DEAD BATTERY MUSIC (dBm 2025) workshop for analog music from digital chips dreht sich um musikelektronisches DIY und Lötkunst mit vintage CMOS Schaltungen, in noise & experimental Kreisen auch als "Lunetta style circuits" bekannt.
Sollte dir das nichts sagen, musst du hier nicht weiterlesen Wir machen diesmal nämlich keine Einsteigerworkshops ( die gibt es 2025 wieder hier oder auch hier, sondern ein Experimentier- & Klangforschungstreffen für fortgeschrittene *) MusikelektronkerInnen.
Zusammen wollen wir den klanglichen Grenzbereich von Logikschaltungen bei "abnormaler" Stromversorgung ( => dead battery) ausloten. Als Ausgangspunkt dienen Schaltungen von Mitveranstalter Ralf Schreiber, und mein CHAOSZ.
Diese und ähnliche Schaltungen wollen wir gemeinsam weiter entwickeln (CV , modulation...), so dass am Ende des workshops die TeilnehmerInnen einen neuen noise-synth , zumindest aber viele Ideen mit nach Hause nehmen können.
Der Workshop findet bei Tübingen statt, genauer gesagt, 7km weiter in Dusslingen, direkt neben dem Bahnhof im KulturGüterSchuppen. Dort gibt es eine Elektronikwerkstatt mit viel ( z.T. gratis) Material, sowie einen Lasercutter und die Möglichkeit Platinen zu machen.
Übernachtet wird im örtlichen CVJM-Haus, welches fußläufig erreichbar ist. Dort können wir auch abends die Küche zur Selbstverpflegung nutzen.
Getränke, Obst & was zu knabbern, gibt es natürlich auch tagsüber im KulturGüterSchuppen. Am Sonntag soll es zum Abschluss eine kleine, öffentliche Matinee geben, bei der wir unsere "Forschungsresultate" präsentieren.
Die Kosten für 4 Übernachtungen & Tagesverpflegung werden bei rund 100..200€ pro Person liegen. Genaueres kann ich sagen, wenn die TeilnehmerInnenliste komplett ist.
Wenn du dabei sein möchtest, sende eine kurze Beschreibung, was du musikelektronisch so machst, und was du technisch und musikalisch beitragen möchtest oder mitbringst.
Melde dich möglichst früh per email an kulturgueterschuppenÄTgooglemail.com, da die freien Plätze begrenzt sind.
Anmerkung: Alles was wir gemeinsam entwickeln (Schaltpläne, Hardware) unterliegt der CC NC BY SA Lizenz. Wir entwickeln für die DIY community!
*) : fortgeschritten meint: du kannst einen Schaltplan lesen und ohne fremde Hilfe auf einem breadboard stecken ,auf Lochraster löten oder ein PCB bestücken.
Sollte dir das nichts sagen, musst du hier nicht weiterlesen Wir machen diesmal nämlich keine Einsteigerworkshops ( die gibt es 2025 wieder hier oder auch hier, sondern ein Experimentier- & Klangforschungstreffen für fortgeschrittene *) MusikelektronkerInnen.
Zusammen wollen wir den klanglichen Grenzbereich von Logikschaltungen bei "abnormaler" Stromversorgung ( => dead battery) ausloten. Als Ausgangspunkt dienen Schaltungen von Mitveranstalter Ralf Schreiber, und mein CHAOSZ.
Diese und ähnliche Schaltungen wollen wir gemeinsam weiter entwickeln (CV , modulation...), so dass am Ende des workshops die TeilnehmerInnen einen neuen noise-synth , zumindest aber viele Ideen mit nach Hause nehmen können.
Der Workshop findet bei Tübingen statt, genauer gesagt, 7km weiter in Dusslingen, direkt neben dem Bahnhof im KulturGüterSchuppen. Dort gibt es eine Elektronikwerkstatt mit viel ( z.T. gratis) Material, sowie einen Lasercutter und die Möglichkeit Platinen zu machen.
Übernachtet wird im örtlichen CVJM-Haus, welches fußläufig erreichbar ist. Dort können wir auch abends die Küche zur Selbstverpflegung nutzen.
Getränke, Obst & was zu knabbern, gibt es natürlich auch tagsüber im KulturGüterSchuppen. Am Sonntag soll es zum Abschluss eine kleine, öffentliche Matinee geben, bei der wir unsere "Forschungsresultate" präsentieren.
Die Kosten für 4 Übernachtungen & Tagesverpflegung werden bei rund 100..200€ pro Person liegen. Genaueres kann ich sagen, wenn die TeilnehmerInnenliste komplett ist.
Wenn du dabei sein möchtest, sende eine kurze Beschreibung, was du musikelektronisch so machst, und was du technisch und musikalisch beitragen möchtest oder mitbringst.
Melde dich möglichst früh per email an kulturgueterschuppenÄTgooglemail.com, da die freien Plätze begrenzt sind.
Anmerkung: Alles was wir gemeinsam entwickeln (Schaltpläne, Hardware) unterliegt der CC NC BY SA Lizenz. Wir entwickeln für die DIY community!
*) : fortgeschritten meint: du kannst einen Schaltplan lesen und ohne fremde Hilfe auf einem breadboard stecken ,auf Lochraster löten oder ein PCB bestücken.