Elektron Overbridge & Apple Silicon

E

eeeeeeeeeeeeeeee

Guest
Jup, richtig gelesen

Elektron liefert.. 😬

 
Danke !

ok, dann hatte ich ne Beta drauf ......als ich meinen ĂŒblen crash hatte. (sowas ĂŒbersieht man ja heute einfach )
hmm, hatte mich schon nachdenklich gemacht. mal gucken........
das geile ist ja , das es als plugin lÀuft. Dann könnte ich sogar den M:S cycles gleichzeitig (per USB) reingeben, wenn ich das richtig seh
 
Gibt doch gar keine Plugins oder generell Overbridge Support fĂŒr die Model Reihe von Elektron.. ?!?
 
Gibt doch gar keine Plugins oder generell Overbridge Support fĂŒr die Model Reihe von Elektron.. ?!?
nein, aber ich kann per USB in den PC rein mit dem cycles.
.......ohne ein aggregate device erstellen zu mĂŒssen. Das war gemeint ;-)
( weil: overbridge ja als VST lÀuft, nicht als AI.......IIRC)
 
Mittlerweile ist Overbridge bei 2.1.1.2 angelangt, insgesamt lĂ€uft alles sehr stabil auf allen unterstĂŒtzten Plattformen.

Mein Setup besteht zurzeit aus einem RME Digiface + Ferrofish Pulse, mehreren Roland Synthesizern, die via USB in einem Aggregate Device verbunden sind. Des Weiteren hÀngt der Rytm via Overbridge in Ableton Live 11. Das restliche Midi Setup ist relativ aufwendig mit einem Innerclock SyncLock und Midimergern realisiert, was insgesamt sehr stabile Midi Clock Werte an die beteiligten GerÀte liefert. Solange Live hier den Master spielt, gibt es mit Overbridge keinen Stress.

Mein aktuelles Hauptszenario besteht allerdings aus einem externen Sequencer der als Master, Midi Clock an Ableton schickt. Im Slave Mode zickt das Overbridge PlugIn ein wenig, weil es oft erst verzögert startet. Solange das ganze Quasi auf dem Takt startet, kann ich mit der Verzögerung evtl. leben, aber auf der zweiten oder dritten ZÀhlzeit ist schon ziemlich doof...
Gibt es im Overbridge PlugIn oder in Ableton irgendwelche Einstellungen, die ich ĂŒbersehen habe?
 
schick halt keine clock an Ableton Live.. das ist einfach nicht optimal.
Vielleicht gehts ĂŒber analoge CV/Gate clock besser, aber mit Midi habe ich das irgendwann ad-acta gelegt
 
ergÀnzend möchte ich schreiben das ein E-RM Multiclock Master bei mir ist und Ableton Live wird gar nicht geclocked.... oder wenn mir danach ist ist Live der Master der via Multiclock plugin die Multilclocks synced
 
kann ich denn eine Midi Clock an den Rytm extern senden, wenn er gleichzeitig mit Overbridge in der DAW kommuniziert? WÀre auf jeden Fall eine Idee, evtl. lass ich den Rytm mal als Aggregate Device mitlaufen und nicht via Overbridge, mal schauen wie er sich dann verhÀlt.
Alles andere lĂ€uft mit dem Synclock sehr tight. Ich nutze Live auch nicht als Sequnecer in dem Szenario und sende die Clock im Grunde nur fĂŒr Overbridge, den Synclock und fĂŒr getaktete Delay's,...
 


News

ZurĂŒck
Oben