Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja, ich brauche nur so ein paar Pseudoargumente, ich finde gerade die MK2 in schwarz schon sehr sehr schön. Dieses rot auf dem MK1 muss irgendwie nicht sein, weil mein gesamtes Gear all black ist.
Nach einigem hin und her habe ich mich für den Octatrack entschieden. Habe einiges an Geld gespart und stehe jetzt vor der Entscheidung ob Mk1 oder Mk2. An der Mk1 ist reizend, dass sie auf Kleinanzeigen für ca 650 € zu haben ist. Der Mk2 (besonders in schwarz) sieht aber herbe gut aus und...
Also mir geht es erstmal um nichts anderes als House Tracks mit Vocals, die ich mir von Youtube gezogen habe, zu machen. Die ganzen anderen Funktionen des Octatrack wie der Mixer sind mir erstmal egal, denn ich habe nur noch den Moog DFAM als anderes Gerät.
Würdet ihr trotzdem den Octatrack...
Hallo,
ich glaube, wer das Thema liest fängt schon an zu gähnen, aber ich kann mich nicht zwischen den beiden entscheiden auch wenn es zig Vergleiche im Internet gibt. Ich möchte Musik wie z.B. Obskür mit Bayside machen, also House/Techno mit Vocals. Das steht bei mir im Vordergrund, da ich...
Hallo,
ich habe zur Zeit als einziges Instrument einen Moog Dfam. Mit dem bin ich auch zufrieden, aber ich glaube ein Effekt (Delay oder Reverb) wären vielleicht ganz interessant. Zunächst habe ich deshalb die Frage, ob Pedale oder Eurorack Effekte zu bevorzugen sind. Das ist natürlich sehr...
Ich glaube für den Anfang wäre ein Sample Player ganz nice. Habe zum Beispiel ein kurzes Sample von Ozzy Osbourne aus Sweet Leaf, das könnte man ja dann einfach auf eine SD Karte laden. Timestretching wäre cool wenns das gäbe und mein Budget würde bis 250 € gehen. Jesus würde wahrscheinlich...
Ich finde was an der TR09 am nervigsten ist, ist auch ihr größter Vorteil gegenüber der RD9, nämlich ihre Größe. Die TR09 ist so klein, dass es schon echt eine Challenge ist, einzelne Parameter zu verändern. Dafür ist die Größe der Hammer.
Hi, ich bin es mal wieder mit einer neuen Frage!
ich habe einen Moog Dfam und mache damit Techno a là Berlin-Style. Nun habe ich angefangen Brutalismus 3000 zu hören und finde den Ansatz mit Vocals über roughem Techno sehr cool. Weil ich selbst aber ein ziemlich miserabler Sänger bin war mein...
Mir ging es tatsächlich um den „lofi“ Sound der Tapes, da das dem DFAM vielleicht zusätzlich ein 90er/Berlin/Underground Resistance-Flair gibt. Aber wenn der DFAM das alleine hinbekommt….
Lohnt es sich dann eher direkt über ein Interface in den Laptop zu recorden oder in einen tascam h6 z.B...
Hi,
vor einigen Tagen hatte ich eine Frage gepostet, ob es ratsamer ist als Anfänger semimodular (Moog DFAM) oder gleich die modulare Schiene zu fahren. Habe mich für den DFAM entschieden und bin super zufrieden. Einige meiner Jams sind - für meinen Musikgeschmack - schon fast wie ausgereifte...
Also ich fand den DFAM nach 3 Stunden jammen absolut klasse und hab da auch sehr coole Percussion rausbekommen. Aber zu den anderen, was wären denn Drummachines und Grooveboxen, die ohne Display auskommen? Mir fällt da auf Anhieb nur der Drumbrute Impact ein, und von dem finde ich den Sound...
ich weiß, dass ein Setup mit Drumbrute etc vernünftiger wäre. Aber ich habe das Gefühl, dass DFAM anders als Drumbrute eher ein Instrument ist. Den Drumbrute programmiert man ja nur und dann kommen da Beats von der Stange raus. Ich wollte eher was wie Niki Istrefi macht. Und das lässt sich...
Wenn ich das glauben darf, was Künstler auf YouTube mit einem nur sehr minimalen Setup schaffen können, dann brauche ich als "Anfänger" sicher nicht einen riesigen Fuhrpark an Geräten. Vielleicht ist es ja sogar besser, am Anfang erst sehr wenige Möglichkeiten zu haben, um später zu wissen, was...
Soll ja nur der Anfang sein. Ich hab auf Youtube gesehen, dass man mit beiden Optionen für den Anfang taugliche Ergebnisse bekommt und kann dann bei Bedarf das Setup um Module erweitern. Auch wenn ich mir den DFAM holen würde, würde ich mir danach erstmal sowas wie den Voltage Block von Malekko...
Nein, Digitakt ist Geschichte, weil mich dieser kleine Screen total genervt hat...Deshalb hab ich 550€, die ich entweder in einen gebrauchten DFAM oder in ein 40 hp case mit BIA und eine Korg SQ1 stecken könnte.
Also ich würde mir wirklich nur den BIA mit dem Korg oder den DFAM holen. Das muss dann fürs erste reichen weil ich nämlich überhaupt nicht mehr Geld habe, was ich ausgeben könnte ;D
Hi,
vor einiger Zeit habe ich mir auf Anraten aus diesem Forum einen Elektron Digitakt gekauft. Hammer Gerät und war auch alles super. Allerdings war es mein Anspruch an Hardware-Instrumente, weniger Zeit vor einem Bildschirm zu verbringen, was, wenn wir ehrlich sind, bei dem Digitakt nicht...
Danke für die ganzen Kommentare! Das mit dem üben ist mir schon klar aber ich meine auch klanglich geben die meisten Livesets nicht so viel her wie zum Beispiel so ein Brecherset von Dax J oder irgendeinem anderen DJ.
Ich find meinen Digitakt auch super für zuhause um ein bisschen zu jammen aber...
Hi Leute,
ich bin jetzt schon eine Weile im Forum unterwegs weil mich während dem Lockdown die Idee gepackt hat von dem herkömmlichen DJ Stuff wegzugehen und mal was in Richtung live Techno zu versuchen. Nun habe ich eine Weile rumprobiert und versucht, verschiedene Herangehensweisen zu finden...
@THOGRE Lässt sich mit dem Setup gut Techno machen? Und wieviel hat das Ding im ganzen gekostet? Weil es sieht total professionell aus gerade die Frontpannel sehen aus wie gekauft..
Also ich hatte ja auch geplant irgendwann langsam neben dem Digitakt ein Eurorack aufzubauen. Diese Idee vom super günstigen Eurorack sieht cool aus, ich bin mir nur nicht sicher, ob ich dafür handwerklich geeignet bin.
Aber im Eurorack Drums zu machen wurde mir hier im Forum schon abgeraten...
Ich wünschte ich hätte ein Eurorack zum absamplen...Leider Gottes bin ich aber ein armer Schlucker und das einzige Equipment, was ich besitze ist eben besagter Digitakt...
Hi,
ich hab mir vor einiger Zeit einen Digitakt gekauft und bin damit auch super zufrieden. Da aber die Standardsamples nicht optimal sind, um coolen Techno zu machen wollte ich euch mal fragen, wo ihr eure Samples herbekommt oder ob ihr eure Samples sogar selbst macht.
Ich finde die Grundidee...
Also mal vom Modular weg. Ich hab mir einen gebrauchten Digitakt geholt und hab damit total Probleme den mit meinem HP Laptop zu verbinden. Ich hab die Transfer App runtergeladen aber da tut sich gar nichts. Der Digitakt erscheint nichtmal als Gerät in der App.
Mach ich irgendwas falsch?
Ich glaube, wenn ich den Plaits nehme, nehm ich der Vollständigkeit halber auch den Ripples. Was für ADSR-Module sind noch zu empfehlen, weil den Ataxia finde ich nur in pink ;D
Noch ne Frage: Wäre dann ein Loquelic Iteritas Percido nicht platzsparender und kosteneffizienter als die ganzen Module?
Ja ich weiß, dass der Plaits einen VCA integriert hat, aber ich hatte gedacht der reicht vielleicht nicht aus. Nun gut umso besser da spar ich noch mehr Platz. Der Doepfer Wasp ist als Filter zu empfehlen? Und was braucht man sonst noch? Kompressor war noch eine Idee von mir...
Also denke ich, ich warte mal bis ein intellijel pallette case irgendwo gebraucht auftaucht und schlag dann zu?
Und dann Plaits, ein VCA (hat einer nen billigen?) und nen Filter ( ich vermute einen Wasp)
Ich versteh den Punkt mit den normalen Synths schon, aber ich seh es so, dass ich lieber ne Weile mit dem Digitakt so Mukke mache bis ich ein kleines Rack zusammen habe. Ich bin jetzt auch nicht so ein Sammler und werde mein Kaufverhalten bezüglich Modulen ganz gut unter Kontrolle haben. Gerade...
Ich hab mir erstmal nen Digitakt gezogen, weil in meiner Stadt einer für 480 Euro zu haben war. Ich schau mal wo die Reise hingeht mit dem und bau nebenher mein kleines Eurorack auf.
Ich finde den Workflow vom Digitakt super intuitiv und wenn er an seine Grenzen stößt, hole ich mir vielleicht...
Nene ich würde mir das über einen längeren Zeitraum zusammensuchen, deswegen frag ich mich, ob ich vielleicht doch in einen DT investieren sollte, da ich den oder eben den M:S eine längere Zeit standalone benutzen werde bis mein Rack gebrauchsfähig wird...
Die Idee ist cool aber wie du sagst ich wollte maximal 2 Geräte haben, und da gäbe es zum einen dann die Option Modular+BSP oder Modular+M:S/DT.
Weil ich kann mir gut vorstellen, dass wenn mehr Geräte dazukommen das ganze schwerer wird zu steuern in einer live Situation...