
Beiträge 800
||||
Hallo,
nach langer erfolgloser Suche habe ich mir anstelle des gewünschten Fizmo den Ensoniq MR-Rack gekauft.
Das es kein Fizmo ist war mir eigentlich klar, aber ich wollte wenigstens einwenig Transwaves haben.
Nachdem ich das MR-Rack Handbuch gelesen hatte und mir in Sounddiver die Zusatzfunktionen - die nicht am Gerät selbst
editierbar sind - anschaute, las ich mir nocheinmal den Fizmo Keyboards Testbericht durch.
Hmmmm - klang alles bekannt vom MR-Rack
also im Sounddiver einen Fizmo und einen MR-Rack Soundeditor geöffnet, übernandergelegt und verglichen:
bis auf den Resonanzparameter im Filter, den Arpeggiator und die 4 Controller hatte der MR-Rack alles identisch mit dem Fizmo.
Der MR-Rack hat mit 3 Expansion Boards sogar weit über 100 Transwaves (55 der Fizmo) und kann einen Sound aus 16 Parts (Fizmo 4) spielen.
Er hat 64 Stimmen (Fizmo 48) und Vier Ausgänge (Fizmo 2 plus einen Eingang für Inserteffekte)
Der Fizmo hat nur einen Insert-Fx mehr.
War das also alles nur ein guter Marketing Trick mit dem Fizmo, oder habe ich etwas entscheidenes übersehen?
Natürlich kann man den Fizmo besser editieren, aber auch der MR-Rack versteht Midicontroller, hat identische LFO`s und Modulationen.
Dafür ist der MR schön klein und günstig. Ohne Expansion-Boards hat er aber nur ca. 35 transwaves, dafür 16 fach Multimode und mehr Drumsets.
Die Arpeggiatoren pro Part kann ein E-MU der Audity oder 2000 Serie doch besser, also wirklich alles nur Marketing?
Was sagen die Fizmo oder Fizmo Ex-User?
Wer noch Sounddiver hat, sollte sich wirklich mal den Spass machen und die Editoren der beiden Geräte übereinander legen: ernüchternd!
Ich möchte hier natürlich keinesfalls den Fizmo schlecht machen.
edit: der Fizmo hat den positive Saw und positive RMP LFO mehr als der MR-Rack.
An Modulationsquellen hat der Fizmo Patch SEL und Global LFO mehr als der MR. Anstelle der vier SYS CTRL beim Fizmo, unterstüzt der MR die CTRL: 2, 12, 70 und 71. Die Modulationsziele sind identisch.
nach langer erfolgloser Suche habe ich mir anstelle des gewünschten Fizmo den Ensoniq MR-Rack gekauft.
Das es kein Fizmo ist war mir eigentlich klar, aber ich wollte wenigstens einwenig Transwaves haben.
Nachdem ich das MR-Rack Handbuch gelesen hatte und mir in Sounddiver die Zusatzfunktionen - die nicht am Gerät selbst
editierbar sind - anschaute, las ich mir nocheinmal den Fizmo Keyboards Testbericht durch.
Hmmmm - klang alles bekannt vom MR-Rack
also im Sounddiver einen Fizmo und einen MR-Rack Soundeditor geöffnet, übernandergelegt und verglichen:
bis auf den Resonanzparameter im Filter, den Arpeggiator und die 4 Controller hatte der MR-Rack alles identisch mit dem Fizmo.
Der MR-Rack hat mit 3 Expansion Boards sogar weit über 100 Transwaves (55 der Fizmo) und kann einen Sound aus 16 Parts (Fizmo 4) spielen.
Er hat 64 Stimmen (Fizmo 48) und Vier Ausgänge (Fizmo 2 plus einen Eingang für Inserteffekte)
Der Fizmo hat nur einen Insert-Fx mehr.
War das also alles nur ein guter Marketing Trick mit dem Fizmo, oder habe ich etwas entscheidenes übersehen?
Natürlich kann man den Fizmo besser editieren, aber auch der MR-Rack versteht Midicontroller, hat identische LFO`s und Modulationen.
Dafür ist der MR schön klein und günstig. Ohne Expansion-Boards hat er aber nur ca. 35 transwaves, dafür 16 fach Multimode und mehr Drumsets.
Die Arpeggiatoren pro Part kann ein E-MU der Audity oder 2000 Serie doch besser, also wirklich alles nur Marketing?
Was sagen die Fizmo oder Fizmo Ex-User?
Wer noch Sounddiver hat, sollte sich wirklich mal den Spass machen und die Editoren der beiden Geräte übereinander legen: ernüchternd!
Ich möchte hier natürlich keinesfalls den Fizmo schlecht machen.
edit: der Fizmo hat den positive Saw und positive RMP LFO mehr als der MR-Rack.
An Modulationsquellen hat der Fizmo Patch SEL und Global LFO mehr als der MR. Anstelle der vier SYS CTRL beim Fizmo, unterstüzt der MR die CTRL: 2, 12, 70 und 71. Die Modulationsziele sind identisch.