Teirell schrieb:
Hallo zusammen,
ich brauche dringend Eure Hilfe: Welche der neuen Workstations (M3, Fantom G, Motif) ist Eurer Meinung nach am besten für 80er Synth Pop / Italo Disco, etc. geeignet?
Stilistisch verfolge ich so in etwa das, was ab Mitte der 80er rauskam, es sollten also nebst analogem Material auch entsprechende Digitalpads und -leads möglich sein (und natürlich die obligatorischen Hauch- und Röchelsounds). EBM muss er nicht können.
Neben den Infos über klangliche Eigenschaften wäre ich auch über Auskünfte bezüglich der Tauglichkeit der eingebauten Sequenzer äußerst dankbar!
Also Synthpop ist ja eigentlich eher dominant analog. Bei Italo insbesondere. Da wäre ein <a href=https://www.sequencer.de/syns/oberheim>Oberheim</a> <a href=https://www.sequencer.de/oberheim/oberheim_matrix.html>Matrix 6 /1000</a> ne gute Wahl - billig.
Aber Workstations sind natürlich die Sache der Mitte der 80er. Ebenso DX7, D50.
Da sind die Workstations nicht perfekt ausgerüstet. Wohl aber bei Röchel und so. Willst du Hardware? Wenn nicht, wie wäre es denn mit ner <a href=https://www.sequencer.de/syns/korg>Korg</a> Legacy Collection mit M1 drin? Das wäre mit nem DAw ja prima für die Produktion.
Ansonsten: Die Korgs haben rel. viele "Röchler" drin, die da passen könnten. Roland war mehr so Brot & Butter für "Alles", Yamaha ist heute auf Hi-End Sounds spezialisiert. Qualitativ sind die Sounds im ROM sicher sehr nett.
Die Sequencer haben aber einen Schritt gemacht, sie sind eigentlich alle deutlich verbessert in der neueren Generation. Das würde ich von allen neueren Dingern sagen. (Im Vergleich zu den alten Workern).
Ich würde aber dennoch überlegen auch einfach ne alte Maschine zu holen. Ne Wavestation oder sowas gibts ja schon für wennnig Geld (ist aber ohne Sequencer), auch die älteren Teile - Hier würde ein Rompler auch evtl ne Menge Kohle sparen, oder ist das nicht sooo wichtig? Die Sounds passen da auch, besonders wenn sie nicht klar in diese "sei dein eigener DJ-Generation" fallen. Da gibts mehr als du denkst und Sackenbillig:
SY85 zB, sowas gibts für 100 oder 200€ nachgeworfen. Das ist quasi der AWM Teil des TG77. Und wenn nen SY77 da ist, wieso nicht?
Da sind genug solche Styrol und Kalüngels drin im ROM. Auch mit dem Früh90er Charme, was dann schon auch noch für 80er geht. Transponier sie etwas runter und schieb sie dann wieder hoch im OSC Bereich, dann verschiebt sich das Multisample und wird "Lofi".
Aus der Zeit gäbe es einige Alternativen. Total Geil: JD800. Macht dann auch Spaß. Du brauchst ja nicht superviele ROM-Inhalte, nur die entscheidenden Dinge, oder?
Soviel zum SPAREN. Es geht auch teurer, die aktuellen Dinger können ja heute alle eigene Samples verarbeiten.