DJ-Mixer für EMX/ESX Liveset gesucht, Was beachten?

Xpander-Kumpel

||||||||||
Moin Kollegen,
ich würde mir sehr gern mit 2-3 Synth(EMX, ESX und Machinedrum) und dem Korg Kaosspad eine kleine DJ-Set-Möglichkeit zusammenstellen.

Dazu benötige ich einen kleinen DJ-Mixer, weil der große Behringer Xenyx X2222USB etwas unhandlich und zweckfremd dafür ist.

Worauf muß ich da achten, und wie wird das KP3 in so einer Zusammenstellung verkabelt?
Aux-Wege, Ausspielweg, Effektweg, Subgruppe, absolut keine Ahnung!?
Ich hatte da eher was günstiges kleines ala Behringer im Auge, liege ich damit falsch?
 
als kompakten Mixer würde ich zB den Mackie 1202 (VLZ3) empfehlen.
der hat nen guten Headroom (d.h. man kann ihn ziemlich lautstark fahren ohne dass er gleich verzerrt), alle Kanäle sind vorhörbar, der Aux1 ist Pre/Post schaltbar und er hat nen Subausgang (ALT3-4).
mein KP3 habe ich über die ALT3-4 Funktion angeschlossen. so wird nicht das Originalsignal beim Effekt hinzugemischt (wie es zB bei Aux der Fall wäre) sondern erhält man pures Effektsignal. Zumischung wie bei Aux wäre zB bei Filtereffekten sinnfrei. den Out des ALT3-4 einfach auf einem Kanal wieder reingeben.
 
Ich möchte den Mixer für ein DJ-Set nutzen.
Auf den Komfort eines Crossfaders möchte ich nicht verzichten.
Der 1202 ist ja ein normales Mischpult.

Ich bräuchte Tips für kleine DJ-Mischpulte und die Verkabelung eines solchen mit drei Synthesizern und nem KP3.
Gibt's bei DJ Pulten so etwas wie Effektwege?
Hänge ich das KP3 direkt hinter ein Gerät, oder ist das von den Möglichkeitenher unsinnig?
Wie verkabelt man das KP3 um damit möglichst alle 3 Klangerzeuger samplen zu können für Breaks o.ä.?
 
Kiek dir ma den ecler nuo 2.0 an, max. 3 line ins, kill-switches, klasse sound, robust und schön kompakt. Die fx-schleife is mehr so naja...und das zweite manko ist fehlendes pan, aber auch nur wenn die kisten kein ordentliches stereo ausgeben, ansonsten :supi:
 
toxictobi schrieb:
Kiek dir ma den ecler nuo 2.0 an, max. 3 line ins, kill-switches, klasse sound, robust und schön kompakt. Die fx-schleife is mehr so naja...und das zweite manko ist fehlendes pan, aber auch nur wenn die kisten kein ordentliches stereo ausgeben, ansonsten :supi:

Ja, so etwas hab ich mir vorgestellt!
Schön klein oder sagen wir mal kompakt.

Haut das denn mit dem Effektweg und dem KP3 hin?
Möchte quasi Breaks damit machen, Pattern aus der EMX samplen und aus dem KP weiterlaufen lassen derweil anderes Pattern in der EMX aufrufen und dann vom gesampeltem Pattern auf das neue aus der EMX überblenden. Oder hab ich hier Traumvorstellungen sowas geht garnicht?

Die Preise sind ja ganz schön hart, gibt's da auch was von Ratiopharm :D (Behringer) mit identischen Features?

Oder sollte man lieber nen Mixer mit Sampler nehmen?
Was ist genau der Unterschied zwischen DJ- und Club-Mixer?

PS: Und watt is nun wieder ne "Battlemixer"?
 
club mixer nennt man meistens die grösseren bzw. die jeweils grössten modelle der dj mixer serie. ist für eine club installation geeignet, mit vielen optionen, viele eingängen, genug ausgängen etc.
battle mixer, sind meistens zwei kanalige dj mixer, sie sind ausgerichtet für scratch djs. sie haben auch sehr hochwertige cross fader eingebaut und auch noch ein bisschen mehr freiraum rund um diesen.

dj mixer finde ich für live eine gute idee! wenn so ein teil den anforderungen genügt, also mit den aux sends, anzahl kanälen etc., dann ist das cool... die vorhör funktionen sind ausgefeilter, die bedienung und die art der fader und potis sind viel mehr für jemanden ausgerichtet, der mal hier und da schnell was schrauben will.
ein mackie vlz ist sicher ein tolles pult, aber solche teile sind nicht zum schrauben gedacht, sondern eher zum mal einstellen und dann mehr oder weniger so zu lassen.
 
sorry, hab wohl nach dem Begriff Liveset geistig bissl abgeschaltet.
einen Ecler Nuo 2.0 habe ich auch, finde ihn dafür aber etwas ungünstig.
er hat ein Manko das sich im Zusammenspiel mit einem KP3 korrigieren läßt, mit einem miniKP allerdings Behelfsmittel braucht:
der AUX-Regler verstärkt nicht - d.h. bei vollem Rechtsanschlag gibt er 100% Effektsignal zurück.
es gibt allerdings viele Effektprogramme die die Lautstärke reduzieren (zB Filter) wodurch man unschöne Pegelunterschiede beim nutzen des Pre-Aux hat.
klar, man könnte den Gain gleichzeitig noch bissl hochreißen, aber da wird man irgendwann nicht mehr fertig beim rein- und rausdrehen.
beim KP3 kann man das über den Input-Levelpototi korrigieren. beim mini-KP habe ich mir dann über einen kleinen dazwischengeschalteten Kopfhörerverstärker beholfen.

bei drei Maschinen und dann noch ein DJ-Set finde ich den Nuo 2 auch zu klein.
Ich würde dann eher Korg Zero 4, Korg KM 402, Ecler Nuo 5 oder nen Pioneer DJM >800 greifen
 
Nimm ein Korg Zero-8!
Ist noch unhandlicher als Dein Behringer, hat Firewire was Du nicht brauchst und passt auch nicht mehr in Dein Studio rein; aber ansonsten ist es ideal für Deine Zwecke! :lol:

Habe das auch schon mit der EMX, dem KP3 einem Virus TI und dem Eventide Space im Einsatz gehabt, macht echt Spaß.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Möchte quasi Breaks damit machen, Pattern aus der EMX samplen und aus dem KP weiterlaufen lassen derweil anderes Pattern in der EMX aufrufen und dann vom gesampeltem Pattern auf das neue aus der EMX überblenden. Oder hab ich hier Traumvorstellungen sowas geht garnicht?

Dafür brauchst Du noch nicht einmal einen Mixer. Das geht auch so, mit einem hinter der EMX geschaltetem KP3. Muß ich Dir wohl mal zeigen, was? :P
 
Mr. Roboto schrieb:
Nimm ein Korg Zero-8!
Ist noch unhandlicher als Dein Behringer, hat Firewire was Du nicht brauchst und passt auch nicht mehr in Dein Studio rein; aber ansonsten ist es ideal für Deine Zwecke! :lol:

Habe das auch schon mit der EMX, dem KP3 einem Virus TI und dem Eventide Space im Einsatz gehabt, macht echt Spaß.

...und das Zero-4 ist das auch OK?
 
Ich glaube, daß hat keine Inserts für externe FX. Das Zero-8 hat zwei davon. Desweiteren hat es kein Kaospad im Touchscreen integriert (den hat es nämlich gar nicht). Ist nicht so schlimm, da das Touchpad beim Z8 oft Probleme bereitet. Dafür hat das Z4 einen Loop Sampler (max. vier Takte) und einige interne Effekte (weniger als das Z8). Wär ja was.

Du mußt das Teil aber auf alle Fälle vorher unbedingt erst einmal antesten! D.h., erst einmal mußt Du eins finden!
 
Zum Korg Zero: Ich möchte den nicht schlecht machen, aber ich hatte vor ein paar Jahren mal den Zero 8 (wird nun nicht mehr produziert soweit ich weiß), mit dem ich einige Probleme hatte. Von den Features her wirklich top, die Firewire-Karte bereitete jedoch immer mal wieder Schwierigkeiten in Verbindung mit Ableton Live und die Verarbeitungsqualität bezüglich der Potis war auch nicht gerade berauschend.

Wenn du 3 bis 4 Kanäle brauchst, würde ich dir zu einem Pult von Allen & Heath raten. Gerade das 92er ist top und bietet dir zwei volle Effektschleifen (2x Stereo Send und Return!). Die Return-Kanäle kannst du auch als normale Line-Channles nutzen. Und der 4-Band-EQ ist auch sehr hilfreich. Einiges günstiger ist der 62er. Der hat zwar sechs "vollwertige" Kanäle, dafür aber keine richtigen Aux-Retunrs (müsstest also einen Line-Channel opfern). Also ich habe jetzt zum zweiten Mal einen 92er und bin wirklich mehr als zufrieden!
 
Aua!
Doch "so" teuer .
na ja Qualität hat halt hier scheinbar wirklich seinen Preis.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...so, ich habe nun einen gebrauchten Ecler Nuo 2.0 erstanden.
Wenn der nix is zünde ich Tobis Prophet 5 an :D ...

tja, ich hätte jetzt numark EM ins rennen geschickt, passend zu ESX rot :waaas:
 

Similar threads



News

Zurück
Oben