Glockenklang - Depeche Mode "Love in itself"

In besagtem Stück gibt es gleich am Anfang einen schönen, wie ich vermute, Ringmodulator-Sound. Ich bastel grad am Radias mit dem Ringmodulator rum, kriege zwar schöne Glockensounds aber eben nicht diesen obertonreichen Klang wie zu Anfang des Stückes. Kann mir da vielleicht jemand einen Tip geben?

Meine Güte, waren die da noch jung!
 
DX7 oder 2 OSCs per FM um Faktor 1:3 einstellen und Hüllkurve für Intensität der FM einsetzen. Trägerkurve (VCA) länger lassen als "Filter/Klang" Kurve.
 
Tischhupe schrieb:
In besagtem Stück gibt es gleich am Anfang einen schönen, wie ich vermute, Ringmodulator-Sound.

Ist FM, kann Moogulator nur zustimmen (er war mit seiner Antwort einfach nur schneller ;-)), hat 'ne recht typische Signatur, hier ein aehnlicher Sound...

 
Klingt für mich wie der "Beat It" Anfangssound von Michael jackson mit einem Highpassfilter ausgedünnt.

Hab gehört der Beat It Sound soll damals ein Preset aus dem Synclavier gewesen sein, was ja auch FM konnte.
Und da Daniel Miller, Producer von DM, damals ein Synclavier hatte, könnte ich mir das durchaus vorstellen.
Nur ne Vermutung

Christian
 
Diesen Bell-Sound gibts auch im DX als Preset, davon einer mit sonem Pad hinten dran, den auch Skinny Puppy in Far too Frail einsetzten. Wichtig ist nur die perkussive Hüllkurve, damit das auch so klingt, ist aber rel. einfach zu machen und Sustain höher lassen, damit das Glockenton stehen bleibt. Dann geht das auch wie bei DM im Intro. Das geht mit FM8, Synclavier (ihr habt bestimmt alle eins, wir Normalos halt nicht), DX7 und eigentlich jedem FM Synth wie Ableton Lives Operator oder sowas.
 
Also den Klang habe ich hinbekommen. Aber da liegt noch irgendein Modulationseffekt drauf, vermutlich ein Chorus oder so. Eigentlich war mein Experiment ja mit dem Radias eigenen Ringmodulator was zu basteln, und dann lande ich beim DX7. Schon lustig. Wäre denn so ein Klang auch mit einem Ringmodulator möglich? Er ist ja schon sehr Obertonreich und bisher ist es mir mit dem Radias nicht geglückt. VPM muss ich auch noch mal intensiver gucken. Sinn des Ganzen war nicht zuletzt, den Radias besser kennenzulernen wie der so tickt.
 
Mit VPM sollte es gehen wenn der Mod-Index bzw. Modulationstiefe reicht, vielleicht auch mit 'nem Sine-Shaper, da muss man mit den Frequenzverhaeltnissen ein wenig experimentieren bis man in etwa den selben Klang erhaelt. Bei Ringmod muesstest du den Obertongehalt von zumindest eine der beiden Quellen steuern koennen, um 'ne aehnlich dynamische Klangveraenderungen zu erzeugen, z.B. per Filter (dann sitzt der Ringmodulator hinter den Filtern) oder Sync (wie beim AN1x), Wavetables oder (unter Umstaenden reicht auch) Symmetriemodulation.
 
Zorro schrieb:
Klingt für mich wie der "Beat It" Anfangssound von Michael jackson mit einem Highpassfilter ausgedünnt.

Hab gehört der Beat It Sound soll damals ein Preset aus dem Synclavier gewesen sein, was ja auch FM konnte.
Und da Daniel Miller, Producer von DM, damals ein Synclavier hatte, könnte ich mir das durchaus vorstellen.
Nur ne Vermutung

Christian

Das stimmt, "Beat it" Intro ist ein Synclavier FM Factory Preset. Synclavier FM klingt ganz schön anders als DX7. Und in der Tat hört sich der DM Sound so an wie von Zorro beschrieben. Ist allerdings auch nicht unmöglich, den mit DX7 zu machen.
 
Tischhupe schrieb:
Danke Summa für die Tips! :supi: Was genau meinst du mit Symmetriemodulation?
Summa schrieb:
Mit VPM sollte es gehen wenn der Mod-Index bzw. Modulationstiefe reicht, vielleicht auch mit 'nem Sine-Shaper, (...)

Modulation der Wellenformsymmetrie, z.B. Pulsbreite oder Saegezahn -> Dreieck etc., halt keine Ueberblendung sondern durch verschieben der Winkel.
 
@summa: Ok, daran habe ich noch garnicht gedacht. :nihao:
@kpr: Jetzt weiss ich auch, wo dieser perkussive klick am Anfang herkommt. Vielen Dank!
Werd ich mal morgen ausprobieren. Jetzt gehts aber zum Patenkind. Bis die Tage!
 
Tischhupe schrieb:
Also diesen Klick am Anfang kriege ich mit den DX7-Hüllkurven nicht hin. Mal sehen, was der Radias dazu sagt. :)

Laesst sich vielleicht durch Kombination von Modulator und Pitch-Huellkurve des DX7 nachbauen. Meinst du den Beat it oder den Love Itself Sound?
 
Die DX Soundprogrammierer arbeiten gerne im Rompler-Style mit voneinander unabhaengigen Soundkomponenten, von daher kann so ein Click auch mit Hilfe von weiteren Operatoren erzeugt worden sein...
 
In besagtem Stück gibt es gleich am Anfang einen schönen, wie ich vermute, Ringmodulator-Sound. Ich bastel grad am Radias mit dem Ringmodulator rum, kriege zwar schöne Glockensounds aber eben nicht diesen obertonreichen Klang wie zu Anfang des Stückes. Kann mir da vielleicht jemand einen Tip geben?

Ist Synclavier, hab den Sound als der Arturia Clone rauskam nachgebaut.

Hier der Original Sound

Synclavier_II_Demo_2.mp3


dann muss man noch einen fiesen Akkord drücken und ein wenig feintunen, dann kommt das hier raus...

Synclavier V, dem Plug-In fehlt aber irgendwie ein wenig Punch...

 

Anhänge

  • Synclavier_II_Demo_2.mp3
    373,5 KB · Aufrufe: 22
Der Sound ist noch etwas stumpf am Anfang. Ich denke, wenn man den Attack der Harmonics Envelope minimal verlängert, bekommt man zumindest diesen "Schmatz" vom Original noch besser hin.

Der kommt beim Synclavier im Übrigen nicht nur von speziellen Attack Partials (wie beim "Beat It" Sound praktiziert), sondern zusätzlich von einem kleinen "Designfehler": Die Harmonic Envelope ereugt einen DC Offset, was bei kurzen Attacks zu einem Klick bzw. einer Pitchmodulation führt. Also statt

ModifiedCarrierPhase = CarrierPhase + Modulator * Index

macht das Synclavier

ModifiedCarrierPhase = CarrierPhase + (Offset + Modulator) * Index

Dadurch verschieben sich auch die Seitenbänder, was beispielsweise bei einer Ratio von 1:1 zu einem eher holzig - nasalen Klang führt. Wenn man das mit Yamaha FM nachbilden möchte, müsste man einen 0Hz OP parallel zum eigentlichen Modulator schalten und den Index synchron steuern. Geht beispielsweise am TG77, vom DX7 hab ich keine Ahnung.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben