Suchergebnisse

  1. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Zumindest LP-Filter gibt es, bzw. einen direkten Zugriff darauf, sprich, Cutoff und Resonanz pro Pad einstellbar, allerdings keine Filter Envelopes und keine Modulationen, außer vielleicht per Aftertouch und MIDI. Mit Resonanz kann man z.B. die Höhen anheben ähnlich einem Exciter. EQ's gibt es...
  2. Michael Burman

    Ein frohes Osterfest

    Zweiter Versuch ... ;)
  3. Michael Burman

    Ein frohes Osterfest

    Ha ha. Das ist lieb! ❤️ Frohe Ostern! 🐰 🥚 :) Wer im Bild noch etwas außer den Eiern findet ... Wäre aber eher etwas für Gitarristen ... Oder z.B. für Synthesizer aus Holz inkl. Modular oder für Holzseitenteile etc. ... Ist auch ganz neu auf dem Markt ...
  4. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Auf der PLS 2025 gab es außerdem geile Mischpulte. ;) Die Digitalen von Yamaha haben sich gut angefühlt, die Darstellungen in den Displays waren gut und haben schnell reagiert. Den Klang, und insb. von internen Effekten, habe ich allerdings nicht gehört. Ich hätte aktuell auch kein Interesse an...
  5. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Diesmal war Montage, glaube ich, nicht dabei. Es gab einen MODX6+. Ansonsten gab es von Yamaha z.B. noch einen roten Reface – die Orgel also. Oder standen mehrere Refaces da?... :denk: Überraschend für mich stand ein K2700 zum Antesten bereit. Tastatur und Bedienelemte fand ich ok, das Display...
  6. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Nicht nur Synth. Ich habe mich auf der PLS 2025 z.B. in das FGDP-50 verliebt. ❤️ Macht aber erst in Kombination mit einem Software-Sequencer richtig Spaß. Dafür reicht auch das mitgelieferte USB-Kabel. Eine geschaffelte Hi-Hat usw. kann man direkt auf der Kiste einstellen und in den...
  7. Michael Burman

    Waldorf Blofeld: 10-jähriges Jubiläum im Jahr 2017; 15-jähriges Jubiläum im Jahr 2023

    Aus meiner ganz persönlichen Sicht hat der Blofeld sowieso einen ganz bedeutenden Vorteil, dass er bei aktivierter Lizenz Samples verwenden kann. :) Klar kann man auch mit reiner Synthese, insb. wenn sie - wie z.B. im Virus - ziemlich flexibel und multitimbral ist, viel erreichen, aber mit...
  8. Michael Burman

    Spekulation Welcher Forums Battle kommt als Nächstes?

    Man bräuchte für Polyphon aber mehrere. :denk: Könnten sich evtl. auch Schmidt oder Moog One eignen? Die sind polyphon. :agent:
  9. Michael Burman

    Spekulation Welcher Forums Battle kommt als Nächstes?

    Ich suche schon mal in den Kleinanzeigen nach einem Analogsynth inkl. Dudelsack-Anleitung. :hund:
  10. Michael Burman

    Anleitungen und Handbücher: Best of - Wer schreibt die Besten, dokumentiert am besten?

    Generell sind mir aber Funktionalität und Klangeigenschaften wichtiger als vorbildliche Handbücher. Was hilft mir Humor im Handbuch, wenn Klang und Funktionalität nicht überzeugen. :sowhat:
  11. Michael Burman

    Anleitungen und Handbücher: Best of - Wer schreibt die Besten, dokumentiert am besten?

    Die haben sich ja nicht mal Mühe gemacht die ROM-Samples nach Instrumenten zu gruppieren. Da sind Samples aus verschiedenen Generationen/Geräten drin, und so Samples wie Streicher etc. sind über mehrere Bänke verteilt. USB-Audio ohne Treiber funktioniert aber auch auf einem älteren Windows 7...
  12. Michael Burman

    Anleitungen und Handbücher: Best of - Wer schreibt die Besten, dokumentiert am besten?

    Das ist mir aktuell beim FGDP-50 aufgefallen. Im-Online-Handbuch finden sich schnell Inhalte, die PDF's sind aber auch gut. Die Treiber sind allerdings für Windows 10/11. Bei Windows 7 funktioniert zwar USB-MIDI, nicht aber Audio.
  13. Michael Burman

    Yamaha Finger Drum FGDP 50 + 30

    In einem Pad kann man zwar nicht direkt layern, man kann aber mehrere Pads so verknüpfen, dass Layers entstehen. Und weil man Velocity-Bereiche für Pads einstellen kann, kann man Velocity-Switching erstellen, bzw. dass z.B. bei härterem Anschlag zusätzlicher Sound getriggert wird. Man könnte...
  14. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    Danke, aber ich werde aus mehreren Gründen verzichten. Ich habe hier noch Teile für eine Strat liegen, die anderen drei Gitarren brauchen Arbeiten an der Elektrik. Die Squier wollte ich auch noch etwas umbauen. Wenn, dann würde ich weitere Strat-Teile in neu kaufen, ich bremse mich aber derzeit...
  15. Michael Burman

    Tempel der Zukunft durch künstliche Intelligenz geschaffen

    Russisch vs. russischsprachig wäre aber auch ein Unterschied. So ähnlich wie deutsch vs. deutschsprachig.
  16. Michael Burman

    Kaufhilfe MIDI Step Sequencer für Drums + polyphoner Sequencer für Synth's + Full Size 37-49 Keys in einem Gerät.

    Da hätte ich z.B. schon eine MC-707. Die kann Sequencing mit Lauflicht, und kann auch polyphon.
  17. Michael Burman

    Kaufhilfe MIDI Step Sequencer für Drums + polyphoner Sequencer für Synth's + Full Size 37-49 Keys in einem Gerät.

    Hm ... Jetzt lese ich bei Thomann, 4 Spuren mit bis zu 16 Noten pro Step. Wobei Thomann sowieso nicht die beste Quelle für Spezifikationen ist. Aber Mini-Tasten möchte ich eigentlich nicht haben. 37 würden reichen, aber Full Size. Aftertouch brauche ich nicht am Keyboard, als Controller reicht.
  18. Michael Burman

    Kaufhilfe MIDI Step Sequencer für Drums + polyphoner Sequencer für Synth's + Full Size 37-49 Keys in einem Gerät.

    Ich glaube bei Thomann gelesen zu haben, Keystep Pro hätte Seq-Spuren für Drums und monophone Synthis, nicht für polyphone ... :agent:
  19. Michael Burman

    Akai MPC Key 61/37

    Der List Editor der MPC?
  20. Michael Burman

    Akai MPC Key 61/37

    Offenbar geht das: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/midi-step-sequencer-fuer-drums-polyphoner-sequencer-fuer-synths-full-size-37-49-keys-in-einem-geraet.175330/#post-2935617
  21. Michael Burman

    Kaufhilfe MIDI Step Sequencer für Drums + polyphoner Sequencer für Synth's + Full Size 37-49 Keys in einem Gerät.

    Ach so, bei Umschalten auf YouTube wurde bei mir wohl irgendwie ein anderes Video gestartet. Danke!
  22. Michael Burman

    Kaufhilfe MIDI Step Sequencer für Drums + polyphoner Sequencer für Synth's + Full Size 37-49 Keys in einem Gerät.

    In dem Video wird Slicing und Zuweisung von Trigger-Pads zu den Slices gezeigt. :agent:
  23. Michael Burman

    Akai MPC Key 61/37

    Hallo Leute, gibt es bei der MPC Key 37 einen Modus, wo man die 16 (4x4) beleuchteten Trigger-Pads als Step Sequencer mit Lauflicht einsetzen kann?
  24. Michael Burman

    Kaufhilfe MIDI Step Sequencer für Drums + polyphoner Sequencer für Synth's + Full Size 37-49 Keys in einem Gerät.

    Ich glaube, der Sequencer dort ist eher klassisch MPC bzw. mit Piano-Roll und nicht Step mit Tastern/Buttons mit Lauflicht. :agent:
  25. Michael Burman

    Kaufhilfe MIDI Step Sequencer für Drums + polyphoner Sequencer für Synth's + Full Size 37-49 Keys in einem Gerät.

    MIDI Step Sequencer für Drums + polyphoner Sequencer für Synth's + Full Size 37-49 Keys in einem Gerät. Gibt's so etwas, oder macht es aus eurer Sicht keinen Sinn und man sollte die Tastatur gefälligst extern anschließen?
  26. Michael Burman

    ...ist G.A.S. per se schlecht?

    Zu einem guten Preis, nehme ich an. :sowhat:
  27. Michael Burman

    PolyEnd Play+ jetzt Stereo, mit Synths, USB-Audio, mehr Power

    Äh... Seit über einem Jahr hier im Thread Stille? Gibt's einen anderen Thread zum Polyend Play+ ? Die Bewertungen / Rezensionen bei Thomann sind durchaus positiv: Polyend Play+ :agent:
  28. Michael Burman

    Yamaha Finger Drum FGDP 50 + 30

    Ein weiteres Contra war mir entfallen: kein "normales" MIDI, sondern nur USB-MIDI. :selfhammer: Wenn man also z.B. einen Hardware-Sequencer einsetzen möchte, bräuchte man wohl so ein Host-Kästchen wie z.B. "Kenton MIDI USB Host mk3". Oder könnte man z.B. eine aktuelle MPC direkt per USB...
  29. Michael Burman

    Roland GAIA 2 - Neuer Roländer verlässt ZEN-Core-Basis

    Müsste mehr als 88 gehen. Vielleicht sogar alle 128 nach MIDI-Spezifikation. :cool: :P
  30. Michael Burman

    Roland GAIA 2 - Neuer Roländer verlässt ZEN-Core-Basis

    Über dem Modulation-Rad sind Taster zum Umschalten von Oktaven. Du kannst also noch mehr Oktaven damit spielen. :P
  31. Michael Burman

    Roland GAIA 2 - Neuer Roländer verlässt ZEN-Core-Basis

    https://www.dj-technik.de/GAIA-2
  32. Michael Burman

    Waldorf Blofeld: 10-jähriges Jubiläum im Jahr 2017; 15-jähriges Jubiläum im Jahr 2023

    Mir gefallen die Virus-Beispiele besser. Klingt gefälliger, bessere Effekte. Klingt ähnlich süß wie Ensoniq-Demos, die ich gehört habe. Der Blofeld klingt mir härter, grober, und die Effekte sind halt nicht so gut. Vom Virus hätte ich einen so guten Sound nicht erwartet, insb. die...
  33. Michael Burman

    AKAI S5000/S6000 vs. AKAI MPC5000

    Zu Struktur und den Klang-Parametern des "VA-Synth" der MPC5000: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/akai-mpc5000.20997/post-1896661
  34. Michael Burman

    AKAI S5000/S6000 vs. AKAI MPC5000

    Der "Synth" der MPC5000 ist von der Struktur her eigentlich ziemlich einfach. Es sind stets 3 "Oszillatoren" pro Stimme aktiv. Man kann sie zwar einzeln runterregeln, der DSP-Verbrauch wird dadurch aber nicht geringer. Weil die MPC5000 aber multitimbral ist, kann man mehrere "VA"-Klänge...
  35. Michael Burman

    AKAI S5000/S6000 vs. AKAI MPC5000

    Ach ja, der eingebaute Sequencer der MPC5000 ist auch buggy – den kann man eigentlich nicht vernünftig einsetzen, weil er beim neu Laden von Sequenzen immer wieder mal die Notenlängen vergisst, und die Noten dann nicht erklingen.
  36. Michael Burman

    AKAI S5000/S6000 vs. AKAI MPC5000

    Ist Andromeda nicht ein analoger Synthesizer? Der "Synth" in der MPC5000 ist rein digital, und seine "Oszillatoren" sind nicht mal echt, sondern verhalten sich beim Pitchen wie Samples. Ein Vorteil der MPC5000 ist aber z.B., dass sie multitimbral ist, auch bei "Synth"-Sounds. Man könnte also...
  37. Michael Burman

    AKAI S5000/S6000 vs. AKAI MPC5000

    Der "VA-Synth" in der MPC5000 ist ein Mogel-VA. Wenn man die Oszillatoren in Echtzeit im Pitch verändert, klingt es wie ein transponiertes Sample mit entsprechenden Artefakten. Ansonsten ist der "Synth" aber schon brauchbar für Flächen etc. Kann schon fett klingen. Er verbraucht 3-fach so viele...
  38. Michael Burman

    AKAI S5000/S6000 vs. AKAI MPC5000

    Kein Alesis Fusion in der MPC5000. Vielleicht ist ähnliche Elektronik verbaut, nicht aber die Firmware, und die Möglichkeiten sind anders. Auch Z4/Z8 und MPC4000 sind anders. Die Sampler-Möglichkeiten sind auf der MPC5000 schlichter/einfacher/rudimentärer.
  39. Michael Burman

    Waldorf Blofeld: 10-jähriges Jubiläum im Jahr 2017; 15-jähriges Jubiläum im Jahr 2023

    Ach so. :lol: Nee, dann war er in jenem Jahr 16 Jahre alt. :lol: Dazu sollte man aber wissen, dass Katzen und Hunde, und so auch Blofeld nicht gleichmäßig altern. Nee. :lol: Ich habe reingeschaut, im Thread wurde zwischen den Jahren 2021 und 2023 nix gepostet, und als der Thread 2023 reaktiviert...
Zurück
Oben