-

Ich benutze mittlerweile eine Slackware Distribution die komplett grade mal 150 MB gross ist, ausserdem Renoise, Jack Audio Connection Kit (kein qjackctl Gui) hatte kein Bok 400 MB QT runter zu laden mit dem Kack Händie, eigentlich brauche ich keine Synth wegen Blofeld aber probier mal den Synthv1, amSynth, TAL Noisemaker und Phasex als Alternative zum ZynAdd... der hat mir noch nie gefallen

Das geilste ist ja das Slacko Puppy... installiert auf einer SSD, 150 das komplette System incl aller Software (ausser Renoise)
 
dbra schrieb:
Der TAL Noisemaker klingt zwar gut, läuft bei mir als Binary-Bundle aber instabil. Tarballs zum Compilieren gibt es leider nicht, hab dann versucht, den kompletten Baum per SVN auszuchecken und zu bauen, brach aber mit Compile-Error ab.


Tal gibt es auch als native VST für Linux, einfach unter deinem home ein ".vst" verzeichnis anlegen, wichtig der punkt vor dem vst, dann alle nativen vsts da rein und gut ist, unter linux enden die vst nicht mit dll, sondern sin so dateien...

viewtopic.php?f=94&t=69381
 
Total Recall ist nicht die stärke von Linux^Audio ;-)
Hast du - falls du es nutzt - im qjackctl/Einstellungen >> MIDI-Treiber: "seq" ?
Dann sollte doch ..., wobei ich erinnere mich "Startreihenfolge" habe ich auch immer drauf geachtet um ja nicht ... :)
Na benutze seit längerem mehr HW und DAW zum Rec. . Da enorm viel spontaner und schneller ... (30 min routen, 15 min. noise, absturz, goto 0)
Wobei Ardour manual ja a2jmidid wirbt.
 
Momentan ist bei dir "seq" ausgewählt.
Hmm sry evt. keine hilfreiche Hilfe aber da ich heute gerne schreibe ... ;-)

In qjackctl Einstellungen >> Verschiedenes >> [X] Unterstützung für ALSA Sequencer bereitstellen
?

oder

a2jmidid:
In qjackctl Einstellungen >> Optionen >> [X] Skripte nach Start ausführen
Code:
sleep 5 && a2jmidid -e &
In qjackctl Einstellungen >> Verschiedenes >> [ ] Unterstützung für ALSA Sequencer bereitstellen


#########################
# I N F O
#########################
# http://www.audio4linux.de/forum/viewtopic.php?p=11212#p11212
#########################

DAVE PHILLIPS schrieb:
• -R, --realtime – Starts JACK with real-
time scheduler priority. Normally, you
will want this option enabled, but be
aware that it works only if you have
root status or are running a kernel that
grants such status to a normal user.
Kernels from AGNULA/Demudi and
Planet CCRMA are prepared for such
status, but any kernel can be patched
and modified for low-latency with
root-user capabilities enabled. Jack
O’Quin indicated to me that JACK
needs root privileges only for realtime
scheduling and memory locking. I
asked members of the Linux Audio
Users mail list whether there might be
good reasons to not use the realtime
option, and I learned that JACK is still
useful on systems without realtime
capability, hence the option. Addition-
ally, you might want to turn off real-
time capabilities in a testing or trou-
bleshooting scenario.

• -m, --no-mlock – Signals JACK to keep
memory unlocked. Paul Davis ex-
plained that this option could be useful
when running JACK in realtime on a
system whose physical RAM is being
consumed by JACK and its clients.

• -u, --unlock – Unlocks memory claimed
by graphics toolkits (GTK, QT, FLTK,
WINE). Again, this option is useful for
machines with low amounts of mem-
ory (physical RAM), but it is especially
useful for users running VST/VSTi
plugins and other WINE-dependent
applications. In some cases, such ap-
plications may not run at all until this
option is selected.

• -s, --softmode – Ignores xruns
reported by an ALSA driver, making
JACK less likely to disconnect unre-
sponsive ports when run without real-
time status. You might select this op-
tion to avoid too-copious error reports.
This option might also be valuable for
live performance.

• -S, --shorts – Forces JACK’s I/O to 16
bits. As Lee Revell pointed out, JACK’s
internal processing is always carried
out at 32 bits, and by default, it will at-
tempt to set the bit resolution at its
input and output stages to 32, 24, and
16, in that order, reporting success or
failure with each attempt. Users with
cards known to work optimally at 16
bits might want to use this option just
to avoid the error reports.

• -H, --hwmon – Enables hardware mon-
itoring of ALSA’s capture ports, provid-
ing zero-latency monitoring of audio
input. Requires hardware and device
driver support. The jackd man page
says when this option is enabled, “re-
quests to monitor capture ports will be
satisfied by creating a direct signal
path between audio interface input
and output connectors, with no pro-
cessing by the host computer at all.
This offers the lowest possible latency
for the monitored signal.”

• -M, --hwmeter Another ALSA-only
option. Enables hardware metering
if your soundcard supports it. Paul
Davis notes that this option is used
only rarely and that it is likely to be
removed in future releases.

• -z, --dither – Dithering is a process that
minimizes unwanted side-effects of
reducing an audio file’s bit-depth.
Low-level noise is mixed into a signal
to randomize digital audio quantiza-
tion errors, turning audible and un-
pleasant digital distortion into some-
thing more closely resembling analog
noise. According to Paul Davis, dither-
ing is especially helpful when your
soundcard’s output is less than 24-bit
resolution and you run JACK at the
hardware’s real sample rate.

• -P, --realtime-priority – Sets the real-
time scheduler priority. Normally,
you can leave this setting at its default
value of 10. If your kernel includes
realtime preemption, you might want
to set this value to at least 70 to keep
JACK running ahead of interrupt
handlers.

• -p, --port-max – Sets the maximum
number of JACK output ports. This op-
tion is especially valuable for people
using a lot of tracks in Ardour. The de-
fault of 128 should be enough for most
users. QjackCtl lets you select up to
512 ports, but more are available with
sufficient memory.

• -d, --driver – Select hardware driver. In
fact, you’re selecting the audio system
back-end with this option. Currently
supported systems include ALSA,
OSS/Linux, CoreAudio, PortAudio, and
a dummy system (useful for testing).
Most Linux users will want to choose
either ALSA or OSS.

• -r, --rate – Sets JACK’s sample rate.
The default is 48000 Hz, but you may
need to experiment to determine the
best sample rate for your system.
Lower-powered systems may find it
necessary to bring down the sample
rate to improve performance, but gen-
erally you want a rate of at least 44100
Hz for high-quality sound. Note too
that some soundcards (e.g., the SB-
Live) work well only at a single sample
rate.

• -p, --period – Specifies the number of
frames between JACK’s process()
function calls. The default value is
1024, but for low latency you should
set -p as low as possible without pro-
ducing xruns. Larger periods yield
higher latency but also make xruns
less likely, so you may have to experi-
ment to find the optimal setting for
your hardware. Incidentally, man jackd
tells us that JACK’s input latency (mea-
sured in seconds) is --period divided
by --rate.

• -i, --inchannels; -o, --outchannels –
These settings determine the number
of audio I/O channels. The default is
the maximum number supported by
your hardware.

• -n, --nperiods – Specifies the number
of periods in the hardware buffer. The
default value is 2. The period size (-p)
times --nperiods times four will equal
the JACK buffer size in bytes.

• -C, --capture; -P, --playback; -D, --du-
plex – Set JACK to record-only, play-
back-only, or full duplex status (simul-
taneous play and record). This setting
can be very important: Some cards
will simply not perform well in duplex
mode but work quite well in the sim-
plex modes.
Quelle: Link >> JACK_Audio_Server.pdf 358.02 kB http://www.linux-magazine.com/Issues/2006/67/JACK-audio-server
 
Ja, so habe ich es verstanden. Nutze selbst Jack2. Kannte sowas in etwa wenn ich MIDI-Treiber: "raw" eingestellt hatte.
Kann aber momentan nicht wirklich helfen ... kann nur sagen das es hier mit Namen (z.b. phasex) angezeigt wird.
 
seq

(
In qjackctl Einstellungen >> MIDI-Treiber: "seq"
Verschiedenes >> [X] Unterstützung für ALSA Sequencer bereitstellen
)
JACK-MIDI == midi_capture_1
ALSA-MIDI == Phasex

a2j

(
In qjackctl Einstellungen >> MIDI-Treiber: "keiner"
Verschiedenes >> [ ] Unterstützung für ALSA Sequencer bereitstellen
Optionen >> [X] Skripte nach Start ausführen
Code:
    sleep 5 && a2jmidid -e &
)
JACK-MIDI == Phasex und midi_capture_1
omg ;-)
 

Anhänge

  • qjackctl.tar.gz
    148,3 KB · Aufrufe: 1
total recall? lash?

unter linux ist renoise zur zeit (neben dem noch nicht veröffentlichtem bitwig studio) das non plus ultra, danach kommt qtractor als klassischer cubase ersatz. ardour, räusper ist so leid es mir tut eigentlich fürn arsch, auch wenn es von der performance her besser ist als qtractor... sae hat angeblich ardour unterstützt / gesponsert... toll, aber warum jetzt nicht mehr, räusper... das einzigste wa mir an ardour gefällt ist die aufteilung der gui auf eine seperate cpu... aber vom allgemeinen her finde ich traverso besser... nun würde jetzt noch seq24 fehlen...

bei den klangerzeugern haben wir nun schon einiges aufgezählt, gerade als linux Anfänger sollte man ins ubuntu softwarecenter schauen, denn da findet man so ziemlich alles, amSynth, phaseX und natürlich synthv1 oder den alsa modular und weiteren ladsp und dssi plugins wie ein scope usw...

wie gesagt unter linux bevorzuge ich renoise den hier habe ich alles in the box so wie bei ableton und brauche nicht zwischen tsd programmen hin und her routen, renoise kommt mit echt guten hauseigenen plugins sowie es gibt im netz einen tool browser, resynth, stepsequencer, live dive, pad synth usw, ausserdem unterstüzt es native linux vst plugins solange man sie im home verzeichnis in .vst abspeichert

Ich benutze kein Ubuntu mehr, sondern Puppy Slacko 5.5 mit PAE Kernel (manuelle hdd installation), das gesamte System hat 150 MB und alle Pogamme öffnen sich per Klick, bei Ubuntu darf man verhältnismässig Däumchen drehen, aber immernoch schneller als Windows. Ich habe mir dann die stable Debian Pakete von synthv1 und amSynth runter geladen, Slacko hats gefressen, vielen Dank

Es gibt da noch eine echte 64 Bit Version von Slacko, fatdog64, bloss icht installieren, ist leider noch zu verbugt, zwar bootet es noch ein ticken schneller als Slacko und obwohl es 230 MB hat aber es ist trotz aktuellerem kernel echt noch lange nicht so gut ausgereift wie puppy linux... aber ist egal weil den unterschied zwischen 32 und 64 bit merkt so wieso kein mensch wichtig ist nur pae und smp wegen multicore und falls man seinen vollen ram haben will


also nochmal wegen Slacko:

ich habe den Rechner mit einer CD / DVD gebootet wo gparted oder wie das Ding heisst drauf ist, dann auf der hdd einen neuen masterbootrecord angelegt und neue Partitionen erstellt. erste Partition 2 GB, Bootflag... 2te Partition 2GB, swap... 3te Partition für meine Daten... Neuboot mit der Slacko Live CD... Dann unter Menu -> System -> Grub Loader installiert auf /dev/sda1 weiter weiter... Dann die Datei menu.lst angepasst... im Verzeichnis Boot usw...

Code:
timeout 0
default 0
title Puppy Linux Frugal
root (hd0,0)
kernel /sys/vmlinuz pmedia=atahd psubdir=sys
initrd /sys/initrd.gz

Auf der ersten 2 GB Platte ein Verzechnis sys angelegt und dort hinein von der Slako ISO die 3 Dateien vmlinuz, initrd.gz, und slacko_puppy5 irgendwas .sfs (grössere Datei) rein kopiert.. falls man ien anders Verzeichnis oder gar keins nimmt muss man oben in der menu.lst entsprechend die verzeichnisse an allen stellen anpassen (psudir= nicht vergessen aus zu ändern)

Slacko 5.5 PAE bootet bei mir auf einer SSD in unter 5 Sekunden.. Das ist kein Witz sondern Ersnt, der nimmt die 150 MB von der SSD und haut die in den Ram, das wars danach kann man die Maus bewegen... fehlt nur noch Renoise und 2 Synth das wars.. OK, Dekstop sieht scheisse aus kann man aber doch einigermassen anpassen das man zufrieden ist.. Wenn die DAW offen ist sieht man den Rest eh nicht. Alles wird nur aus dem Ram gelesen, das gesamte System, das macht es so unglaublich schnell...

hätte ich doch glatt vergessen zu erwähnen... nachdem man unter slacko die repositories aktualisiert hat kann man natürlich auch puredata installieren, leider startet es aber nicht, naja... man muss zusätzlich tcl / tk nachschiessen, dann öffnet sich auch die gui... amsynth und so weiter deb pakete aus stable squeeze oder wheezy gehen auch.. am besten installieren und dann den synth zuerst über die console öffnen, dann sieht man ie Fehlermeldungen mit den eventuell noch fehlenden paketen, sind so 2 oder 3 stück.. dann auch diese von der ebian seite runter laden und nah schiessen.. einfach drauf klicken, slacko installiert diese... aber alles geht nicht... beim alsa modular gabs probleme, bei einigen plugins und beim hydrogen gabs auch probleme, aber sont ging alles was ich brauche

achso.. noch was, wegen qjackctl... Slacko basiert auf binaries... und benutzt son komisches datei für persönliche dateien... ok, einige programme wie auch qjackctl sind von qt abhängig.. der will dann erst mal das dike paket von mehreren hundert mb laden was den persönlichen speicher sprengen könnte.. ich habe deswegen über Setup sfs Manaer das Qt Paket nur 33 MB runter geladen.. Wenn man jetz irgendwelche Programme über den Paketmanager installieren will, mekert er trotzdem das angeblich qt nicht drauf wäre, aber ist ja.. also kann man dann bei den Abhängikeiten gerost den Hacken bei qt weg machen...
 
ich habe selbst lash noch nie benutzt, nur um den status von windows vst abzuspeichern.. keine ahnung.. für mich ist lash nicht interesant, aber es war das erste was mir eingefallen ist ls ich gelesen habe, von wegen totl recall...

aber wie gesagt wenn du linu hast und renoise benutzt kann dir das alles egal sein, da brauht du nix anders, ausser vielleicht noch puredata, qjackctl, amsynth und synthv1, der rest ist entwer vst oder externe hardware.. qtractor ist da einfach halt nochmal son teil was man zusätzlich mit drauf hat damit man wenigstens noch ein klassisches daw pogramm hat
 
Ach Linux ist super. Nutze es als CD spieler und zum Chatten ... ;-)
moc-2-two-panels-blue_0_0.preview.png

weechat_2011-09-21_b0o-yeah.png


Na ich hatte selten eine (end)lösung bzg. total recall unter Linux gefunden. Wenn es was brauchbares gibt nur zu ... lash naja eher omg ...
Ja eine/seine Audio Distribution ist schnell zusammengebaut. Je nach dem was man will kann man optimieren ... Gentoo da wohl nett ...
Bin der Meinung das es da nochn bissel mehr (beutzbare/...) Programme sein dürften ... ja Ardour (zum Glück hatten die lange Geld bekommen, klar Pickel und Pizza ...) zum audio rec. und Renoise (hab ich hier auch) super für MIDI ... MEHR pls und nicht so schnell sterbende Projekte ...

Cool das es nun ~besser funkt dbra \o/

Generell (persönliche Meinung): Computer (egal welches OS) && Software sucks! :P

EDIT:
Also bin dankbar über Computer && schon enorm was man alles machen kann / für was man ihn verwenden kann.! .... (viele weitere points)
RL Synth/Klavier/Gitarre/what ever 1kx mehr fun/kreativer IMHO bzw. 4 /me.
Am ende will ich noch sagen:
Keine Ahnung!
 
das sind dann wohl die vorteile davon wenn man von hardware / analog auf software umsteigt, weil ich glaube der der mit lugins anfängt und noch nie hardware geshen hat sich nicht vorstellen kann was er innerhalb einer software mit einer steuerspannung anfangen soll
 
Ich kann dir da ehrlich gesagt keine richtige Antwort darauf geben, das was du beschrieben hast scheint mir schon logisch... ich selbst benutze keine velocity geschichten, weil ich nur die Tastatur vom Laptop zum spielen bzw. improvisieren benutze... Und nur alleine zum Sound schrauben, kannst du ja immernoch allein über den Env Amount an den entsprechenden Stellen... Obwohl man könnte es ja mal ausprobieren.. Im Renoise Sequencer eine Tonfolge eingeben und unterschiedliche Velocity verwenden worauf der Synth unterschiedlich z.B. Filter moduliert... Auf der anderen Seite gibt es ja Automationspuren... Wie gesagt ich benutze das mit dem Velocity eigentlich nicht, genauso wie keytrack benutze ich eigentlich auch nie...Auch den Alsa Modular benutze ich nicht, sondern wenn dann puredata, was aber nicht heissen soll das puredata zwangsläufig beser ist. Aber ich benötige keinen modularen Synth, da ich in Renoise schon über die DSP Ketten eine Art modulare Synthese habe (env follower, ringmod, lfo, multiband send usw.) und puredata benutze ich nur glegentlich um ein wenig Programmierung zu lernen

Es gibt so viele Dinge die man machen kann :mrgreen:
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben