Bruce
||
Auf Amazona schreibt der Chef von hier
:
Da ich mich noch nie mit "Vektorsynthese" (eigentlich keine wirkliche eigene Syntheseform, oder?) beschäftigt habe, hab ich dann mal das zu Rate gezogen:
Jetzt die Frage: Wie klingt so ein typischer "Vektorsynthesensound"? Die Soundbsp auf amazona hab ich mir angehört, also anders gefragt: Macht und wenn ja wie macht die oben beschriebene Nachbildung mit dem Evolver Sinn (vielleicht ein Bsp was in dieser Richtung mit dem Evolver geht)?
Und ist der eigentliche Knaller am Prophet VS nicht das:
mfG Bruce

Ein Prophet VS-Ersatz ist etwas aufwendiger, denn der Evolver besitzt keinen Vectorstick oder eine „2D Hüllkurve“ mit Loopmöglichkeit. Folglich müssen VS-Sounds mit der dritten Hüllkurve durch Modulation der vier Oszillatoren-Lautstärken simuliert werden
Da ich mich noch nie mit "Vektorsynthese" (eigentlich keine wirkliche eigene Syntheseform, oder?) beschäftigt habe, hab ich dann mal das zu Rate gezogen:
Das Mischungsverhältnis des Pegels jedes Oszillators wird über den Vektorstick gesteuert, womit wir beim Herzstück der Vektorsynthese wären ...
Jetzt die Frage: Wie klingt so ein typischer "Vektorsynthesensound"? Die Soundbsp auf amazona hab ich mir angehört, also anders gefragt: Macht und wenn ja wie macht die oben beschriebene Nachbildung mit dem Evolver Sinn (vielleicht ein Bsp was in dieser Richtung mit dem Evolver geht)?
Und ist der eigentliche Knaller am Prophet VS nicht das:
(Kann der Evolver ja überhaupt nicht)Kommen wir zu den 32 RAM Speicherplätzen, die eine vereinfachte, additive Synthese erlauben. Dazu initialisiert man am besten ein Programm des Prophet VS und schaltet 3 von 4 Oszillatoren stumm. Nachdem man sich für eine der ROM Wellenformen für Oszillator 1 entschieden hat, addiert man über Oszillator zwei eine weitere Wellenform mit unterschiedlichem Obertongehalt, hinzu [...] Nach und nach addiert man schließlich eine dritte und eine vierte Wellenform hinzu. Zuletzt legt man das Mischungsverhältnis der vier Wellenformen mit dem Vektorstick fest und speichert das Ergebnis als neue Wellenform auf einem der RAM Speicherplätze ab. Die so gewonnene neue Wellenform kann nun jederzeit innerhalb eines neuen Programms einem einzelnen Oszillator zugewiesen werden.
mfG Bruce