G
Gobbler
.
Hallo Leute
Bin seit 2 Wochen fleisig dabei meine Künste am Digitalpiano voranzutreiben und suche nun als Ergänzung einen passenden Synthesizer. Ursprünglich wollte ich mir eigentlich einen SH-201 kaufen, hab ihn zu Gunsten einer "klassischen" Klavierausbildung aber erstmal zurückgestellt.
Nach einigen Wochen der Reflixion scheint das Gerät nun aber eher nicht tauglich für meine Zwecke. Soundtechnisch (kann ich als Neuling leider noch nicht wirklich beurteilen) soll er ja eher mau sein und die gut angelegte Bedienoberfläche ist auch eher uninteressant, da ich schon seit einem Jahr mit Reason herumwerkel und die Grundfunktionen,die der Korg ja "nur" bietet, schon soweit in meinem Hirn verankert sind, dass ich keine Pfeilchen mehr brauche. Aktuell wäre die Idee so wie so nicht mehr, da ich mit meinem Piano + Midireglern und Reason so wie so ein Stationäre Lösung hätte.
Deswegen habe ich mich in letzter Zeit vermehrt über die derzeit so populären Minisynthesizer informiert.
Alesis Micron, microKorg (XL), Novation X-Station
Mein grober eindruck (bitte korrigieren falls desinformiert):
Alesis: Viele möglichkeiten der Soundbearbeitung (Filterreichtum, 3 Osc [einer Noise?] etc.) , dafür aber eher cleaner, "digitaler" Klang. "Schlechteste" Bedienbarkeit von allen. Tastatur eher für den Popo auch wenn sie Standardgröße hat. Leider ohne Batteriebetrieb (für mich wohl der größte Minuspunkt)
microKorg: MS2000 in klein. Find das Teil eigentlich klasse, lediglich die 4 fache Polyphonie lässt mich etwas skeptisch bleiben. Bedienbarkeit "akzeptabel". Die Tastatur spaltet die Geister.
XL: Radias im Schrumpfformat. MMT kenn ich vom Electribe (leider nicht mehr in meinem Besitz). Bedienung ähnlich Micron, dafür aber kostenloses PC-Tool dabei. (Micron nur von Drittentwicklern). Großer Pluspunkt gegenüber dem "kleinen" Pianosounds, verbesserterte Tastatur, Sounderstellung am Rechner.
X-Station: Hab ich leider nur recht wenig drüber gefunden. Scheint mir aber von der Bedienung her wohl die beste "Hardware" zu sein. Sound dafür eher mau.
Am wichtigsten ist mir derzeit wohl der Vergleich zwischen Micron, microKorg (vorallem hinsichtlich der Polyphonie) und dem microKorg XL.
Gut dann redet mal auf mich ein. Falls es noch irgendwelche Alternativen gibt immer her damit. MS2000 und co. hab ich natürlich auch im Hinterkopf, allerdings wäre ich hier wieder örtlich gebunden (die Vorstellung von einer Jamsession im Wald macht einfach lust auf so einen kleinen Klapperkasten, hat eben doch noch vorteile auf dem Land zu leben
)

Bin seit 2 Wochen fleisig dabei meine Künste am Digitalpiano voranzutreiben und suche nun als Ergänzung einen passenden Synthesizer. Ursprünglich wollte ich mir eigentlich einen SH-201 kaufen, hab ihn zu Gunsten einer "klassischen" Klavierausbildung aber erstmal zurückgestellt.
Nach einigen Wochen der Reflixion scheint das Gerät nun aber eher nicht tauglich für meine Zwecke. Soundtechnisch (kann ich als Neuling leider noch nicht wirklich beurteilen) soll er ja eher mau sein und die gut angelegte Bedienoberfläche ist auch eher uninteressant, da ich schon seit einem Jahr mit Reason herumwerkel und die Grundfunktionen,die der Korg ja "nur" bietet, schon soweit in meinem Hirn verankert sind, dass ich keine Pfeilchen mehr brauche. Aktuell wäre die Idee so wie so nicht mehr, da ich mit meinem Piano + Midireglern und Reason so wie so ein Stationäre Lösung hätte.
Deswegen habe ich mich in letzter Zeit vermehrt über die derzeit so populären Minisynthesizer informiert.
Alesis Micron, microKorg (XL), Novation X-Station
Mein grober eindruck (bitte korrigieren falls desinformiert):
Alesis: Viele möglichkeiten der Soundbearbeitung (Filterreichtum, 3 Osc [einer Noise?] etc.) , dafür aber eher cleaner, "digitaler" Klang. "Schlechteste" Bedienbarkeit von allen. Tastatur eher für den Popo auch wenn sie Standardgröße hat. Leider ohne Batteriebetrieb (für mich wohl der größte Minuspunkt)
microKorg: MS2000 in klein. Find das Teil eigentlich klasse, lediglich die 4 fache Polyphonie lässt mich etwas skeptisch bleiben. Bedienbarkeit "akzeptabel". Die Tastatur spaltet die Geister.
XL: Radias im Schrumpfformat. MMT kenn ich vom Electribe (leider nicht mehr in meinem Besitz). Bedienung ähnlich Micron, dafür aber kostenloses PC-Tool dabei. (Micron nur von Drittentwicklern). Großer Pluspunkt gegenüber dem "kleinen" Pianosounds, verbesserterte Tastatur, Sounderstellung am Rechner.
X-Station: Hab ich leider nur recht wenig drüber gefunden. Scheint mir aber von der Bedienung her wohl die beste "Hardware" zu sein. Sound dafür eher mau.
Am wichtigsten ist mir derzeit wohl der Vergleich zwischen Micron, microKorg (vorallem hinsichtlich der Polyphonie) und dem microKorg XL.
Gut dann redet mal auf mich ein. Falls es noch irgendwelche Alternativen gibt immer her damit. MS2000 und co. hab ich natürlich auch im Hinterkopf, allerdings wäre ich hier wieder örtlich gebunden (die Vorstellung von einer Jamsession im Wald macht einfach lust auf so einen kleinen Klapperkasten, hat eben doch noch vorteile auf dem Land zu leben
