GuywithBass
Synthesizer Azubi
Hallo Gemeine,
ich habe nachfolgenden Schaltplan für einen Mixer, den ich dahin gehend verändern will, das ich mit einer größeren Verstärkung aus dem Ausgang raus komme, da meine Eingangssignale ggf. etwas schwächer sind.

Soweit ich die Schaltungen (invertierender Summierverstärker + invertierender Verstärker) verstanden habe ich nachfolgende Optionen um mehr Out put zu bekommen.
1) Ich verringere den Wert von R1 bis R2 z.B. von 100K auf 68k oder 47K Ohm. (ggf. Nachteil, das die Signalquelle stärker belastet wird.)
oder
2) ich vergrößere R5 von 200K auf 390K oder 470K Ohm (ggf. Nachteil, das der OP in die Sättigung geht)
oder
3) ich verändere R7 von 100K auf 200K Ohm (ggf. Nachteil, das der OP in die Sättigung geht, bzw. )
Welche Variante wäre die Beste? Und Warum? Worauf muss ich noch achten
Wie immer bin ich für sachdienliche Hinweise, hilfreiche Kommentare und Bemerkungen, sowie weiterführende Links dankbar.
Gruß
GwB
ich habe nachfolgenden Schaltplan für einen Mixer, den ich dahin gehend verändern will, das ich mit einer größeren Verstärkung aus dem Ausgang raus komme, da meine Eingangssignale ggf. etwas schwächer sind.

Soweit ich die Schaltungen (invertierender Summierverstärker + invertierender Verstärker) verstanden habe ich nachfolgende Optionen um mehr Out put zu bekommen.
1) Ich verringere den Wert von R1 bis R2 z.B. von 100K auf 68k oder 47K Ohm. (ggf. Nachteil, das die Signalquelle stärker belastet wird.)
oder
2) ich vergrößere R5 von 200K auf 390K oder 470K Ohm (ggf. Nachteil, das der OP in die Sättigung geht)
oder
3) ich verändere R7 von 100K auf 200K Ohm (ggf. Nachteil, das der OP in die Sättigung geht, bzw. )
Welche Variante wäre die Beste? Und Warum? Worauf muss ich noch achten
Wie immer bin ich für sachdienliche Hinweise, hilfreiche Kommentare und Bemerkungen, sowie weiterführende Links dankbar.
Gruß
GwB