V
VisionsnoisiV
..
Hallo zusammen!
Ich arbeite nun schon längere Zeit an Synthesizern und Effektgeräten und habe mittlerweile einiges an Löt- und Repariererfahrung. Ich habe nun allerdings einen Deepmind 12D auf der Bank und bin etwas überfordert vom Troubleshooting und würde mich über systematische Hilfe freuen, wie ich weitertesten könnte.
Ursprüngliches Problem:
Wenn Voice 9 des Synthesizers bei aktivierter 2-Pol-Filterfunktion gespielt wurde, war das Signal vollständig verschwunden. Das Problem trat nur auf, wenn der 2-polige Filter aktiviert war. Wenn der 4-polige Filter aktiviert war, funktionierte die Stimme normal. Ich hatte den Verdacht, dass einer der LM13700 ein Problem hatte.
Sekundäres (viel schwerwiegenderes) Problem:
Beim Testen des Signalwegs von Stimme 9 mit meinem Oszilloskop habe ich versehentlich zwei Pins eines TL064C kurzgeschlossen (welche genau kann ich nicht mehr genau sagne), als ich beim Testen von den Pins abrutschte. Danach roch es ein wenig nach Rauch, und der Synthesizer produziert seitdem ein starkes, lautes Rauschen (nicht gerade weißes Rauschen, aber etwas Ähnliches). Ich habe versucht herauszufinden, woher der Rauchgeruch kam, aber ich konnte ihn nicht lokalisieren. Bisher konnte ich visuell keine defekten oder problematischen Teile erkennen.
Zwei ICs, von denen ich vermute, dass sie im Audio-Ausgangspfad liegen (zwei TL074), werden seitdem extrem heiß (direkt nach start + 100 °C, werden durchgehend heißer), wenn der Synthesizer eingeschaltet wird. Allerdings sind die beiden Chips, die wirklich heiß werden, relativ weit von dem Chip entfernt, den ich kurzgeschlossen habe. Der DSP und alle anderen Dinge starten ordnungsgemäß. Da die Chips jedoch so heiß werden, bin ich nicht gewillt, den Synthesizer länger als 20 bis 30 Sekunden eingeschaltet zu lassen. Mit meiner Wärmebildkamera kann ich nachvollziehen, wie die Chips heiß werden, hier ist jedoch kein systematisches Profil erkennbar. Die Chips werden aus der Mitte heraus heiß, d.h. es wird nicht ein spezifischer Kanal / eine spezifische Seite heiß.
Was ich bereits getestet / getauscht habe:
- Beide Chips, die sehr heiß werden, gegen neue ausgetauscht. Die neuen Chips werden genau so heiß wie die alten.
- Alle Chips im vermuteten Signalweg (wie bei Behringer üblich, keine Diagramme vorhanden) auf Kurzschlüsse überprüft.
- Alle Widerstände und Kondensatoren rund um die problematischen ICs sowie um Stimme 9 mit dem Multimeter auf Kurzschlüsse geprüft. Keine Kurzschlüsse entdeckt.
- Ich habe mehrere Bilder und Videos mit der Wärmebildkamera gemacht. Außer den 2 ICs, die sehr heiß werden, werden keine anderen Chips heißer als 30 - 40 °C. Keine verdächtigen, übermäßig heißen Kondensatoren oder Widerstände. Soweit keine Hinweise auf Kurzschlüsse (kann ich jedoch nicht ausschließen).
- Ich habe geprüft, ob die Platine mit dem Netzteil des Geräts noch richtig mit Strom versorgt wird. Das Board sowie alle Chips erhalten ordnungsgemäß +15V / -15V / 5 V auf den Rails. Es gibt keine Kurzschlüsse zwischen +15V / -15V / 5V. Der Widerstand zwischen +15V und -15V beträgt ca. 1,5 kOhm
Verfügbare Ausrüstung:
- Multimeter
- Labornetzteil (Single Rail, 30V / 5A, Korad KA3005)
- Oszilloskop (FNIRSI DSO 153 - Kann auch als Funktionsgenerator arbeiten)
- Lötausrüstung (einschließlich Heißluftstation, ich bin relativ geübt im Löten von SMD, Ersatzteile / ICs sind vorhanden)
- Wärmebildkamera (Womit ich die heißen Chips identifiziert habe)
Das Problem:
Ich weiß nun nicht, wie ich von hier aus systematisch weitermachen soll. Ich finde nichts auf dem Board, was den Eindruck macht kaputt zu sein. Was würdet ihr als nächstes prüfen, um herauszufinden, was das Problem ist? Ich kann die Platine nicht mit meinem Tischnetzteil versorgen, da die Platine +15 V / -15 V / 5 V benötigt und ich nur ein Single-Rail-Netzteil habe. Ich kann die Platine über das Netzteil des Synthesizers mit Strom versorgen, aber dann werden die ICs wie beschrieben extrem heiß - entsprechend ist das auch keine Lösung. Anbei noch ein paar Bilder der Platine sowie die eingekreisten problematischen Chips.
Mir fehlt nun ein wenig die Erfahrung um von hier aus systematisch weiterzuarbeiten. Was würdet ihr denn machen? Danke schon mal für jegliche Hilfe!
Ich arbeite nun schon längere Zeit an Synthesizern und Effektgeräten und habe mittlerweile einiges an Löt- und Repariererfahrung. Ich habe nun allerdings einen Deepmind 12D auf der Bank und bin etwas überfordert vom Troubleshooting und würde mich über systematische Hilfe freuen, wie ich weitertesten könnte.
Ursprüngliches Problem:
Wenn Voice 9 des Synthesizers bei aktivierter 2-Pol-Filterfunktion gespielt wurde, war das Signal vollständig verschwunden. Das Problem trat nur auf, wenn der 2-polige Filter aktiviert war. Wenn der 4-polige Filter aktiviert war, funktionierte die Stimme normal. Ich hatte den Verdacht, dass einer der LM13700 ein Problem hatte.
Sekundäres (viel schwerwiegenderes) Problem:
Beim Testen des Signalwegs von Stimme 9 mit meinem Oszilloskop habe ich versehentlich zwei Pins eines TL064C kurzgeschlossen (welche genau kann ich nicht mehr genau sagne), als ich beim Testen von den Pins abrutschte. Danach roch es ein wenig nach Rauch, und der Synthesizer produziert seitdem ein starkes, lautes Rauschen (nicht gerade weißes Rauschen, aber etwas Ähnliches). Ich habe versucht herauszufinden, woher der Rauchgeruch kam, aber ich konnte ihn nicht lokalisieren. Bisher konnte ich visuell keine defekten oder problematischen Teile erkennen.
Zwei ICs, von denen ich vermute, dass sie im Audio-Ausgangspfad liegen (zwei TL074), werden seitdem extrem heiß (direkt nach start + 100 °C, werden durchgehend heißer), wenn der Synthesizer eingeschaltet wird. Allerdings sind die beiden Chips, die wirklich heiß werden, relativ weit von dem Chip entfernt, den ich kurzgeschlossen habe. Der DSP und alle anderen Dinge starten ordnungsgemäß. Da die Chips jedoch so heiß werden, bin ich nicht gewillt, den Synthesizer länger als 20 bis 30 Sekunden eingeschaltet zu lassen. Mit meiner Wärmebildkamera kann ich nachvollziehen, wie die Chips heiß werden, hier ist jedoch kein systematisches Profil erkennbar. Die Chips werden aus der Mitte heraus heiß, d.h. es wird nicht ein spezifischer Kanal / eine spezifische Seite heiß.
Was ich bereits getestet / getauscht habe:
- Beide Chips, die sehr heiß werden, gegen neue ausgetauscht. Die neuen Chips werden genau so heiß wie die alten.
- Alle Chips im vermuteten Signalweg (wie bei Behringer üblich, keine Diagramme vorhanden) auf Kurzschlüsse überprüft.
- Alle Widerstände und Kondensatoren rund um die problematischen ICs sowie um Stimme 9 mit dem Multimeter auf Kurzschlüsse geprüft. Keine Kurzschlüsse entdeckt.
- Ich habe mehrere Bilder und Videos mit der Wärmebildkamera gemacht. Außer den 2 ICs, die sehr heiß werden, werden keine anderen Chips heißer als 30 - 40 °C. Keine verdächtigen, übermäßig heißen Kondensatoren oder Widerstände. Soweit keine Hinweise auf Kurzschlüsse (kann ich jedoch nicht ausschließen).
- Ich habe geprüft, ob die Platine mit dem Netzteil des Geräts noch richtig mit Strom versorgt wird. Das Board sowie alle Chips erhalten ordnungsgemäß +15V / -15V / 5 V auf den Rails. Es gibt keine Kurzschlüsse zwischen +15V / -15V / 5V. Der Widerstand zwischen +15V und -15V beträgt ca. 1,5 kOhm
Verfügbare Ausrüstung:
- Multimeter
- Labornetzteil (Single Rail, 30V / 5A, Korad KA3005)
- Oszilloskop (FNIRSI DSO 153 - Kann auch als Funktionsgenerator arbeiten)
- Lötausrüstung (einschließlich Heißluftstation, ich bin relativ geübt im Löten von SMD, Ersatzteile / ICs sind vorhanden)
- Wärmebildkamera (Womit ich die heißen Chips identifiziert habe)
Das Problem:
Ich weiß nun nicht, wie ich von hier aus systematisch weitermachen soll. Ich finde nichts auf dem Board, was den Eindruck macht kaputt zu sein. Was würdet ihr als nächstes prüfen, um herauszufinden, was das Problem ist? Ich kann die Platine nicht mit meinem Tischnetzteil versorgen, da die Platine +15 V / -15 V / 5 V benötigt und ich nur ein Single-Rail-Netzteil habe. Ich kann die Platine über das Netzteil des Synthesizers mit Strom versorgen, aber dann werden die ICs wie beschrieben extrem heiß - entsprechend ist das auch keine Lösung. Anbei noch ein paar Bilder der Platine sowie die eingekreisten problematischen Chips.
Mir fehlt nun ein wenig die Erfahrung um von hier aus systematisch weiterzuarbeiten. Was würdet ihr denn machen? Danke schon mal für jegliche Hilfe!