Steuerspannung, die sog. CV. Muss ich mir einen Midi-CV Adapter besorgen (diy) oder wie funktioniert das genau?

mfg Martin
 
zeiner-rider schrieb:
Auf der Homepage steht was von multi-turn.
Das sind nur die Trimmer, die direkt auf die Platine gelötet werden. Am Userinterface hast Du single turn Potis, die Du da vermutest.

zeiner-rider schrieb:
Das andere ist die Steuerspannung, die sog. CV. Muss ich mir einen Midi-CV Adapter besorgen (diy)
Vielleicht. Zur Beantwort. müsste man wissen, womit Du den Synth steuern willst. Wenn Du ein MIDI-Keyboard oder -Sequencer benutzen möchtest, brauchst m.W. ein Interface. [Ich bin mir unsicher, da ich nicht weiß, ob ein Interface Teil des ASM-1 ist.]

Ein kleineres Projekt wäre für den Anfang vllt. auch nicht schlecht. ;-)
 
multiturn wird höchstwahrscheinlich bei Trimmern stehen...........
Die haben Trimmer oft unter pots drin, bzw. in andern Fällen als Widerstände :?


Wenn du mit dem Keyboard spielen willst brauchst am besten ein midi to CV interface, ja.
Oder ne CV tastatur
 
Ah, jetzt geht ein Licht auf!
Und warum gibt es dann die Trimmer? Wenn ich doch eh alles über das Pult einstelle?

Also ich weiß auch nicht genau wie ich das ansteuern will. :? Mich interessiert es einfach nur wie das teil funktioniert und später habe ich vor es zu erweitern. ein sequenzer ist geplant... :)

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
 
zeiner-rider schrieb:
Und warum gibt es dann die Trimmer?
Es gibt regelbare Widerstände die sind musikal. interessant, die sind Teil des Userinterfaces [gemeinhin: Potis], und es gibt Trimmer, die sind technisch von Bedeutung, um den Synth zu kalibrieren [gemeinhin: Trimmer, Trimpots].

Trimmer werden dann genommen, wenn ein Widerstand sehr genau einfgestellt werden muss bspw. damit die Stimmung stimmt.

[Natürlich gibt es auch Trimpots, die man sinnvoll Teil des UI sein könnten.]
 
Also zur justage des Gerätes! Alles klar!
Nochmals danke für die schnellen Antworten. Ich werde jetzt dann das Teil bauen, und dann werde ich mit neuen Fragen kommen! :P
mfg Martin
 
jetzt muss ich gleich nochmal was fragen...

Also in folgendem Manual auf Seite 9 ist eine Beschaltung für das ASM:
http://www.elby-designs.com/asm-2/docum ... ndix-b.pdf

Links Oben wird die Beschaltung des VCO1 erklärt. Ein Auswahlschalter wählt zwischen 4 Eingängen (LFO, ADSR), dann kommte ein Poti am Pult und dann in den LOG-FM3 Eingang der Platine. Das ist klar.

Aber mir ist unklar wie das mit LOG-FM1 und LOG-FM2 der Platine geht. Da ist zwar Fine/Coarse Poti, aber was muss ich da noch anschließen? +/-Versorgung ans Poti und Schleifer an LOG-FM? :roll:

Und wieso hängt auch PWM1 Poti in der Luft?

Und warum hat der Jack-Plug 3 Anschlüsse? Das sollte doch ein Mono-Klinkenstecker sein?! :?
 
zeiner-rider schrieb:
Aber mir ist unklar wie das mit LOG-FM1 und LOG-FM2 der Platine geht.
Das müsstest Du dem Schaltplan entnehmen können. Das PWM-Poti "hängt" auch nicht "in der Luft", sondern funktioniert ähnl. wie die FM-Potis: Einstellung von der Freq/Pulsbreite ohne externe CVs.

zeiner-rider schrieb:
Und warum hat der Jack-Plug 3 Anschlüsse? Das sollte doch ein Mono-Klinkenstecker sein?! :?
Es sind Buchsen mit Schaltkontakt.
 
Kann man irgendwo nachlesen was der unterschied zw. "-CV-in" und "+ CV-in" ist?
Oder zw. LIN-FM und CV-In ?
 
Hallo wieder mal!

Also ich habe jetzt den VCO aufgebaut. Am Oszi ist ein Sägezahn und ein PWM an den Entsprechenden Ausgängen des VCOs sichtbar. So weit so gut.
Aber an welcher Platine (VCF, VCA, LFO, ADSR) sollte ein Ton hörbar sein?
Die Frage ist jetzt ev. etwas komisch aber ich finde im Netz keine erklärungen.
Meine Lautsprecher am VCO geben nur diese niederfrequenten Sägezahn wieder... Was soll ich mit diesem Sägezahn? Welche Baugruppe gehört an diesen Sägezahn angeschlossen?
vielen Dank!
 
Du hörst ads direkt am VCO ab.
Evtl. aber den pegel absenken bevor du wo reinpatchtst.
Mischpültchen sollte ok, sein, einfach den eingangsgain komplett zumachen.

Deinen fragen nach zu urteilen scheinst du noch nicht in der Synthmaterie drin zu sein.
Für den Fall ist es schon sehr gewagt gleich eigene platinen zu machen.
Ich schliesse aber mal draus das du was von elektronik verstehst ;-)


eine Möglichkeit dich mal einwenig in die Modularsynthmaterie einzuarbeiten wäre, bzw- bei fragen zu gucken wäre die G2 demo von clavia.
Das ist ein gratis modularsynth für den computer
( den gibts als G2 auch in hardware )

rechts unten:
http://www.nordkeyboards.com/main.asp?t ... =Downloads

ich bwürde dir empfeheln den mal ein paar abende lang zu pacthen,
und dabei vielelicht in der klangschrauberecke ein bisschen fragen.
 
zeiner-rider schrieb:
Hallo wieder mal!

Also ich habe jetzt den VCO aufgebaut. Am Oszi ist ein Sägezahn und ein PWM an den Entsprechenden Ausgängen des VCOs sichtbar. So weit so gut.
Aber an welcher Platine (VCF, VCA, LFO, ADSR) sollte ein Ton hörbar sein?
Die Frage ist jetzt ev. etwas komisch aber ich finde im Netz keine erklärungen.
Meine Lautsprecher am VCO geben nur diese niederfrequenten Sägezahn wieder... Was soll ich mit diesem Sägezahn? Welche Baugruppe gehört an diesen Sägezahn angeschlossen?
vielen Dank!

von deinen genannten modulen macht auch nur der VCO einen ton (der vcf auch, allerdings nur wenn die resonanz voll aufgedreht wird).
der signalfluss ist ja dann wie folgt:
VCO - erzeugt ton, tonhöhe abhängig von steuerspannung am eingang
-> VCF - schneidet frequenzen von diesem ton ab
-> VCA - regelt die lautstärke des signals
-> dann zu den boxen/kopfhörer/mischpult...

ADSR erzeugt ein regelbares, zeitlich vaiables steuersignal.
das kann man z.B. benutzen um VCA damit zu steuern und zeitlich variablen lautstärkeverlauf zu bekommen, oder eben den VCF um zeitl. variables freq. spektrum zu bekommen.

LFO ist im grunde wie ein VCO, allerdings meist wesentlich langsamere schwingungen.
kann man in deinem fall an VCO (für pitch modulation), VCF opder VCA anschließen...

gruß,
julian
 
ich würde dir auch erst etwas synthese grundlagen vorschlagen
und einen nicht modular synth wie zb.der simplesizer um das alles mit dem abgleich und dem selectieren(FILTER!) und daran rum zu daddeln ins blut übergehen zu lassen.danach oder parallel dann den asm.
der tip mit der clavia software ist schon gut zum lernen was die einzelnen baugruppen so sind und können denn das zusammen spiel macht den bestimmten ton heist ja nicht umsonst synthese oder synthesizer.. aber ich will dir auch nicht den wind aus den flügeln nehmen.
grüße
 
Deinen fragen nach zu urteilen scheinst du noch nicht in der Synthmaterie drin zu sein.
Stimmt. Absoluter Anfang hier :)
Im Gegensatz dazu habe ich von der Elektronik Materie etwas Ahnung. Desshalb gleich die Platinen.

Dieses G2 Demo habe ich mir mal gezogen. Ich habe schon öfters mal mit Native Instruments Reactor gearbeitet und das ist im Prinzip das selbe. Ich bin dann zum Entschluss gekommen dass ich die Dinge selbst in die Hand nehmen möchte, und daher der Hardware Aufwand.

Also mein VCO schwingt mit Sägezahn und Puls, jedoch im Frequenzbereich weit unter einem schön klingendem Ton. So 30Hz :cry:

Werde mal die Werte nochmals überprüfen.

Ich suche echt schon lange nach Einsteigertipps. Wie das mit dem Gate und Pitch ist. Und so sachen. Ihr habt mich schon ein Stück weitergebracht. Vielen Dank!
 
zeiner-rider schrieb:
Also mein VCO schwingt mit Sägezahn und Puls, jedoch im Frequenzbereich weit unter einem schön klingendem Ton.
Der VCO hat einen CV In. Ich habe keine Lust jetzt auf Deinem Schaltplan zu gucken, wie er da heißt aber CV In, 1/V In, FM In irgendsowas wird dabei sein. Gib an diesen Eingang eine positive Spannung und Du wirst eine Frequenz im Hörbereich entdecken. Wenn nicht, hast Du was falsch gemacht.

Bis zu +10V dürfte der Eingang problemlos abkönnen, nein, ich hafte für nichts.
 
habs mir gerade gekauft!
Dann habe ich was zu lesen während dem zivildienst. Ohne internet ist das dort ziemlich langweilig...
 
Juhu! Ich hab meinen Fehler gefunden!
An einem OPV habe ich die Eingänge vertauscht. Dadurch wurden irgendwie nur maximal 16Hz erzeugt.

Jetzt gehts ab von Infra bis Ultraschall.

Meine nächsten Ziele sind die Restlichen 4 Platinen (ADSR, VCF, LFO) zu fertigen. geätzt habe ich sie schon, aber ich komme nur einmal pro Woche vom Zivildienst heim...
Werde wieder mal berichten, wenn ich Zeit für das Projekt gefunden habe.
 
Der zusammenbau hat soweit geklappt, die Platinen sind fertig, funktionieren grob. Für einen genauen Funktionstest fehlt es an Erfahrung.
Die Teile sind mitlerweile irgendwo verstaubt, ich werd mich für dein Einstieg mit leichterem, und fertig HW anvertrauen. :lol:
 
zeiner-rider schrieb:
Die Teile sind mitlerweile irgendwo verstaubt, ich werd mich für dein Einstieg mit leichterem, und fertig HW anvertrauen. :lol:

Das wundert mich nicht nach 6 Jahren.
Genau, mit der APC und ein paar Noiseboxen anfangen und dann langsame Modular werden, googel mal Lunettas...
 
der mfos 16 step ring sequencer hat mich zur damaligen zeit dermaßen fasziniert dass ich den auch gleich nachbaute (versucht habe nachzubauen) .
Hier ähnliches: Das Teil mag vl funktionierten, aber ich weiß nicht was ich da anschließen soll und was der Erwartungswert am Ausgang ist. :heul:
 
ohne das Ding zu kennen: alle Sequencer machen das gleiche:
- nämlich eine oder mehrere CV ausgeben, z.B. zur Tonhöhensteuerung oder auch zur Filtersteuerung oder was auch immer
- plus Gate, Trigger oder beides ausgeben

Genau das wird der auch tun. Lies' mal die Anleitung zum Doepfer A-155, dann sollte Dir alles klar sein und Du wirst einiges in dem MFOS wiederfinden.
 
zeiner-rider schrieb:
der mfos 16 step ring sequencer hat mich zur damaligen zeit dermaßen fasziniert dass ich den auch gleich nachbaute (versucht habe nachzubauen) .
Hier ähnliches: Das Teil mag vl funktionierten, aber ich weiß nicht was ich da anschließen soll und was der Erwartungswert am Ausgang ist. :heul:


Naja, dafür gibts ja hier, bei Muffwiggler oder bei electro-music.com den Communitysupport .. ausserdem kann man den Entwickler immernoch anschreiben :D

So habe ich damals auch angefangen und einige hier haben mir so geholfen das die Module dann super liefen :D

Übrigens mal von der MFOS Seite :

CV output level for any channel should range from 0 to about 7.5V (coarse control turned up). The fine control will add 1/20 of the 7.5V range (.375V)
Ich glaube der Gate/Trigger liegt auch so um die 7,5 Volt ...
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben